Jump to content

M8 und (auch) Astrofotografie


svmoehler

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo, liebe Leica-Freunde!

Nachdem ich nun seit einigen Monaten die M8 beruflich für meine Untersuchungen als Unfallsachverständiger einsetzte (davon vielleicht ein andermal mehr, die Kamera arbeitet hervorragend), habe ich den Body mal über einen umgerüsteten Adapter mit einem Visoflex III an mein Apo-Teleskop (TMB 80/480) gehängt. Das Ergebniss seht Ihr hier.

Herzliche Grüsse aus Aachen

Werner

 

Übrigens, der Mond stand am 01.04.07 gegen 19:18 bei der Aufnahme noch sehr tief - daher die Farbe. Belichtet wurde bei 320 ASA über 4 s ohne Nachführung. Das (einzelne) RAW wurde in PS2 bearbeitet.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo, Andreas!

Habe noch mal nachgesehen. Die Belichtungszeit war ca. 3 s. Das, aber auch 4s gehen noch gut ohne Nachführung. Die Verschiebung liegt je nach Vergrößerungsverhältnis bei nur wenigen Pixeln. Das läßt sich ganz gut mit Photoshop, Verschiebung schärfen, kompensieren. Ich werde trotzdem das nächstemal eine Nachführung einsetzen, noch stärker vergrößern und mit abgestuften Belichtungen stacken.

 

Bis bald

Werner

Link to post
Share on other sites

Hallo, Günter!

Das müßte mit Okularprojektion gehn. Die Leica Spektivokus sind excelent. Ich habe an meinem Apo ein 7,3 - 22 mm Okluar vom Leica Spektiv. Es ist besser als die hochgelobten Nagler Festbrennweiten von Televue. Schau mal auf der Seite Baader Planetarium alles für die Astronomie, vom Fernrohr über das Teleskop bis zur Kuppel rein. Da gibt es eine Menge an Informationen auch zur Okularprojektion. Du müßtest eine stabile Verbindung (mechanisch) zwischen dem Oku und z. B. einem Visoflex schaffen. Dann kannst du darüber scharfstellen. Wenn's konkrt wird frag noch mal an wegen des Viso-Umbaus (ist ganz einfach).

Viel Spaß und clear skies.

Werner

Link to post
Share on other sites

Hallo Werner,

Habe noch mal nachgesehen. Die Belichtungszeit war ca. 3 s. Das, aber auch 4s gehen noch gut ohne Nachführung.
Die EXIF Daten sagen aber 1/8s

"Exposure Time (1 / Shutter Speed) = 1/8 second = 0.12500 second" und 160 ISO

:confused:

Link to post
Share on other sites

Hallo, Phillipe!

Herzlichen Dank für den Hinweis. Deine Werte sind tatsächlich richtig. Ich hatte eine ganze Reihe von Aufnahmen gefertigt und dann offenbar die Werte vertauscht. Die langen Belichtungszeiten mit stärkerer Vergrößerung (Baader FFC über 3-fach) und teils mit ND-Filtern hatten sich nicht so bewährt. Ich hatte aber noch die Werte im Kopf. Für weitere Tips eines erfahrenen Users bin wäre ich dankbar.

Herzliche Grüsse aus Aachen

Werner

Link to post
Share on other sites

@svmoehler

Herzlichen Glückwunsch zu der spitzenmäßigen Aufnahme.

Diese würde ich mir odentlich vergrößert ausbelichten lassen und an die Wand hängen.

 

Das mit der Belichtungszeit 1/125 und der rechnerischen Blende von 480/80=6 bei 320 ASA kommt mir plausibel vor.

Ich hatte bei der Mondfinsternis auf Film 400ASA mit Blende 5,6 (voll geöffnet) auch bei 1/125 fotografiert. Minolta AF APO 2,8/300 + TK2. Ich konnte natürlich meine Aufnahmeparameter nicht kontrollieren und mußte um die gemessenen 1/125 auch längere Belichtungszeiten wählen. Im nachhinein, waren die alle in der hellen Mondsichel überbelichtet, dafür aber die abgedunkelte Mondscheibe gut zu erkennen.

Leider habe ich noch nichts brauchbares, astronomisches zustande gebracht.

Aber kommt Zeit, kommt DIGI-Gehäuse - dann mach ich wieder einen Anlauf.

 

Mich würde mal interessieren, wie groß die Mondscheibe in % der Bildhöhe ist (etwa)?

 

Gruß OliverN

Link to post
Share on other sites

... Die langen Belichtungszeiten mit stärkerer Vergrößerung (Baader FFC über 3-fach) und teils mit ND-Filtern hatten sich nicht so bewährt. Ich hatte aber noch die Werte im Kopf. Für weitere Tips eines erfahrenen Users bin wäre ich dankbar.

Herzliche Grüsse aus Aachen

Werner

 

Hallo Werner

Welche Erfahrungen hast Du mit dem Baader FFC "gesammelt"? hast Du "knackige" Beispiele? Bin am Überlegen, ob ich mir zu meinem FL102er einen FFC anschaffe (Bildfeldebnung und Brennweitenverlängerung)

Mit welcher Konstruktion (Adapter) hast Du die M8/Viso-Kombi am Auszug festgemacht?

Gibt's bei Baader sinnige Adapter auf Leica-Bajonett? (hab noch nichts vernünftiges gesehen)

Hatte mir in ebay vor kurzem einen Leica-Adapter auf M42 gekauft - leiter hat dieser Adapter M42 x 1,0 statt x0,75 - so komm ich leider noch nicht auf T2.

 

Dann wünschte ich mir eine etwas bessere 'Leica digital capture' - Software zur Steuerung der M8 bei Astro (die Lang-Zeitensteuerung frei wählbar) Ich habe mal ein bischen 'deep sky' gespielt mit der M8 (30 sec Automatik-Modus) und das Rauschen ist nach der automatischen Reduktion wirklich sehr gut (gekühlter Sensor wäre zwar noch besser - aber die großen Pixel der M8 helfen schon ganz gut ...). Jetzt muss ich noch meine Nachführung auf Stand bringen und dann hoffend abwarten ob Leica vielleicht mit der Steuer-SW ein Einsehen hat und updated ... ( ... vielleicht, wenn viele Astro-Fans nach Solms schreiben ... ich wäre auch bereit, für ein Update Geld locker zu machen ... ob Leica wohl "Auftragsarbeiten" annimmt?)

Und darüber hinaus wäre eine längere Akkustandzeit bei USB-Betrieb wünschenswert (>2-3h!) oder eine Möglichkeit schaffen für externe Stromversorgung ...

 

Hatte schon mal hier an dieser Stelle einen Beitrag zum Thema M8 und Astro-Fotografie geschrieben - aber leider mit wenig Resonanz. Ist die Zeit dafür jetzt günstiger (je mehr M8 jetzt an den Markt kommen ... :) ?

 

 

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Hallo, Michael!

Hier erst einmal nur in Kürze: Die "Konstruktion" des Adapters beschreibe ich bald mit Fotos. Die Erweiterung der M8-Firmware könnte sicher auch für andere Anwedungen interessant sein. Das Thema sollten wir weiter verfolgen. Der FFC ist wirklich ausgezeichnet. Dazu mehr mit einer PM. Bin morgen wirder da und dann können wir uns zum Thema Astro kurzschließen.

clear skies

Werner

Link to post
Share on other sites

Hallo, Oliver!

Soweit ich mich erinnere (bin im Moment nicht auf meinem Rechner) hatte die Mondscheibe etwa 60% bis 70% der Bildhöhe. Ich brauche noch einen Zwischenring, um den FFC-Fluorit-flatfield-converter (praktisch eine bessere Barlow-Linse oder Telekonverter) in seinem optimaleren Vergrößerungsbereich ab 3-fach einsetzen zu können. Ich werde nächste Woche die Originaldatei zur Verfügung stellen.

Bis dahin wünsch ich ein frohes Osterfest und viel Sonne (oder Mond). Ich werde als nächstes eine Belichtungsreihe auifnehmen und diese stacken.

 

Herzliche Grüsse

Werner

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

da ist man einmal ein paar Tage offline, und dann sowas :D

Schönes Foto.

Im Primärfokus des verwendeten TMB ist der Mond spätestens ab 1s Bewegungsunscharf.

Bei größeren Brennweiten entsprechend schneller.

 

Der FFC ist einfach das beste, wo gibt und jeden Cent Wert. Selbst besser als meine Abbé-Okulare in Projektionsmethode.

 

Bald ist wieder ATT in Essen. Da gibt's auch 2. Wahl. Dort habe ich meinen bei Baader direkt erstanden. Minimale, kaum sichtbare Fehler in der Zwischenvergütung, die sich auf dem Bild nicht bemerkbar machen. Aber 120 Euro gespart ,-)

Ich empfehle unbedingt, dort hin zu fahren: 5. Mai.

Ich fahre nicht, weil ich mein Geld für andere Dinge brauche. Bisher habe ich immer alles ausgegeben, was ich dabei hatte ;-)

Am besten das Okular bzw. den Auszug und die Kamera mitnehmen. Baader weiss dann schon, was es braucht.

Er hat in der Szene nicht umsonst den Ruf einer Apotheke. Aber er liefert eben auch 1a-Qualität.

 

Der FFC liefert ja minimum 3x. Bei mehr T2-Hülsen geht's bis 8x.

Bei Baader steht auch ein Artikel über den Einsatz der verschiedenen Abstände und der dazu gehörigen optimalen Brennweite.

Ich würde nicht mehr vergrößern, als die Optik hergibt. Kost' nur Belichtungszeit und damit Gefahr der Verwackelung.

Habe mal ein Beispiel angehängt (hoffe, es klappt). Saturn wurde am Morgen des 2.3.'07 vom Mond bedeckt.

Als Gerät kam ein 8"-Apo mit Baader-FFC und 2x-Apo-Extender zum Einsatz (daher darf ich's hier auch zeigen ;-)

Kamera war 'ne 350D. Mit dem China-Adpater Leica-R_an_Eos mit dem Extender verbunden, an dem war der Leica-R/T2-Adapter, den es m.W. immer noch zu kaufen gibt.

 

Das Bild ist unbehandelt, kein Ausschnitt, keine Kontrast-Anpassung, kein Flat-Abzug, wie man an den Fusseln sieht. nur von 8MP-Raw mit IrfanView auf forumsübliche Datei-Größe runtergerechnet.

Man sieht aber auch, dass zwar bei ca. 1/20s Belichtungszeit das Seeing gerade ganz OK war, aber dennoch der Saturn irgendwie nicht der Bringer ist (es ging ja hier auch eher um das Mondrand-Profil). Ich zeige es, weil ich auch ohne Extender immer noch mehr Brennweite hätte, als bei den 6,3Mu-Pixeln der Kamera nötig gewesen wäre.

Ohne den FFC und den Extender, wäre der Mond formatfüllend.

Den Extender musste ich übrigens anstatt der Zwischenhülsen nehmen, weil ich sonst das ganze nicht mehr hätte austarieren können. Die Wind-Angriffsfläche sollte ebenfalls möglichst gering bleiben.

 

Viel wichtiger als Brennweite ist eine stabile Montierung mit einer Steuerung, die auch auf den Mond nachführen kann. Ich habe mal bei einer MoFi bei F/10 eine Minute belichten müssen und vergessen, auf die Mondgeschwindigkeit zu stellen. Völlig verschmiert, die Sterne dafür punktscharf ...

Nun denn, mehr Tipps und Infos gerne per PM/PN.

 

Ich wünsche immer gutes Seeing und weiterhin viel Erfolg mit der M8 (endlich mal jemand, der sie richtig einsetzt :D )

Grüße und CLEAR SKIES

 

Torsten

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Wow, liebe Leute, ist ja toll, wie nahe man dem Mond kommen kann. Jetzt noch ein wenig mehr an Vergrößerung, und dann können sich die besten Leute auf die Suche begeben nach den Landungsstellen der US-Astronauten, inklusive Fußabdrücke... ;):D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...