Jump to content

... E


Guest

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

dass der sensor dank geringerer stückzahl natürlich teurer ist, steht ja ausser frage.

was aber ist denn - ausser dem speziellen sensor (und dem gehäuse, aber das war ja genau der ausgangspunkt des threads) und der daran angepassten software - noch anders an der mm im vergleich zur m9?

ich gehöre ehrlich gesagt auch zu denen, die die mm als variante der m9 begreifen, vielleicht gibt es ja doch noch technikinformationen, die 'so einfach ist es nicht' hinaus gehen.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 166
  • Created
  • Last Reply

Wenn ich gewusst hätte, dass fotografieren so schwierig werden kann, hätte ich doch nie auf den Knopf gedrückt und wäre diesem Medium nicht so verfallen.

So in Vergleich mit den hier argumentierenden Fotofreunden, bin ich wirklich ein Knipser...und beim fotografieren recht unbeschwert. Mir reicht im Grunde nahezu jede Kamera und die von Leica erst recht. Aber mir kommt es in erster Linie auf die Wirkung meiner Bilder an.

Link to post
Share on other sites

dass der sensor dank geringerer stückzahl natürlich teurer ist, steht ja ausser frage.

was aber ist denn - ausser dem speziellen sensor (und dem gehäuse, aber das war ja genau der ausgangspunkt des threads) und der daran angepassten software - noch anders an der mm im vergleich zur m9?

ich gehöre ehrlich gesagt auch zu denen, die die mm als variante der m9 begreifen, vielleicht gibt es ja doch noch technikinformationen, die 'so einfach ist es nicht' hinaus gehen.

 

Meines Wissens nach ist der Sensor der MM der gleiche, wie der in der M9 / M-E, nur ohne Bayer-Pattern.

Link to post
Share on other sites

dass der sensor dank geringerer stückzahl natürlich teurer ist, steht ja ausser frage.

was aber ist denn - ausser dem speziellen sensor (und dem gehäuse, aber das war ja genau der ausgangspunkt des threads) und der daran angepassten software - noch anders an der mm im vergleich zur m9?

ich gehöre ehrlich gesagt auch zu denen, die die mm als variante der m9 begreifen, vielleicht gibt es ja doch noch technikinformationen, die 'so einfach ist es nicht' hinaus gehen.

 

Mh. Vielleicht hilft das Beispiel Grafikkarte. Wenn Du Dich entscheidest ab mogen ein brandneues 3D-Ballerspiel zu spielen mit dem Rechner, mit dem Du gestern noch Grafikbearbeitung gemacht hast. Für die Grafikbearbeitung hat die in CPU integrierte "GPU" genügt. Nun willst Du 3D-Redering in Echtzeit. Erledigt das eine neue Firmware Deiner CPU, oder brauchst Du nicht vielmehr eine Grafikkarte mit aktueller GPU, die 3D-Funktionen unterstützt?

 

Warum ist die eigentlich teurer? Die macht doch auch nur Bilder?

Link to post
Share on other sites

Wenn ich gewusst hätte, dass fotografieren so schwierig werden kann, hätte ich doch nie auf den Knopf gedrückt und wäre diesem Medium nicht so verfallen.

So in Vergleich mit den hier argumentierenden Fotofreunden, bin ich wirklich ein Knipser...und beim fotografieren recht unbeschwert. Mir reicht im Grunde nahezu jede Kamera und die von Leica erst recht. Aber mir kommt es in erster Linie auf die Wirkung meiner Bilder an.

Volle Zustimmung. Erstaunlich für mich, dass zum Beispiel Bernd, der bei diesem Beitrag zu den dankenden Unterzeichnen gehört, erstaunlich oft auf den Schauplätzen der Debatten um die technischen Nebensächlichkeiten anzutreffen ist. So ganz in der ersten Linie scheinen die Bilder dann doch nicht zu stehen.

 

;)

 

Schönes Wochenende, allen hier!

Link to post
Share on other sites

Mh. Vielleicht hilft das Beispiel Grafikkarte. Wenn Du Dich entscheidest ab mogen ein brandneues 3D-Ballerspiel zu spielen mit dem Rechner, mit dem Du gestern noch Grafikbearbeitung gemacht hast. Für die Grafikbearbeitung hat die in CPU integrierte "GPU" genügt. Nun willst Du 3D-Redering in Echtzeit. Erledigt das eine neue Firmware Deiner CPU, oder brauchst Du nicht vielmehr eine Grafikkarte mit aktueller GPU, die 3D-Funktionen unterstützt?

 

Warum ist die eigentlich teurer? Die macht doch auch nur Bilder?

 

klar, 'das ist so wie' klingt immer gut. deswegen habe ich ja nach technikinformationen gefragt. soweit ich weiss, macht die mm kein 3d-rendering, und ballerspiele kann weder der prozessor der m9, noch der der mm.

letztlich verarbeiten beide die informationen der einzelnen sensorpixel, der eine rechnet einzelne zu farben zusammen, der andere macht das ganze in graustufen.

die absolute anzahl an informationen bleibt gleich. kann natürlich sein, dass ich ganz falsch liege - da wüsste ich aber gern, warum.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

klar, 'das ist so wie' klingt immer gut. deswegen habe ich ja nach technikinformationen gefragt. soweit ich weiss, macht die mm kein 3d-rendering, und ballerspiele kann weder der prozessor der m9, noch der der mm.

letztlich verarbeiten beide die informationen der einzelnen sensorpixel, der eine rechnet einzelne zu farben zusammen, der andere macht das ganze in graustufen.

die absolute anzahl an informationen bleibt gleich. kann natürlich sein, dass ich ganz falsch liege - da wüsste ich aber gern, warum.

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalfotografie#Pixelanzahl_und_Aufl.C3.B6sung

Bei Bayer-Sensoren mit abweichenden Pixelanordnungen (z. B. rechteckige Pixel bei der Nikon D1X oder diagonal angeordnete Pixel beim Super-CCD-Sensor von Fujifilm) werden die Bilder zwar mit der Pixelanzahl ausgegeben, die der tatsächlichen Anzahl der Pixel entspricht, jedoch besteht hier keine eindeutige Relation von Sensor-Pixel und Bild-Pixel mehr. Super-CCD-Sensoren enthalten teilweise zusätzliche farbunempfindliche Pixel, die nicht zur Bildauflösung beitragen, sondern zur Erhöhung des Dynamikumfangs dienen.

 

Bei der Monochrom dagegen ist Sensorpixel = Bildpixel. Farbilder werden aus Sensorpixelpäckchen interpoliert.

 

Das sind aber alles alte Hüte. Wenn es Dich wirklich interessierte, hättest Du Dir das Wissen längst angeeignet. So zu tun, als wären die Unterschiede nicht schon hinlänglich erklärt ist eine ähnliche Leistungsverweigerung wie die Bedienung der Shift-Taste - oder hat Dir deren Funktion bisher auch niemand erklären können?

Link to post
Share on other sites

https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalfotografie#Pixelanzahl_und_Aufl.C3.B6sung

 

 

Bei der Monochrom dagegen ist Sensorpixel = Bildpixel. Farbilder werden aus Sensorpixelpäckchen interpoliert.

 

Das sind aber alles alte Hüte. Wenn es Dich wirklich interessierte, hättest Du Dir das Wissen längst angeeignet. So zu tun, als wären die Unterschiede nicht schon hinlänglich erklärt ist eine ähnliche Leistungsverweigerung wie die Bedienung der Shift-Taste - oder hat Dir deren Funktion bisher auch niemand erklären können?

 

Sei froh, daß du's mit gutmütigen Forenten zu tun hast … oder mit schreibfaulen … mein lieber Kokoschinski …

:D :D :D

Link to post
Share on other sites

Nach Deiner Erklärung wäre das Auslesen des Sensors und die Konvertierung in ein Farbbild einschließlich des Interpolierens reine Software-Arbeit und der Prozessor, der das erledigt könnte genauso gut Stickmuster in Nähmaschinen steuern. Kann das sein?

 

Ja

Link to post
Share on other sites

Die Bestimmtheit, mit der Du nach dieser langen Pause antwortest, lässt vermuten, daß Du genaueres in Erfahrung gebracht hast.

 

Nein, das bedeutet, dass ich das Wochenende Fotografieren war und nicht im Forum ;)

 

Edit: Die Bestimmtheit kommt daher, dass ich solche Software schon geschrieben habe, allerdings im technischem weniger im kuenstlerischem Bereich.

Link to post
Share on other sites

Ja denn. Wenn das doch so ein Klacks ist - und ja eigentlich nur aus Weglassen besteht, stellen sich mir gleich 2 Fragen.

 

1.) Warum haben die so lange gebraucht, um die Monochrom nachzuschießen?

2.) Und warum haben die nach dem Erfolg der Monochrom nicht gleich eine monochrome M (240) nachgeschossen?

 

....und daß Du einfach so DSPs (um)programmierst, ziehe ich einfach mal frech in Zweifel.

Link to post
Share on other sites

 

1.) Warum haben die so lange gebraucht, um die Monochrom nachzuschießen?

2.) Und warum haben die nach dem Erfolg der Monochrom nicht gleich eine monochrome M (240) nachgeschossen?

 

....und daß Du einfach so DSPs (um)programmierst, ziehe ich einfach mal frech in Zweifel.

 

Hi!

@1. Weil sie gerade zu dem Zeitpunkt ein Produkt gebraucht haben um die Zeitliche Luecke zwischen der M9 und der M(240) zu schliessen

 

@2. Warum sollten Sie, wenn sich die MM so gut verkauft?

 

@DSP Umprogrammieren, verwechselst du eventuell DSPs mit FPGAs?

 

DSPs sind Prozessoren mit speziellen Faehigkeiten in der Signalverarbeitung, meistens frei programmierbar. (Mit C/C++/Asm oder aehnlichem)

 

FPGAs sind Quasi Frei verdratbare CPUs auf denen sich Funktionen in Hardware loesen lassen. (Mit Verilog/VHDL oder aehnlichem)

 

Gruss

Robert

 

Edit @2) Ausserdem durch das fehlende BayerPattern faellt ja mehr Licht auf den "alten" M9 Sensor und er performed ja hervorragend.

Link to post
Share on other sites

UP: schon lange weit vor der M9 konntest du bei Kodak monochrome Vollformatsensoren kaufen mit der dazugehörigen Auslesesoftware. Die Astrofans haben das oft und gerne gemacht. Farbfilterdrehrad dran und dann gings los.

 

Man könnte also sogar behaupten (wenn man wöllte), daß Leica gar nix groß zu programmieren brauchte (sicher, die kamerasteuerung mußte rein). Oder anders: leica hat nur eine kamera um den Sensor samt (vorhandener) Software gebaut. Und die (die kamera) gabs auch schon fertig...

 

Was ist jetzt so unglaublich irre daran, wenn man behauptet,Leica hat mit der monochrom eigentlich fast keine Entwicklungsarbeit gehabt?

Link to post
Share on other sites

Was ist jetzt so unglaublich irre daran, wenn man behauptet,Leica hat mit der monochrom eigentlich fast keine Entwicklungsarbeit gehabt?

 

Meine Rede _UND_ so schlimm ist das ja auch nicht. Siet tut ja sehr gut die MM.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...