ThomasvonAue Posted April 4, 2007 Share #1 Posted April 4, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich hatte Gelegenheit mit einer M7 und einem Weitwinkelobjektiv zu fotografieren. Dabei zeigt sich, dass bei vielen Aufnahmen der linke Bildrand über die Maßen stark abgedunkelt ist, bei einigen aber überhaupt nicht. Zwei Beispiele: Alle Aufnahmen wurden mit gleicher Blende, 5,6, aufgenommen mit Zeitautomatik, jeweils im Abstand von maximal 30 Sekunden, also unter marginal veränderten Lichtbedingungen. (Alle Aufnahmen sind digital von einer Dia-Leinwand abfotografiert worden, die Qualität ist im Original nicht so miserabel, aber die Abschattung zeigt sich übertrieben gut und stark.) Bild 1, ein Garten, zeigt einen hellen linken Bildrand. In Bild 2 hingegen ist dieser Rand überhaupt nicht mehr auszumachen. Selbe Sonne, selber Ort, nur eine kleine Drehung nach Norden. Bild 3 ist auch ok, aber Bild 4 hat wieder eine starke Abdunklung links, obwohl nichts getan wurde, als zwei Schritte näher in Richtung Bank zu gehen. (Himmel bewölkt) Es muss irgendeine Variable geben, die dies bewirkt und die einzige mir plausibel erscheinende ist der horizontale Verschluss. Ich will das nicht behaupten, ich habe auch nur einen Film belichtet, aber mir scheint, dass als einziges der Verschlussablauf für stärkere oder unerhebliche Vignettierung in Frage kommt. Kennt jemand dieses Phänomen und weiß, woran es liegt und wie man es behebt? (Ich habe die Bilder als Anhang hochgeladen, aber wo sind sie jetzt?) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 4, 2007 Posted April 4, 2007 Hi ThomasvonAue, Take a look here Vignettierung und Verschlusszeit. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted April 4, 2007 Share #2 Posted April 4, 2007 Ich hatte Gelegenheit mit einer M7 und einem Weitwinkelobjektiv zu fotografieren.Dabei zeigt sich, dass bei vielen Aufnahmen der linke Bildrand über die Maßen stark abgedunkelt ist, bei einigen aber überhaupt nicht. Zwei Beispiele: Alle Aufnahmen wurden mit gleicher Blende, 5,6, aufgenommen mit Zeitautomatik, jeweils im Abstand von maximal 30 Sekunden, also unter marginal veränderten Lichtbedingungen. (Alle Aufnahmen sind digital von einer Dia-Leinwand abfotografiert worden, die Qualität ist im Original nicht so miserabel, aber die Abschattung zeigt sich übertrieben gut und stark.) Bild 1, ein Garten, zeigt einen hellen linken Bildrand. In Bild 2 hingegen ist dieser Rand überhaupt nicht mehr auszumachen. Selbe Sonne, selber Ort, nur eine kleine Drehung nach Norden. Bild 3 ist auch ok, aber Bild 4 hat wieder eine starke Abdunklung links, obwohl nichts getan wurde, als zwei Schritte näher in Richtung Bank zu gehen. (Himmel bewölkt) Es muss irgendeine Variable geben, die dies bewirkt und die einzige mir plausibel erscheinende ist der horizontale Verschluss. Ich will das nicht behaupten, ich habe auch nur einen Film belichtet, aber mir scheint, dass als einziges der Verschlussablauf für stärkere oder unerhebliche Vignettierung in Frage kommt. Kennt jemand dieses Phänomen und weiß, woran es liegt und wie man es behebt? (Ich habe die Bilder als Anhang hochgeladen, aber wo sind sie jetzt?) Leider sagst Du nix übers Objektiv. Weder von der Aufnahme, der Projektion, der "Reprokamera", und nix vom, Projektor und der "Leinwand" - alles wirkt mit. Ein Projektor "vignettiert von hausaus immer etwas - manchmal sogar deutlich erkennbar.. "Repros " von der Dia-Wand bergen prinzipiell Verfälschungen in sich. Doch wenns für mich aufgrund der vorliegenden Bilder Ursachen gibt, dann diese. 1. Der Himmel wirkt in unterschiedlicher Himmelsrichtung bezogen zur Sonne immer anders - so ähnlich wie bei Polarisation - um ein Stichwort zu ennnen. Das wirkt sich auf die "Himmelsweirkung" aus. 2. Die Helligkeit ist in den kritischen Bereichen sehr unterschiedlich - teilweise im Bereich der Überbelichtung - dann merkt mans kaum, teilweise im Bereich der Unterbelichtung - dann sieht mans deutlich. Vermutlich liegt die unterschiedliche Vignettierung am Motiv.. Wenn Du den Verschluß hinsichtlich der Erscheinung testen willst, oder den Beli - dann immer mit dem selben Motiv, vom selben Standort. (Ich habe die Bilder als Anhang hochgeladen, aber wo sind sie jetzt?) Wenn Du Deine Bilder auf die Hälfte der hier gezeigten verdichtest - am jpeg-Regler weiter zuziehen - dann siehts Du, wie alle Besitzer eines "Alten" Modems, die Bilder auch schneller. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 5, 2007 Share #3 Posted April 5, 2007 alle Bilder scheinen mit einem deutlichen/starkem WW gemacht. alle Bilder haben eine "runde" Vignettierung. wenn dies so stimmt (WW und Rund), dann Sonnenblende oder Filter, aber bestimmt nicht der Verschluß. Ansonsten sehe ich es so wie Leicas Freund: abfotografiert von einer Leinwand birgt folgenden Unwägbarkeiten (für uns, die wir eine Fehlerdiagnose erstellen sollen): - Reflexionsverhalten der Leinwand und Abstand des Betrachters/der Digiknipse - Qualität des Projektors und Lampen-/Lichtsystem-/Diabühnenjustierung - Qualität der Digiknipse - Restvignettierungen der Aufnahmeoptik M, der Projektionsoptik und deren Lichtsystem, der Optik der Digi und nicht zuletzt der Vignettierung der Leinwand durch zu kurzen Betrachtungsabstand addieren sich schnell auf sichtbare und störende Größenordnung Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted April 5, 2007 Share #4 Posted April 5, 2007 Die Probleme kommen eindeutig durch das Fotografieren von der Leinwand zustande. Wer kommt nur auf so eine Idee! Das Refelxionsverhalten der Leinwand ist offenbar mies, zu gerichtet. Vielleicht wird es besser, wenn die Leinwand mit langer Brennweite fotografiert wird. Aber Qualität kommt auch dann nicht raus. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 5, 2007 Share #5 Posted April 5, 2007 Mit dem Verschluss hat das definitv nichts zu tun, das würde anders aussehen, wenn der Verschluss z.B. ungleichmäßig ablaufen würde. Allerdings scheint mir das "Problem", woran immer es auch liegen mag, sehr durch das Abfotografieren von der Leinwand verstärkt zu sein. Möglicherweise liegt es sogar nur daran. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted April 5, 2007 Share #6 Posted April 5, 2007 So unterirdisch die technische Qualität ist und so apokalyptisch die Art und Weise der "Reproduktion" dieser Bilder, muss man schon Prophet sein, um etwas halbwegs Zuverlässiges über die Ursachen sagen zu können... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.