Jump to content

Verzweiflung mit Sensorreinigung


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Die betroffenen Sensor-Putzer werden dadurch nicht zufriedener werden, aber ich habe auch noch nie in die Sensorreinigung eingegriffen. Bei meinen Digitalen wird das per kameraeigenen Ultraschall erledigt.

Gelegentlich benutze ich vorsorglich noch den Blasebalg, auch für die Hinterlinse des Objektivs aber das ist es dann auch. Vielleicht übersehe ich aber auch geringste Flusen? Aber bisher keine Probleme!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 44
  • Created
  • Last Reply
29 EUR ist sehr viel, wenn du eine Leica oder eine Canikon bei meinem Haendler gekauft hast ist es selbstverstaendlich, dass er einmal pro Jahr die Reinigung uebernimmt.

 

Und 1-2 Tage sollte das auch nicht dauern.

 

Gruss

Robert

 

Wenn es gleich gemacht würde, dürfte es keine 29 € kosten. Das gäbe sicher Kundenprotest.:rolleyes:.

Link to post
Share on other sites

Wenn es gleich gemacht würde, dürfte es keine 29 € kosten. Das gäbe sicher Kundenprotest.:rolleyes:.

 

Ich hab mir noch gedacht, ob ich es hinschreiben soll. Die 29 EUR koennte mein Haendler schlecht mit den ein bis zwei Minuten die er braucht rechtfertigen.

Link to post
Share on other sites

Erst trocken mit dem Blasebalg.

 

Dann den Arctic Butterfly benutzen (vorher schön statisch aufladen nicht vergessen).

 

Dann Nass, mit Swabs und Co.

 

Habe an diversen Digitalkameras damit bisher nie Probleme gehabt.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

nur so gehts.....

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

.... ich würde ja nie auf die Idee kommen, in einem Fotoladen den Sensor reinigen zu lassen. Wenn, dann selbst oder vom Service des Kameraherstellers. Wenn man mal zuschaut, mit welcher Geschwindigkeit und Präzision die Service Techniker von Nikon und/oder Canon im Rahmen von 'clean and check' den Sensor, wie auch die gesamte Kamera reingen und überprüfen, dann kann man sich nur ausmalen, wie ein sog. Fotofachverkäufer, der dazu auserkoren wurde, an der Kamera rumfummelt. Da mache ich es lieber selber, die Fummelei :)

Link to post
Share on other sites

Erst trocken mit dem Blasebalg.

 

Dann den Arctic Butterfly benutzen (vorher schön statisch aufladen nicht vergessen).

 

Dann Nass, mit Swabs und Co.

 

Habe an diversen Digitalkameras damit bisher nie Probleme gehabt.

 

GENAUSO geht`s ! Dazu gibt es im Übrigen in allen erdenklichen Foren ausführliche Beiträge, die weiter helfen können.

 

. . . und im Übrigen ist SENSOR-Reinigung reine Chefsache - also immer selbst !

 

Dabei gilt : Übung macht den Meister !:)

 

IMMER GUT LICHT

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Ich würde das ja auch selber machen aber so lange es mein Händler einmal im Jahr gratis macht reicht mit das. Für die Zwischenzeit tut es der RocketBlower ganz gut. Falls mein Händler mal auf die Idee kommen sollte dafür Geld zu verlangen muss ich halt selber ran. Mit allen Konsequenzen. ;)

 

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Link to post
Share on other sites

Ich habe die Sensoren aller meiner Digitalkameras noch niemals anders gereinigt als durch Ausblasen mit so einem Blasebalg-Puster. Einen kinetronics Speck-Grabber (ähnlich dem Pentax-Gummibärchen, aber mit feinerer Spitze) kaufte ich vor einigen Jahren zusammen mit meiner ersten DSLR-Kamera, habe das Ding aber bis heute nicht aus seiner Blister-Verpackung befreit.

 

Zweimal im Jahr gehe ich auf die Hausmesse meines Fotohändlers und da sind Canon- und Nikon Serviceleute. Einer von beiden hat bisher immer auch meine Leica sauber gemacht, so wie Du es beschrieben hast. Geht ruckzuck, 5 Euro Spende für einen guten Zweck und den Rest des Jahres Rocketblower.

 

Gruss, Thomas

Link to post
Share on other sites

Ich bin mit der Reinigung und dem zeitlichen Ablauf völlig zufrieden. Mehr als den regulären Preis mag ich hier nicht angeben, denn sonst kommt demnächst jeder an und sagt:

Der Thorsten hat es aber für soundso bekommen, warum muss er weniger zahlen als ich ...

 

Ja, ich könnte die Mitarbeiter bitten es sofort zu machen warten bis es fertig ist, aber dann komme ich lieber nach 1-2 Tagen wieder und warte bis die Reinigung in aller Ruhe gemacht wurde.

Meine GH2 ist nun nach 2 Jahren das erste mal zu Reinigung, vermutlich ein Regentropfen oder so etwas auf dem Schutzglas. Die M9 ist nach 2 Eigenreinigungen erst das zweite mal weggegeben worden, und das nach 3 Jahren. Den Staub in den Ecken habe ich nur gesehen bei Blende 11 mit dem Macro Zwischendings in Kombination mit dem 90er Elmar.

Link to post
Share on other sites

Guest Holy Moly
.... ich würde ja nie auf die Idee kommen, in einem Fotoladen den Sensor reinigen zu lassen. Wenn, dann selbst oder vom Service des Kameraherstellers. Wenn man mal zuschaut, mit welcher Geschwindigkeit und Präzision die Service Techniker von Nikon und/oder Canon im Rahmen von 'clean and check' den Sensor, wie auch die gesamte Kamera reingen und überprüfen, dann kann man sich nur ausmalen, wie ein sog. Fotofachverkäufer, der dazu auserkoren wurde, an der Kamera rumfummelt. Da mache ich es lieber selber, die Fummelei :)

 

Calumet Kundentag mit Frikadellen und Serviceleuten der Hersteller. Meine Nikon hatte nach der 'Reinigung' dermassen viel Dreck auf dem Sensor, dass ich schon fast nach Löwensenf verlangt hätte, im Glauben, dass eine Bulette in Teilen den Weg auf den Sensor gefunden hätte.

Leider hae ich an dem Tag nicht mehr fotografiert und konnte ein paar Tage später vom Fotofachverkäufer von Calumet den Sensor kostenlos wienern lassen.

 

An solchen Tagen werde ich demnächst ohne Kamera dort aufschlagen und mich nur um Frikadellen kümmern.......

Link to post
Share on other sites

Calumet Kundentag mit Frikadellen und Serviceleuten der Hersteller. Meine Nikon hatte nach der 'Reinigung' dermassen viel Dreck auf dem Sensor, dass ich schon fast nach Löwensenf verlangt hätte

Da will man nicht mehr wissen, wie der Sensor vorher ausgesehen hat. Wahrscheinlich gingen dem armen Kerl auf dem weg dahin einfach die sauberen Werkzeuge aus.

 

*duckundwech :-)

Link to post
Share on other sites

Guest Holy Moly
Da will man nicht mehr wissen, wie der Sensor vorher ausgesehen hat. Wahrscheinlich gingen dem armen Kerl auf dem weg dahin einfach die sauberen Werkzeuge aus.

 

*duckundwech :-)

 

ich weiss, wo Dein Auto steht.......:cool:

Link to post
Share on other sites

Update: habe aufgegeben und meine Mono einem Spezialisten für Kamera-Reparatur, Restauration, Reinigung, Sensor Modifikation usw. zum Putzen gegeben. Der Typ hat stundenlang (er hat mir als Beweis die Testfotos auf der Karte gelassen) versucht, den Sensor sauber zu bekommen und meinte, so ein hartnäckiger Fall sei ihm noch nicht untergekommen. 100%ig sauber ist sie nicht geworden... Aber in Zukunft spare ich mir die Kosten und reinige selbst, denn so sauber wie sie jetzt ist, hatte ich sie auch schon.

Link to post
Share on other sites

Update: habe aufgegeben und meine Mono einem Spezialisten für Kamera-Reparatur, Restauration, Reinigung, Sensor Modifikation usw. zum Putzen gegeben. Der Typ hat stundenlang (er hat mir als Beweis die Testfotos auf der Karte gelassen) versucht, den Sensor sauber zu bekommen und meinte, so ein hartnäckiger Fall sei ihm noch nicht untergekommen. 100%ig sauber ist sie nicht geworden... Aber in Zukunft spare ich mir die Kosten und reinige selbst, denn so sauber wie sie jetzt ist, hatte ich sie auch schon.

 

...und irgendwann habt ihr beide dann den Sensor ( bzw. das Schutzglas ) "blindgeputzt" :eek::D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...