jerzy Posted July 29, 2013 Share #1 Posted July 29, 2013 Advertisement (gone after registration) Angeregt durch den Beitrag von Jan (post 1588636) habe ich mir genauer 35 Exemplare von den Schraubelmars angeschaut. Darunter waren: mit und ohne SN (SN von 73xxx bis 1320xxx), umgebaut und im originalem Zustand, Nickel und Chrom, 11Uhr und 7Uhr, vergütet und nicht, red Scale mit Dreieck. Dabei stellte ich fest, dass es ziemlich wenig Zusammenhang zwischen Brennweitengruppe und Länge des Tubuses gibt. Die Länge, gemessen ohne Schraubfassung und inklusive Linsenfassung vorne (wo üblicherweise die SN eingestanzt ist) liegt zwischen 28.9mm und 32.6mm. Im Detail: Brennweitengruppe 0 - Länge zwischen 29.7 und 31.7mm, Gruppe 1 - 28.9 bis 32.6, Gruppe 6 - 30.5 bis 31.9, Gruppe 7 - 31.2 bis 32.6. Lediglich bei Gruppe 5 (nur 2 Exemplare) ist das 31 und 31.2mm. Da ich diese Sache nachgehen will, wäre ich für Eure Kommentare dankbar: - ich glaube zu wissen, dass die Brennweite entspricht dem Abstand zwischen Filmplane und hinterer Linse, zumindest bei älteren Objektiven. Ist das korrekt? - ist Auflagemass bei Scharubleicas 28.8 mm? - Können Linsenkrümmung und verschiedenen Glassorten bei gleicher Brennweite unterschiedlichen Abstand zwischen Film und hintere Linse erklären? - die mir vorliegende Aufstellung von Brennweitegruppen und Brennweiten beim Elmar: 0-50.5mm, 1-49.6mm, 3-48.6, 4-50.7, 5-51.3, 7-51.6, 8--51.9. kann das stimmen? Ich habe die Möglichkeit die selben Elmars nochmals zu vermessen deswegen wäre ich für die Hinweise dankbar welche Merkmale sind noch von Bedeutung. Lg Jerzy Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 29, 2013 Posted July 29, 2013 Hi jerzy, Take a look here Elmar 3,5 50mm und Brennweitegruppen. I'm sure you'll find what you were looking for!
LUF Admin Posted July 31, 2013 Share #2 Posted July 31, 2013 Hallo Jerzy, ich versuche mal, zumindest die optischen Fragen zu beantworten - ich glaube zu wissen, dass die Brennweite entspricht dem Abstand zwischen Filmplane und hinterer Linse, zumindest bei älteren Objektiven. Ist das korrekt? Nein, das ist nicht korrekt. Die Brennweite ist der Abstand zwischen Filmebene und der hinteren Hauptebene, wenn das Objektiv auf Unendlich fokussiert ist. Die hintere Hauptebene kann man nirgendwo sehen, sie ergibt sich aus der optischen Konstruktion des Objektivs. Sie kann irgendwo im Objektiv liegen oder dahinter (theoretisch glaube ich sogar auch davor). Das heißt, dass man die Brennweite eines Objektivs jedenfalls nicht messen kann, indem man einfach einen Abstand zwischen Filmebene und Linsenoberfläche etc. misst. Wer es etwas komplizierter, präziser und mit Bildern mag: http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptebene_(Optik) - ist Auflagemass bei Scharubleicas 28.8 mm? So weit ich recherchieren konnte: Ja. - Können Linsenkrümmung und verschiedenen Glassorten bei gleicher Brennweite unterschiedlichen Abstand zwischen Film und hintere Linse erklären? Es ist die gesamte optische Konstruktion des Objektivs - und die wiederum definiert sich durch Glassorten (speziell Brechungsindex), Radien und Abstände der Linsenoberflächen. - die mir vorliegende Aufstellung von Brennweitegruppen und Brennweiten beim Elmar: 0-50.5mm, 1-49.6mm, 3-48.6, 4-50.7, 5-51.3, 7-51.6, 8--51.9. kann das stimmen? Ich weiß nicht, woher die Werte stammen. Aber es ist durchaus üblich, dass die tatsächlichen physikalischen Brennweiten etwas von der offiziell angegebenen abweichen. Da gibt es aber hier Experten, die das besser wissen und Beispiele parat haben. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
jerzy Posted July 31, 2013 Author Share #3 Posted July 31, 2013 Vielen Dank Andreas für die Erklärung. Stimmt, meine Behauptung (Brennweite ist gleich dem Abstand zwischen hineterer Linse und Filmebene) ist für mehrlinsige Optik falsch. In Folge ist auch meine zweite Behauptung falsch. Die Aufstellung von Brennweitegruppen und Brennweite habe ich vor einigen Jahren von einem Internet user aus Deutschland bekommen. Das Zettel ist handgeschrieben, hat ausser Elmar noch andere Schraubobjektive, wie auch Elmar 3.5 im Bajonett drauf. Leider kein Hinweis auf die Quelle, daher meine Bitte an Forenten das zu verifizieren mfg jerzy Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted July 31, 2013 Share #4 Posted July 31, 2013 ....- ich glaube zu wissen, dass die Brennweite entspricht dem Abstand zwischen Filmplane und hinterer Linse, zumindest bei älteren Objektiven. Ist das korrekt? ....Lg Jerzy Das ist nicht korrekt ! Andreas hat schon darauf hingewiesen..... Der Abstand, den Du hier ansprichst ( hinterer Linsenscheitel ----> Film / Sensor) nennt man SCHNITTWEITE. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted July 31, 2013 Share #5 Posted July 31, 2013 Die hintere Hauptebene [...] kann irgendwo im Objektiv liegen oder dahinter (theoretisch glaube ich sogar auch davor). In der Tat auch davor, und das nicht nur theoretisch. Bei den meisten Fotoobjektiven liegt die hintere Hauptebene irgendwo innerhalb des Objektives. Sie kann aber auch außerhalb des Objektives liegen, und das ist nicht einmal ungewöhnlich. Liegt sie hinter der Hinterlinse, so handelt es sich um ein Retrofokusobjektiv. Liegt sie vor der Frontlinse, so handelt es sich um ein (echtes) Teleobjektiv. In der Umgangssprache ist es üblich, alle Objektive, deren Brennweite nennenswert länger als die Normalbrennweite ist, als "Teleobjektive" zu bezeichnen – einerlei, wo sich ihre hintere Hauptebene befindet. Streng fachsprachlich ist das jedoch nicht korrekt. Leitz/Leica ist einer der wenigen Hersteller, die diese Sprachregelung immer sehr genau nahmen. Den Namenszusatz "Tele-" (wie z. B. Tele-Elmarit) bekommen nur solche Objektive verpaßt, deren hintere Hauptebene sich tatsächlich vor der Frontlinse befindet. Es sei denn, ein anderer Namenszusatz hätte Vorrang ... so ist das aktuelle Macro-Elmar-M 90 mm ein echtes Teleobjektiv und müßte also Macro-Tele-Elmar heißen – aber das wäre wohl gar zu sperrig gewesen. Der Name Telyt sagt übrigens nichts über die Lage der hinteren Hauptebene aus. So ist das aktuelle Apo-Telyt-M 1:3,4/135 mm ein echtes Teleobjektiv; das Telyt-S 1:6,3/800 mm sowie die Telyt-Objektive 400 mm und 560 mm mit Schnelleinstellfassung für Leicaflex und Leica R sind keine. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.