schmierlinse Posted June 25, 2013 Share #1 Posted June 25, 2013 Advertisement (gone after registration) ..wurde die Zeche Rhein-Preußen genannt, die erste linksrheinische Zeche. 1857 von Franz Haniel gegründet. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Es brauchte 20 Jahre(!) Teufarbeiten bis man an die Kohle kam. Schwemmsandeinbrüche, die Reibung der Schachtwand ( ein gusseiserner Ring -Tubing genannt- wurde hier im Senkverfahren verwendet, worauf die Schachtwand aufgemauert wurde) führte zu weiteren, nötigen, engeren konzentrischen Schächten. Die Schachtwand rutschte nicht mehr nach. Kurzum, Franz Haniel hat die erste Kohleförderung nicht erlebt. Hier gezeigt der Mannschaftgang. Man kam bei Regen trocken in der Kaue an. Was dann gefördert wurde musste Gold sein, so viel Geld wie dort reingesteckt wurde. 'Goldschächtchen' eben. Antriebsmaschine Förderzeitraum 1877 - 1962. Bis 1990 noch als Abwetterschacht genutzt, ist es heute ein Industriedenkmal. Der Steiger beim Ablesen der Wettertafel Die Grubenwehr hatte 1927 die ersten moderneren Kreislaufgeräte. Einsatzdauer bis zu 4 Stunden. Kreislauf = der CO2 Anteil in der Ausatemluft wird über Natriumhydroxid chemisch gebunden. Der regeneriert sich durch gelöschtem Kalk. Problem bei allen Kreislaufgeräten:- die Reaktionstemperatur die sich mit der Atemfrequenz ( laufen, rennen) erhöht bis über 100Grad. Dies führte oftmals zur Lungenentzündung. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Es brauchte 20 Jahre(!) Teufarbeiten bis man an die Kohle kam. Schwemmsandeinbrüche, die Reibung der Schachtwand ( ein gusseiserner Ring -Tubing genannt- wurde hier im Senkverfahren verwendet, worauf die Schachtwand aufgemauert wurde) führte zu weiteren, nötigen, engeren konzentrischen Schächten. Die Schachtwand rutschte nicht mehr nach. Kurzum, Franz Haniel hat die erste Kohleförderung nicht erlebt. Hier gezeigt der Mannschaftgang. Man kam bei Regen trocken in der Kaue an. Was dann gefördert wurde musste Gold sein, so viel Geld wie dort reingesteckt wurde. 'Goldschächtchen' eben. Antriebsmaschine Förderzeitraum 1877 - 1962. Bis 1990 noch als Abwetterschacht genutzt, ist es heute ein Industriedenkmal. Der Steiger beim Ablesen der Wettertafel Die Grubenwehr hatte 1927 die ersten moderneren Kreislaufgeräte. Einsatzdauer bis zu 4 Stunden. Kreislauf = der CO2 Anteil in der Ausatemluft wird über Natriumhydroxid chemisch gebunden. Der regeneriert sich durch gelöschtem Kalk. Problem bei allen Kreislaufgeräten:- die Reaktionstemperatur die sich mit der Atemfrequenz ( laufen, rennen) erhöht bis über 100Grad. Dies führte oftmals zur Lungenentzündung. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/207519-goldsch%C3%A4chtchen/?do=findComment&comment=2357989'>More sharing options...
Advertisement Posted June 25, 2013 Posted June 25, 2013 Hi schmierlinse, Take a look here Goldschächtchen. I'm sure you'll find what you were looking for!
schmierlinse Posted June 25, 2013 Author Share #2 Posted June 25, 2013 Ein paar Impressionen vom Goldschächtchen Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/207519-goldsch%C3%A4chtchen/?do=findComment&comment=2357998'>More sharing options...
Stefan2010 Posted June 25, 2013 Share #3 Posted June 25, 2013 Danke, auch für die Beschreibung! Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted June 25, 2013 Share #4 Posted June 25, 2013 sehr schön, danke, OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted June 25, 2013 Share #5 Posted June 25, 2013 Vielen Dank! Freundliche Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jörgel Posted June 25, 2013 Share #6 Posted June 25, 2013 Schöne Aufnahmen mit interessanten Erläuterungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted June 26, 2013 Share #7 Posted June 26, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo, besonders das erste Bild ist gut und paßt durchaus zum Motiv, wobei der Eindruck durch die vorherrschende Witterung, die dramatische Dunkelheit und die Umsetzung in s/w noch untermauert wird. Danke fürs zeigen und den Tipp mit Moers. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.