MediaFotografie Posted June 1, 2013 Share #1 Posted June 1, 2013 Advertisement (gone after registration) Liebes Forum, als seit ewig überzeugter Nikon-Nutzer will man sich ja auch mal weiterbilden und schaut sich mal die neue M an; eine Sache verstehe ich nicht (allgemein am M-Prinzip): Die Kamera kennt doch den eingestellten Blenden-Wert nicht?! Wenn man sich die Exifs der Beispielbilder hier anschaut, ist aber immer ein plausibler Blendenwert enthalten; wie kann das sein (oder was habe ich nicht verstanden)? Und was ganz simples: Welche Unterschiede gibt es zwischen Chrom und Schwarz in Sachen Empfindlichkeit? Danke für Feedback thomas Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/205841-zwei-fragen-zur-m-240/?do=findComment&comment=2336033'>More sharing options...
Advertisement Posted June 1, 2013 Posted June 1, 2013 Hi MediaFotografie, Take a look here zwei Fragen zur M (240). I'm sure you'll find what you were looking for!
air Posted June 1, 2013 Share #2 Posted June 1, 2013 Die Blende wird geschätzt (mehr oder weniger realistisch) Kann nur für die schwarze M9 sprechen. Nach 3 Jahren eigentlich pfleglichem Umgang ist der Lack an wirklich vielen Stellen "weg" Die M habe ich noch nicht so lange. Noch ist alles schwarz Link to post Share on other sites More sharing options...
anobject Posted June 1, 2013 Share #3 Posted June 1, 2013 Die Blende wird geschätzt (mehr oder weniger realistisch) Kann nur für die schwarze M9 sprechen. Nach 3 Jahren eigentlich pfleglichem Umgang ist der Lack an wirklich vielen Stellen "weg" Die M habe ich noch nicht so lange. Noch ist alles schwarz Habe meine M9 kurz nach dem Kauf auf eine M9P gepimmt, ist jetzt ca zwei Jahre alt und sieht immer noch top aus. Meine M habe ich seit ca fünf Wochen und der Lack an den Kanten der Unterseite geht schon ab. Allerdings hat die auch alles mitgemacht was geht: Fünf Länder in vier Wochen. Inklusive hoher Luftfeuchtigkeit und Sonne ohne Ende. Harald Sent from my iPad using Tapatalk HD Link to post Share on other sites More sharing options...
zteil Posted June 1, 2013 Share #4 Posted June 1, 2013 Zu der viel diskutierten Lackabriebsfrage gibt es für mich nur eine Antwort: Nur Chrom hält lange. Meine z.T. 70 Jahre alten Bodys in Chrom und Schwarzchrom (IIIa,CL,M5,M6) zeigen sich noch kaum abgegriffen. Es Leica´s unwürdig, jetzt auf diverse Lackvarianten (billiger?) umzuschwenken. Schwarz-, Grau,- Olivlack können meinethalben über das a-la-carte-Programm an aufpreiszahlende Fetischisten (die Liebhaber von abgewetztem Lack mögen mir den Begriff verzeihen) verkauft werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted June 2, 2013 Share #5 Posted June 2, 2013 Der kleine Lichtsensor in der Ecke oberhalb des Leica-Punktes misst das einfallende Licht extern - dieser Wert wird verglichen mit dem Lichtwert des TTL-Belis (mit Einfluss der Objektivblende) und durch die Differenz der Blendenwert geschätzt. Die verchromte (schwarz verchromt nicht mehr erhältlich) Variante ist für mich die einzig Wahre und robuster als jede mir betkannte Kamerabeschichtung., Lack ist nur etwas für Patina-Liebhaber. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted June 2, 2013 Share #6 Posted June 2, 2013 Bei der neuen M wird die Frage, welches Finish man wählen soll, von der Lieferbarkeit entscheiden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Strelnikoff Posted June 2, 2013 Share #7 Posted June 2, 2013 Advertisement (gone after registration) Der kleine Lichtsensor in der Ecke oberhalb des Leica-Punktes misst das einfallende Licht extern - dieser Wert wird verglichen mit dem Lichtwert des TTL-Belis (mit Einfluss der Objektivblende) und durch die Differenz der Blendenwert geschätzt. Die verchromte (schwarz verchromt nicht mehr erhältlich) Variante ist für mich die einzig Wahre und robuster als jede mir betkannte Kamerabeschichtung., Lack ist nur etwas für Patina-Liebhaber. Ist das wirklich so? Ich hab mir die Frage neulich auch gestellt und selbst so beantwortet. Der Belichtungsmesser kennt den eingestellten ISO-Wert und die Verschlussgeschwindigkeit. Deshalb weiß er auch, wann er genug Licht hat, um den Sensor/Film richtig zu belichten (hat die M6 oder MP auch irgendwo noch so einen externen Sensor?). Das ist schlicht Arbeitsblendenmessung wie bei den SLR in alten Zeiten. Die Blendenübertragung wird nur für Offenblendenmessung gebraucht, weil da der Sensor keine Rückmeldung zur eingestellten Blende über das einfallende Licht bekommt. Bleibt jetzt noch die Frage, welche Funktion dieser zusätzliche kleine Sensor hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted June 2, 2013 Share #8 Posted June 2, 2013 Bleibt jetzt noch die Frage, welche Funktion dieser zusätzliche kleine Sensor hat. Das hat georg doch gerade erklärt – und du hast's sogar noch selber zitiert ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Strelnikoff Posted June 2, 2013 Share #9 Posted June 2, 2013 Das hat georg doch gerade erklärt – und du hast's sogar noch selber zitiert ... Sorry, ich hab nur an die richtige Belichtung (analog) gedacht, nicht an die Registrierung des Blendenwerts in den exifs. Dafür muss er natürlich die Differenz zwischen tatsächlicher Helligkeit und Lichteinfall auf dem TTL-Sensor kennen. Deshalb gibt es das natürlich bei M6 ff. nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
MediaFotografie Posted June 2, 2013 Author Share #10 Posted June 2, 2013 ...danke für die Antworten - beides sehr interessant! Verwenden die digitalen Leicas die Lichtmessung mit dem Sensor am Gehäuse nur für den Exif-Eintrag, oder hat es noch mehr Bedeutung? Leica-M ist schon ein Umdenken von DSLR! Viele Grüße thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted June 2, 2013 Share #11 Posted June 2, 2013 Verwenden die digitalen Leicas die Lichtmessung mit dem Sensor am Gehäuse nur für den EXIF-Eintrag, oder hat es noch mehr Bedeutung? Die geschätzte Blende beeinflußt die Stärke der Vignettierungskorrektur (schwächer bei kleinerer Blende). Und möglicherweise dient der Außensensor auch noch der Farbtemperaturmessung für den automatischen Weißabgleich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.