Jump to content

negative scannen


ste-fan

Recommended Posts

Guest m6harry
hi,

 

mit welcher software scannt ihr eure negative bzw. dias?:D

 

Mich wundert, dass hier niemand mit VueScan arbeitet. Ich finde das Programm absolut genial und zudem sehr preiswert. Es erlaubt neben vielen absolut super Features, z.b. einen Film komplett im Stabel zu scannen und dabei gleichzeitig 3 versch. Dateitypenanzulegen. z.B. den Rawscan, dann eine Tif mit best. Auflösung und noch als JPG z.B. als Kontaktvorschau. Zudem erlaubt es den RawScan als Input für weitere Scans. Und auch das im Stapel, d.h. 36 Einzelscans werden vollautomatisch aus Raw neu gescannt und entsprechend den Einstellungen weiterverarbeitet. Dabei ist die teilautomatische Dateinamenvergabe mit Zählern etc. extrem hilfreich. Und vor allem: Durch den Rawscan muss kein Bild mehrfach gescannt werden. Einmal mit optimaler Qualität gescannt und alles weitere geht dann super schnell. Last but not least sind die Scanergebnisse besser als von jeder mir bekannten anderen Scansoftware und die Scangeschwindigkeit ist ebenfalls schneller. Für Qualitätsfanatiker kann man auch einen Mehrfachscan mit bis zu 4 (oder 8 ?) Durchläufen machen. Super ist auch, das mann den Pre-Scan auf die max. Scannerauflösung stellen kann und dann den eigentlichen Scan vom Prescan im Speicher machen kann. Das spart enorm Zeit. Und und und ...

 

Gruß, Harald

Link to post
Share on other sites

Mich wundert, dass hier niemand mit VueScan arbeitet. Ich finde das Programm absolut genial und zudem sehr preiswert. Es erlaubt neben vielen absolut super Features, z.b. einen Film komplett im Stabel zu scannen und dabei gleichzeitig 3 versch. Dateitypenanzulegen. z.B. den Rawscan, dann eine Tif mit best. Auflösung und noch als JPG z.B. als Kontaktvorschau. Zudem erlaubt es den RawScan als Input für weitere Scans. Und auch das im Stapel, d.h. 36 Einzelscans werden vollautomatisch aus Raw neu gescannt und entsprechend den Einstellungen weiterverarbeitet. Dabei ist die teilautomatische Dateinamenvergabe mit Zählern etc. extrem hilfreich. Und vor allem: Durch den Rawscan muss kein Bild mehrfach gescannt werden. Einmal mit optimaler Qualität gescannt und alles weitere geht dann super schnell. Last but not least sind die Scanergebnisse besser als von jeder mir bekannten anderen Scansoftware und die Scangeschwindigkeit ist ebenfalls schneller. Für Qualitätsfanatiker kann man auch einen Mehrfachscan mit bis zu 4 (oder 8 ?) Durchläufen machen. Super ist auch, das mann den Pre-Scan auf die max. Scannerauflösung stellen kann und dann den eigentlichen Scan vom Prescan im Speicher machen kann. Das spart enorm Zeit. Und und und ...

 

Gruß, Harald

 

klingt teuer:) ich habe silverfast als SE. sie war dabei und ich bin nicht wirklich zufrieden.

Link to post
Share on other sites

Guest m6harry
klingt teuer:) ich habe silverfast als SE. sie war dabei und ich bin nicht wirklich zufrieden.

 

Nein, ist nicht teuer. 39,50 $ in der Standard, 79,50 $ in der Prof. Edition.

Es gibt eine kostenlose Testversion zum Download, die voll funktionsfähig ist.

Allerdings macht sie in die Bilder ein paar Wasserzeichen. Einfach mal austesten.

Wenn Du Fragen dazu hast helfe ich gerne weiter.

 

VueScan Scanning Software

 

Gruß, Harald

Link to post
Share on other sites

Also ich nechme Coolscan V + Nikon Scan, für Farbe bin ich begeistert, sw noch nicht so sehr, aber wenn da jemand verbesserungstips hat würde ich mich freuen, da die alten Farbnegative alle gescanned sind und ich neu auf Film eigentlich nur noch sw mache.

Link to post
Share on other sites

mit der bei meinem Minolta Dimage Scan Elite 5400 mitgelieferten Software Dimage-Scan.

 

Gruß Dieter

Hallo Dieter,

ich benutze den gleichen Scanner und die gleiche Software, bin aber mit den Ergebnissen noch nicht so recht zufrieden. Welche Einstellungen sind zu empfehlen?

Gruß

Johannes Georg

Link to post
Share on other sites

Hallo Dieter,

ich benutze den gleichen Scanner und die gleiche Software, bin aber mit den Ergebnissen noch nicht so recht zufrieden. Welche Einstellungen sind zu empfehlen?

 

Hallo Johannes,

 

ich benutze eigentlich ausschließlich den Kodak Negativ Film Elite Color (früher Kodak Color Supra) in der 200er oder 400er Empfindlichkeit (habe aber auch schon ältere Dias von mir gescant). Hatte im Fotoforum auch schon ein paar Beispiele eingestellt, müßte unter meinem Namen zu finden sein.

 

KODAK PROFESSIONAL ELITE Color Film

 

Einstellungen am Scanner sind :

 

16 bit Farbtiefe

Größe DIN A3 voll

Staub und Kratzerentfernung aktiviert (ganz wichtig)

Abspeicherung als Tiff Format

 

Das erfordert für meine Begriffe sehr wenig Nachbearbeitung und wenn erfolgt dies im Photoshop CS oder neuerdings in Lightroom. Hatte mal probeweise einen Agfa Film benutzt der sehr viel mehr Nachbearbeitung (Farbstich) erforderte.

 

Was gefällt dir an deinen Scans nicht?

 

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...