Jump to content

Carl Zeiss Distagon 4/ 18 mm ZM


jflachmann

Recommended Posts

Guest user8952

Advertisement (gone after registration)

Wie ist das mit den neuen Zeiss-Objektiven? Lassen sich jetzt Blenden-Zwischenwerte (halber Blendenwert) einstellen? Früher ging das nicht und das hat mich davon abgehalten, in ein Zeiss-System zu investieren ...

 

Schönen Gruß - Mischa

 

 

wenn du dir das obige bild des 15ers ansiehst, dann beantwortet sich die frage von selbst, oder?

Link to post
Share on other sites

  • Replies 43
  • Created
  • Last Reply

fth: für "künstlerische" fotos gebe ich dir recht mit den brennweitensprüngen. für architektur u.ä. ist man halt zu sehr von den gegebenheiten abhängig (ausweichplatz), so daß jeder mm brennweite manchmal gewicht bekommt.

 

gut, statt dem WATE könnte man ja auch zum 18er zeiss einfach noch die bessa L einpacken und hätte dann sogar mehr bildwinkel als mit dem Tri....:D eigentlich gar nicht so blöd, die lösung.

 

es wäre schön, wenn du gleich nach erscheinen einen test in FM machen könntest. interessant und spannend ist es allemal.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Ich würde bei ner M8 die Finger von jedem Objektiv ohne E-Messerkupplung lassen.

Ohne E-Messer ist die Höchstleistung auch bei Weitwinkeln oft nicht abrufbar.

Link to post
Share on other sites

für architektur u.ä. ist man halt zu sehr von den gegebenheiten abhängig (ausweichplatz), so daß jeder mm brennweite manchmal gewicht bekommt.

 

Na, da solltest du mit dem 15er garantiert auf der sicheren Seite sein (und gewinnst noch einen "satten" Millimeter gegenüber dem 16-18-21).

 

:-)

Link to post
Share on other sites

DAS (zeiss 15er) kostet aber soviel.... ;-( das 15er CV hab ich schon. man will doch das maximum.

 

ich überlege derzeit, daß ein flektogon 2,8 20mm CZJ evtl. auch nicht soo übel wäre, wenn man angeblich keine e-messerkupplung braucht.

 

so kann man mit seinen privaten tests auf dem weg zum technischen maximum immer schön seine euros versenken :-) deshalb ja der gendake ans WATE. da wäre dann ruhe! (gedanklich und beim objektivkauf)

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Vielleicht sollte man sich einen Fotoapparat kaufen, für den man sich auch die Objektive leisten will. Ich predige ständig: lieber 700,- für die Knipse plus 1500,- für die Linse, als umgekehrt!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

DAS (zeiss 15er) kostet aber soviel.... ;-(

 

 

Hey, deine Schmerzgrenze liegt offensichtlich verdammt tief:

Richtig viel kostet das Super-Elmarit-R 2,8/15 ASPH.: 6800 Euro.

(Über Qualitätsunterschiede zwischen den beiden 15ern spekuliere ich jetzt mal lieber nicht.)

 

Gegen den Leica-Hypotheken-auf-Omas-Häuschen-Verschaffer ist das Zeiss 2,8/15 ein echtes Mitnahme-Objektiv und du kannst dir sogar noch eine M7 oder zwei Zeiss Ikons vom Restbetrag kaufen.

 

Du siehst, alles eine Frage des kreativen Blickwinkels...

 

;-)

Link to post
Share on other sites

Vielleicht sollte man sich einen Fotoapparat kaufen, für den man sich auch die Objektive leisten will. Ich predige ständig: lieber 700,- für die Knipse plus 1500,- für die Linse, als umgekehrt!

 

Gute Idee. Was krieg' ich bei Leica für 700 Euro und 1500 Euro? (Objektivdeckel zählen nicht.)

Link to post
Share on other sites

Guest licht

Mit IR-Sperrfilter und ohne Codierung wird der Cyan-Cast bei dieser Brennweite sicherlich grauenhaft sein.

 

 

Wie kommst du denn auf dieses schmale Brett. Selbst die Ergebnisse des nur 400 Euro teuren CV 4,5/15 mm an der M8 (ohne Filter) können sich sehen lassen.

 

Ich schrieb ja extra: mit IR-Sperrfilter. Ohne geht´s sicher ganz gut, vignettiert vielleicht etwas aber das sieht manchmal sogar interessant aus (im Gegensatz zur Cyan-Vignettierung).

Link to post
Share on other sites

Ich schrieb ja extra: mit IR-Sperrfilter. Ohne geht´s sicher ganz gut, vignettiert vielleicht etwas aber das sieht manchmal sogar interessant aus (im Gegensatz zur Cyan-Vignettierung).

 

 

Deshalb schrieb ich OHNE Filter. Die Vignettierung zusammen mit der M8 hält sich in der bildmäßigen Fotografie (Testtafel-Profis bitte weghören) für ein Superweitwinkel in sehr engen Grenzen und die Cyan-Vignettierung ist kein Problem, das den M8-Fotografen permanent peinigt. (Zumal sich beim 4,5/15 ein großes IR-Filter nur behelfsmäßig vors Objektiv halten lässt.)

Link to post
Share on other sites

schmerzgrenze? kreativer blickwinkel? :D

 

ich bin da pragmatisch und sehe mich das 18er kaufen, dann doch noch ein 21er (weil: man braucht ja doch die e-messung), qualitätsverwöhnt reicht dann das CV15er nicht mehr und man kauft doch das zeiss 15er......

 

also da is man dann mit dem tri elmar billiger, oder?

 

alternativ trainiere ich das denken in brennweitensprüngen;-))))

 

letztendlich muß das zeiss qualitativ überzeugen. dann kann man sich darüber gedanken machen. das es diese brenweite bald geben wird, ist jedenfalls sehr schön.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Guest licht
also da is man dann mit dem tri elmar billiger, oder?

 

Was ist den jetzt eigentlich die offizielle Leica-Lösung um das WATE mit IR-Sperrfilter und Sonnenblende nutzen zu können?

Link to post
Share on other sites

Was ist den jetzt eigentlich die offizielle Leica-Lösung um das WATE mit IR-Sperrfilter und Sonnenblende nutzen zu können?

 

... wobei man über Sinn und Unsinn einer Sonnenblende an einem Objektiv mit Anfangsbrennweite 16 mm schon trefflich streiten kann (oder etwa nicht?). :rolleyes:

 

Trotzdem habe ich auch irgendwie das Gefühl, dass die Notwendigkeit, einen IR-Cut-Filter vorschrauben zu müssen, bei der Entwicklung des Tri-Elmar nicht mit im Pflichtenheft stand. Für mich ist die umständliche Lösung mit extra (zu erwerbenden) Filterhalter denn auch - neben vielen guten Gründen für das Objektiv - ein Argument gegen den käuflichen Erwerb.

 

VG, Jens

Link to post
Share on other sites

Hey, deine Schmerzgrenze liegt offensichtlich verdammt tief:

Richtig viel kostet das Super-Elmarit-R 2,8/15 ASPH.: 6800 Euro.

 

;-)

 

Ja, leider ist es ein R-Objektiv mit den bekannten konstruktivenSchwieigkeiten sehr kurzbrennweitiger Linsen vor einem Spiegel. Alsokeine Äpfel mit Birnen vergleichen.

Das Distagon ist nämlich bis zum WATE das teuerste M-Objektiv vom Listenpreis her gewesen.

Straßenpreis allerdings liegt bei etwa 2900.- €

Ein hochwertiges Objektiv, in Oberkochen gefertigt, hat seinen Preis.Gezaubert wird in Solms nicht und auch im Ländle net. (Außer vielleichtdoch bei den Rechnungen und deren Umsetzung in der Fertigung)

Link to post
Share on other sites

Äpfel mit Birnen? Jein. Dass eine Retrofokuskonstruktion für die R aufwändig ist und auch die Springblende nicht nur 1,50 Euro kostet weiß ich, aber muss es gleich mehr als das Doppelte eines M-Objektives gleicher Brennweite sein? Am Ende bleibt in beiden Fällen nur ein 24x36 mm großer Filmschnipsel, der den gleichen Ausschnitt zeigt. Als R-Fotograf auf Film würde ich mir ernsthaft überlegen, ob ich nicht das Zeiss 2,5/15 mm kaufe und als Filmhalter für 400-600 Euro Neupreis eine universelle Bessa R2A. So viel Platz nimmt die schlanke und leichte Bessa in der Fototasche nicht weg.

Link to post
Share on other sites

Äpfel mit Birnen? Jein. DasseineRetrofokuskonstruktionfür die R aufwändig ist und auch dieSpringblendenicht nur 1,50 Eurokostet weiß ich, aber muss es gleichmehr als dasDoppelte einesM-Objektives gleicher Brennweite sein? AmEnde bleibt inbeiden Fällennur ein 24x36 mm großer Filmschnipsel, derden gleichenAusschnittzeigt. Als R-Fotograf auf Film würde ich mirernsthaftüberlegen, obich nicht das Zeiss 2,5/15 mm kaufe und alsFilmhalter für400-600 EuroNeupreis eine universelle Bessa R2A. So vielPlatz nimmtdie schlankeund leichte Bessa in der Fototasche nichtweg.

 

 

Genau so mache ich es schon länger. Abgesehen davon, daß ich das Heliar und eine Bessa-T nehme . ;)

 

Der Preis des S-Elmarit dürfte auch daran liegen, daßbeiderüberwältigenden Nachfrage Einzelfertigung dieProduktionsmethodederWahl ist.

Link to post
Share on other sites

Genau so mache ich es schon länger. Abgesehen davon, daß ich das Heliar und eine Bessa-T nehme . ;)

 

Der Preis des S-Elmarit dürfte auch daran liegen, daßbeiderüberwältigenden Nachfrage Einzelfertigung dieProduktionsmethodederWahl ist.

 

 

Ich verfüge privat auch nur über die "Arme-Leute-Lösung" Heliar 4,5/15 mm, die aber in doppelter Ausführung mit zwei Anschlüssen. Bin mal gespannt, wie sich das aristokratische Zeiss gegen die japanische Arbeiterklasse in der Praxis schlägt.

 

;-)

Link to post
Share on other sites

  • 7 months later...

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...