Jump to content

Unterschiede Elmarit-M 90mm 2.8


sb-canerods

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich möchte mir für meine M9 gerne ein 90er zulegen und dachte dabei an der Elmarit 90mm 2.8.

Wie sieht es mit dem älteren silbernen Elmarit mit dem abnehmbaren Kopf aus, was sind die Unterschiede zu den neueren Versionen?

Das silberne kann man schon relativ günstig bekommen, da frage ich mich, ob der Aufpreis für die neueren versionen lohnt?

Link to post
Share on other sites

x

Zwischen den beiden Objektivtypen liegen rund 30 Jahre Objektiventwicklung und es wäre ein Wunder, wenn sich das nicht bemerkbar machte. Das ältere ist bei Offenblende nicht schlecht, aber doch deutlich kontrastärmer als das letzte Elmarit-M. Bei kleineren Blenden werden die Unterschiede geringer, sind aber vermutlich immer noch spürbar. Das ältere ist etwas länger, das neue schwerer. Das neue kostet gebraucht vielleicht das dreifache des älteren - aber ich würde nicht sagen, dass sich das nicht lohnt.

 

Der ganz große Vorzug des älteren ist der abschraubbare Kopf, den man hervorragend am Visoflex einsetzen kann.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich habe seit längerem Elmarit 90 von 1960 und seit knapp 2 Wochen ein Elmarit-M von 1995 (letzte Version).

 

Ich nutze diese allerdings nur an meiner M3 - also analog.

 

Das alte Elmarit ist für den üblichen Gebrauchtpreis ein wirklich gutes Objektiv. Nicht ganz so scharf wie mein Nah-Summicron aus der gleichen Zeit, aber sehr gut auch bei höheren Ansprüchen nutzbar.

 

Es hat keinen allzu hohen Kontrast und insbesondere bei offener Blende fehlt ein wenig der "Biss". Für Aufnahmen von Menschen oft kein Fehler.

 

Ich habe mir das "neue" Elmarit-M" 90 nur für Farbaufnahmen (Dias) gekauft. Da gefallen mir die Farben des alten Elmarits (wie auch der anderen Leica-Linsen aus den 60ern) nicht. Zu flau und nicht wirklich neutral. Bei Verwendung an einer digitalen M gibt es da natürlich viel mehr Möglichkeiten als beim Dia.

 

Das neue Elmarit hat mich gebraucht rund das 3 1/2 - fache der alten Version gekostet. Aber nach den bisherigen Ergebnissen bin ich sicher, dass sich dies für mich gelohnt hat.

 

Leider sind die Gebrauchtpreise BEIDER Objektive in den letzten Monaten nochmals deutlich gestiegen.

 

Viele Grüße,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Mein Eindruck ist eher, dassdie auf dem Gebrauchtmarkt von einigen geforderten Preise vielleicht hier und da gestiegen sind. Dass die bezahlten Preise da Schritt gehalten hätten, wäre mir neu. Man braucht nur mal in den hieisgen Anzeigenmarkt schauen, wie lange da einschlägige Preisforderungen "herumstehen".

Link to post
Share on other sites

Rebonjour,

 

ich hatte eine ganze Zeit lang bei den bekannten Quellen versucht, zu einem "guten" Preis ein Elmarit-M 90 (letzte Version) zu bekommen.

 

Das ist mir nicht gelungen, so dass ich dann in den sauren Apfel gebissen habe und mir dann für ein absolut neuwertiges Objektiv (mit frischem Leica-Service) zu einem Preis, bei dem ich im Laden überlegt habe, ob ich nicht ein neues Summarit 90 nehmen soll, zugeschlagen habe.

 

Beim alten Elmarit hatte ich auch eine Zeitlang den Eindruck, dass dies Wunschpreise sind, aber ich denke schon, dass auch hier die Preise (und nicht nur bei den zu beobachtenden Anbietern mit Mondpreisen) hoch gegangen sind.

 

Ärgerlich, dass ich vor ca. 5 Jahren mein Elmarit-M 90 in der Bucht für 560 € verkauft hatte, da ich damals die M6 nutzte und mir der Sucherausschnitt und die Fokussierung nicht gefiel.

 

Schöne Grüße,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

[...] so dass ich dann in den sauren Apfel gebissen habe und mir dann für ein absolut neuwertiges Objektiv (mit frischem Leica-Service) zu einem Preis, bei dem ich im Laden überlegt habe, ob ich nicht ein neues Summarit 90 nehmen soll, zugeschlagen habe.
Und warum nicht das Summarit? Ich finde es durchaus gut - auch den Leica-untypischen Preis :)

 

Bernd

Link to post
Share on other sites

Ich hatte vier verschiedene 90er von Leica :

- Tele-Elmarit M 2,8/90 - Canada 1989 meine ich (klein, leicht, handlich mit Metall-Streulichtblende)

- Leica Elmarit-M 1:2,8/90 letze Version (Schiebe-Streulichtblende)

- Leica Summarit 2,5/90 (fest verschraubte Streulichtblende)

- Leica 2/90 apo asph. in Chrome mit Schiebe-Streulichtblende (aus meiner Sicht das Beste aller 90er weltweit, aber schon in schwarz viel zu schwer !)

 

Ich habe diverse Vergleichsaufnahmen gemacht und habe mich vor allem von dem Tele-Elmarit M 2,8/90 wegen des geringen Gewichts und der kleinen, leichten Handhabung nur sehr schwer getrennt. Ich hatte es hauptsächlich im Gebirge dabei, gekauft für 260,- € in TOP-Zustand und mit kleinem Gewinn weiter verkauft (der jetzige Besitzer hat noch heute große Freude dran).

 

Die Vergleichsaufnahmen haben natürlich die Überlegenheit des 2/90 Apo asph. gezeigt. Diese Abbildungsleistung ist einfach HERVORRAGEND !

Insgesamt waren die Abbildungsunterschiede aller vier Objektive allerdings weniger gravierend als ich vorher dachte.

 

BEHALTEN habe ich das Summarit 2,5/90 - weil es für mich der beste Kompromiss ist aus dem Preis-/Leistungsverhältnis, Gewicht, Größe, Handhabung - die fest angeschraubte Streulichtblende bevorzuge ich persönlich gegenüber einer Schiebe-Streulichtblende - und die Abbildungsleistung ist auch im digitalen Bereich aus meiner Sicht gut bis sehr gut.

 

IMMER GUT LICHT

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest ksmart

Vielleicht etwas ungewöhnliche Auswahl bei mir: Ein Summicron-90 (vor ASPH), das zeichnet offen weich und ab 4 scharf --- und ist in der silbernen Version in Gewicht und Größe recht monströs (relativiert sich, wenn hinten eine M5 angehängt ist), ist letztlich in der Leicaflex-Version harmonischer. Und wenn ich's leicht möchte, nehme ich ein schlichtes olles 4/90-Elmar, was mir um unter 100 Euro im Zustand A/B zulief.

 

An das alte Elmarit mit den abschraubbaren Kopf habe ich gute Erinnerungen, ich habe es auch gerne (den Kopf) am Visoflex mit Balgen benutzt, von der Abbildungsleistung und der überaus soliden Bauart. Das leichte Tele-Elmarit war auch nicht schlecht (und ist bestimmt ein guter Kompromiss im Preis und Größe - na eher Kleinheit), aber Meines war nicht doll verarbeitet.

 

Sollte die Vernunft siegen sollen (WANN????), ist ein aktuelles Summarit wohl die beste Lösung.

 

Grüße! L.

 

Ach so, meine Erfahrungen beziehen sich auf analoge Kameras, von Digitalem habe ich keinen Peil. Vielleicht spricht auch sein Entwicklungs-Zeitraum für ein nagelneues Summarit.

Link to post
Share on other sites

Und warum nicht das Summarit? Ich finde es durchaus gut - auch den Leica-untypischen Preis :)

 

Bernd

 

...es hat mir im direkten Vergleich (natürlich nur die Handhabung - in der Bildqualität dürften sich beide wenig geben) einfach deutlich besser gefallen.

 

Alles etwas wertiger und ein längerer Weg beim Fokussieren, was ich sehr angenehm finde.

 

Viele Grüße,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...