guyhein Posted June 18, 2013 Share #1 Posted June 18, 2013 Advertisement (gone after registration) Telyt 560 mm/5,6 mit Leitax-Bajonett an Nikon D200. Ergibt bei einem Crop von 1,3 eine Brennweite von 728 mm. Verarbeitet mit Lightroom 4 und Photoshop Elements 8. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/207131-mond-mit-telyt/?do=findComment&comment=2352802'>More sharing options...
Advertisement Posted June 18, 2013 Posted June 18, 2013 Hi guyhein, Take a look here Mond mit Telyt. I'm sure you'll find what you were looking for!
utopia Posted June 18, 2013 Share #2 Posted June 18, 2013 schöne Aufnahme. Aber musst du nicht mit crop 1,5 = 840mm rechnen? grüße thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
guyhein Posted June 18, 2013 Author Share #3 Posted June 18, 2013 schöne Aufnahme. Aber musst du nicht mit crop 1,5 = 840mm rechnen? grüße thomas Hallo Thomas, Du hast recht! Grüße, Guy Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted June 19, 2013 Share #4 Posted June 19, 2013 Telyt 1:5,6/560 mm mit Leitax-Bajonett an Nikon D200. Ergibt bei einem Formatfaktor von 1,3× eine Brennweite von 728 mm. Nein, ergibt es nicht. ... mußt du nicht mit Formatfaktor 1,5× = 840 mm rechnen? Nein, muß er nicht. Natürlich beträgt der Formatfaktor der Nikon D200 (in Relation zum Kleinbildformat) 1,5 und nicht 1,3. Doch das bedeutet nur, daß das Format linear um soviel kleiner ist – und nicht etwa, daß die Brennweite um soviel länger werde. Gerade beim Mond als Motiv wird es besonders deutlich, wie blödsinnig diese Brennweitenumrechnerei ist. Denn mit 560 mm Brennweite wird die Mondscheibe mit einem Durchmesser von ca. 5 mm abgebildet. Immer. Egal, an welcher Kamera. Hat der Sensor weniger als 5 mm Kantenlänge, so paßt das mit dem 560er erzeugte Abbild des Mondes nur teilweise drauf. Ist das Aufnahmeformat größer (so wie hier), dann muß man eben überschüssige Fläche wegschneiden – je größer, desto mehr. Also – benutzt man ein 560-mm-Objektiv, so muß man mit 560 mm Brennweite rechnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
utopia Posted June 19, 2013 Share #5 Posted June 19, 2013 stimmt Grüße thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimw Posted June 19, 2013 Share #6 Posted June 19, 2013 Also mir gefällt das Bild. Grüße Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted June 19, 2013 Share #7 Posted June 19, 2013 Advertisement (gone after registration) Also mir gefällt das Bild. Grüße Joachim Dito Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted June 19, 2013 Share #8 Posted June 19, 2013 Das mit der Brennweite ist doch ein alter Hut, vor Jahren bereits von dem gleichen Forenten im gleichen Sinne richtiggestellt. Aber der Crop führt halt dazu, daß die Abbildung auf das Sensorformat kleiner als KB wie eine virtuelle BW-Verlängerung wirkt. So wird das auch bis zur Leica von allen Crop-Herstellern herausgestellt. Bei der aktuellen X-Vario heißt es wörtlich in den technischen Daten Leica Vario-Elmar 1:3,5-6,4/18-46 mm ASPH. (entspricht 28-70 mm bei Kleinbild-Format), Also, bitteschön, nicht päpstlicher als Leica sein. NB: Das Bild gefällt mir, ich weiß, wie wackelig die Kombi ist, ich hatte das gleiche Telyt mit Extender x2 und einer Oly E3 mit Crop 2 (virtuell also 224 Zentimeter BW) auf den Mond gerichtet. Das Bild ist irgendwo in den tiefen Archiven des LUF verborgen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.