01af Posted June 2, 2013 Share #21  Posted June 2, 2013 Advertisement (gone after registration) Zeiss-Objektive sind ab Werk für die Nutzung an einer analogen M abgestimmt (Fokussierung). Für die problemlose Nutzung mit einer digitalen M ist ggf. eine Anpassung durch den Zeiss-Support nötig. Diese Legende läßt sich wohl wirklich nicht mehr ausrotten ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 2, 2013 Posted June 2, 2013 Hi 01af, Take a look here Zeiss an M - was beachten?. I'm sure you'll find what you were looking for!
escimo Posted June 2, 2013 Share #22 Â Posted June 2, 2013 Legende? Muss man nicht die Kamera mit dem Objektiv zusammen einschicken, sei es bei Zeiss oder Leica, um das Problem an der Kamera zu beheben? Link to post Share on other sites More sharing options...
Jchen Posted June 2, 2013 Share #23  Posted June 2, 2013 die objektive sind wohl von haus aus für eine geschlossene blende optimiert (focus shift) bei der "digitalisierung" wird die anpassung eher richtung offenblende gezogen, denke ich mal Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted June 2, 2013 Share #24  Posted June 2, 2013 Muß man nicht die Kamera mit dem Objektiv zusammen einschicken, sei es bei Zeiss oder Leica ...? Ja – sei es eine analoge oder digitale Kamera.   ... um das Problem an der Kamera zu beheben? Nein – das "Problem" wird am Objektiv behoben. Soll heißen, das Objektiv wird an die Kamera angepaßt, nicht umgekehrt. Im Idealfall werden Objektiv und Kamera beide auf ihr jeweiliges "Null-Maß" einjustiert und passen dann zwangsläufig zueinander ... aber der Zeiss-Kundendienst schraubt natürlich nicht an Leica-Kameras herum, und der Leica-Kundendienst nicht an Zeiss-Objektiven.  Ansonsten – bitte hier weiterlesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
escimo Posted June 2, 2013 Share #25  Posted June 2, 2013 Danke für deine Hilfestellung, 01af. Mein Problem habe ich eigentlich weniger mit der Blende als viel mehr mit Fokus gegen unendlich. Leider finde ich den Beitrag/Thema dazu nicht mehr, in dem das selbe Problem aufgeführt wurde. Ich versuche daher, die gemachten Erfahrungen im Zusammenhang mit dem 1.5/50 ZM, 2/50, 4/90 wiederzugeben:  Nehmen wir an es gibt eine vertikale Linie in großer Entfernung (unendlich vom Objektiv aus abgelesen). Das Phänomen (im Sucher) besteht in diesem Fall bereits, bevor das eigentliche Bild aufgenommen wird.  Im Sucher der analogen M deckt sich die Linie bei Fokus-Einstellung unendlich bei allen drei Objektiven.  Im Sucher der digitalen M jedoch ist noch Spiel (wenige mm) im Fokus gegen unendlich hin zu beobachten, nachdem die Linien deckungsgleich sind (1.5/50, 4/90, nicht aber beim 2/50).  Wie ist das zu erklären? Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted June 3, 2013 Share #26  Posted June 3, 2013 Wie ist das zu erklären? Keine Ahnung. Dazu müßte man wissen, wie die Bilder aussehen. Offenbar sind entweder die Auflagemaße oder die Unendlich-Einstellung der Entfernungsmesser (oder beides) unterschiedlich justiert. Mit analog und digital hat das gar nichts zu tun. Es sind einfach zwei verschiedene Kameras, die unterschiedlich eingestellt sind – das kann dir ebenso gut mit zwei analogen oder zwei digitalen passieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted June 3, 2013 Share #27  Posted June 3, 2013 Advertisement (gone after registration) So ist das.  Speziell beim Sonnar 1,5/50 - übrigens mein Lieblingsfünfziger an der neuen M - wird die Auswirkung der Blendendifferenz sogar von Zeiss dokumentiert. Es gibt von diesem Objektiv zwei Abstimmungsvarianten. Die erste Variante ist von Haus aus auf Blende 2,8 abgestimmt und liefert somit von 2,8 abwärts knackscharfe Bilder. Bei dieser Variante muss dann speziell bei 1,5 geringfügig gegen unendlich nachkorrigiert werden. Bei 2,0 kann man sich darüber streiten ob oder ob keine Korrektur notwendig ist. Es ist, zumindestens bei mir, auch von der Tagesform abhängig. Die zweite Variante des Objektivs wird auf 1,5 abgestimmt, liefert dort optimale Ergebnisse und man muss dann den Fokusshift beim abblenden ausgleichen. Die Idee dahinter ist wohl, dass die Differenz dann durch Schärfentiefe kompensiert wird, zumindest bei Blenden 4 und kleiner. Wenn ich es bei Zeiss richtig verstanden habe, wurden die früheren Sonnare standardmässig auf 2,8 abgestimmt und konnten auf Wunsch im Werk auf 1,5 justiert werden. Heute ist es wohl umgekehrt. Meins ist auf 2,8 abgestimmt und wie schon gesagt, es ist mein Lieblingsfünfziger auf der neuen M. Was die Kodierung anbelangt, habe ich nichts gemacht, sondern ein "Zeiss" Profil mit festeingestelltem 1,4/50 angelegt.  Die notwendige Korrektur bei 1,5 habe ich mit der M sehr leicht ermittelt. Erst mit dem optischen Sucher scharfstellen, dann das Ergebniss über den Life View korrigieren und sich dann die Abweichung im optischen Sucher ansehen. Zehnmal üben und man hat es drin. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted June 3, 2013 Share #28  Posted June 3, 2013 Verwendet jemand hier das 2,8/35 an der neuen M. Mich würden mal Ergebnisse interessieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
escimo Posted June 3, 2013 Share #29  Posted June 3, 2013 Da ich heute noch einen Urlaubstag "genießen" darf, habe ich das eben nochmal an der digitalen M geprüft: das Phänomen besteht bedauerlicherweise hier auch mit dem 1.5/50 und 4/90.  Im Anhang Beispiele die das Phänomen verdeutlichen.  Beispiel #1: Leica Macro-Elmar-M 4/90, Blende 11, 1/360  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gesamtansicht (von Bild 1)  Bild 1: Entfernungseinstellung auf Anschlag gegen unendlich  Bild 2: Entfernungseinstellung 1mm abseits des Anschlages gegen unendlich Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gesamtansicht (von Bild 1)  Bild 1: Entfernungseinstellung auf Anschlag gegen unendlich  Bild 2: Entfernungseinstellung 1mm abseits des Anschlages gegen unendlich ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/205653-zeiss-an-m-was-beachten/?do=findComment&comment=2337660'>More sharing options...
escimo Posted June 3, 2013 Share #30  Posted June 3, 2013 Beispiel #2: Zeiss C-Sonnar 1.5/50 ZM, Blende 5.6, 1/125  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gesamtansicht (von Bild 2)  Bild 1: Entfernungseinstellung auf Anschlag gegen unendlich (Linien im Sucher leicht versetzt - nicht deckungsgleich)  Bild 2: Entfernungseinstellung 1mm abseits des Anschlages gegen unendlich (Linien im Sucher deckungsgleich)  Mir kommt der Verdacht, dass der Abstand weiter als 5m entfernt ist, aber nicht einer Entfernungseinstellung von unendlich bedarf. In dem Fall wäre es einzig meine Einbildung, das etwas nicht stimmt. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gesamtansicht (von Bild 2)  Bild 1: Entfernungseinstellung auf Anschlag gegen unendlich (Linien im Sucher leicht versetzt - nicht deckungsgleich)  Bild 2: Entfernungseinstellung 1mm abseits des Anschlages gegen unendlich (Linien im Sucher deckungsgleich)  Mir kommt der Verdacht, dass der Abstand weiter als 5m entfernt ist, aber nicht einer Entfernungseinstellung von unendlich bedarf. In dem Fall wäre es einzig meine Einbildung, das etwas nicht stimmt. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/205653-zeiss-an-m-was-beachten/?do=findComment&comment=2337663'>More sharing options...
Jchen Posted June 3, 2013 Share #31  Posted June 3, 2013 reine vermutung: bajonett verzogen? sensorlage nicht korrekt?  dass unendlich nicht unendlich ist, hört sich irwie verdächtig an. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted June 3, 2013 Share #32  Posted June 3, 2013 Wenn Du nicht exakt auf unendlich fokussieren kannst, sollte die Kamera mal zur Justage nach Solms. Hatte ich auch schon mal, dauert 15 Minuten und das Objektiv ist dazu nicht zwingend notwendig.  Bei der Beschreibung zu Bild 2 dürfte die Kameraeinstellung auch noch nicht bei unendlich sein. Bei dem Turm im Hintergrund bzw. der Häuserzeile auf dem Berg müsstest Du bei unendlich landen. Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted June 3, 2013 Share #33  Posted June 3, 2013 Verwendet jemand hier das 2,8/35 an der neuen M. Mich würden mal Ergebnisse interessieren.  Ich habs bereits an der M9 verwendet und jetzt ist es auch ab und zu an der M, aber ich hatte noch wenig Zeit. Ich finde es hervorragend!  Aus DNG in Lightroom, absolut keine Schärfung, kein Objektivprofil in der Kamera ausgewählt und keine Objektivkorrektur im Nachhinein gemacht, volle Auflösung hinterlegt:  20130401-1004404 | Flickr - Photo Sharing!  Das Objektiv ist auch schon bei Offenblende sehr scharf. Weitere Bildbeispiele sind privat und kann ich nicht zeigen. Später mal vielleicht mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted June 3, 2013 Share #34  Posted June 3, 2013 ... habe ich das eben nochmal an der digitalen M geprüft: das Phänomen besteht bedauerlicherweise hier auch mit dem 1,5/50 und 4/90. Im Anhang Beispiele, die das Phänomen verdeutlichen. Ich sehe da irgendwie kein "Phänomen" ... schon gar kein verdeutlichtes. Was genau willst du uns denn eigentlich zeigen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted June 3, 2013 Share #35  Posted June 3, 2013 Eben, für mich ist das schlicht und einfach nicht perfekt fokussiert, aber im Rahmen der eigenen Unzulänglichkeit. "Unendlich" ist das Gebäude aber auf keinen Fall. Link to post Share on other sites More sharing options...
escimo Posted June 3, 2013 Share #36  Posted June 3, 2013 Ich sehe da irgendwie kein "Phänomen" ... schon gar kein verdeutlichtes. Was genau willst du uns denn eigentlich zeigen? Eben, für mich ist das schlicht und einfach nicht perfekt fokussiert, aber im Rahmen der eigenen Unzulänglichkeit. "Unendlich" ist das Gebäude aber auf keinen Fall. Don't feed the trolls! Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted June 16, 2013 Share #37  Posted June 16, 2013 Das ZM C-Biogon 35/2.8 an der neuen M:  Ohne Korrekturprofil. Es fällt der ganz leicht magentafarbene Rand auf der rechten Seite auf, bzw. die obere Seite beim Hochformat.  Nach weiteren Versuchen mit manuell in der M zugewählten Profilen habe ich folgende Beobachtungen gemacht: Das Profil für das 28er Elmarit löst das Problem der Rotfärbung rechts, macht dann aber links einen grünen Rand (nicht extrem, aber bei gleichmässiger Fläche sichtbar). Das Profil für das 35er Summicron asph. dagegen finde ich perfekt für das Zeiss.  Dann also doch das leidige Umstellen! Die Linse ist einfach zu gut und zu leicht, um sie nicht zu geniessen.  Hier Beispiele ohne zugewähltes Profil, wo man die Verfärbung rechts bzw. oben sieht. Grössere Auflösung hinterlegt:  20130615-1005779 von Blende 1.4 auf Flickr  20130615-1005777 von Blende 1.4 auf Flickr  20130615-1005776 von Blende 1.4 auf Flickr Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest polygamer Posted June 23, 2013 Share #38  Posted June 23, 2013 Hi, auch von mir ein Löffelchen aus meinem Senftöpfchen ...  Von ZEISS habe ich folgende ZM Objektive:  4/18, 4,5/21, 2,8/25, 2/35, 1,5/50, 2/50.  Dir geht es um die Brennweiten 35 und 50.  Da habe ich auch das Leica Summicron 2/35 V4 und das aktuelle Summicron 2/50.  Im Alltagsgebrauch sind Unterschiede zu den ZEISS Objektiven nur mit großem Aufwand festzustellen.  Was man aber stets merkt, ist die größere Kompaktheit der Leica Objektive, insbesondere mit Störlichtblende.  Den Objektivdeckel bei montierter Störlichblende bei den ZEISS Objektiven aufzusetzen, ist eine üble Fummelei, die mir nicht gefällt.  Was die Handhabung betrifft, ist mir mein Summicron 2/50 das liebste. Aber auch das 35er ist angenehm, und taschengängig.  Meine ZEISS Objektive sind nicht kodiert. Da ich stets nur mit einem montierten Objektiv losziehe, ist die manuelle Kodierung kein Problem.  Ich bin aber auch ergonomisch abgehärtet, weil ich jahrelang mit IBM Bildschirmen und 3270 Emulation arbeitete,  grüßt polygamer! Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernhard Rauh Posted June 23, 2013 Share #39  Posted June 23, 2013 Hallo Polygamer,  gilt Deine Zufriedenheit mit den Zeiss ZM auch ausdrücklich für das angeführte 4,5/21mm-Objektiv? Von diesem liest (und sieht) man so oft über Probleme mit Magenta-Erscheinungen an den Rändern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest polygamer Posted June 24, 2013 Share #40  Posted June 24, 2013 Hallo Polygamer, gilt Deine Zufriedenheit mit den Zeiss ZM auch ausdrücklich für das angeführte 4,5/21mm-Objektiv? Von diesem liest (und sieht) man so oft über Probleme mit Magenta-Erscheinungen an den Rändern. Hi, ich habe 3 21er Objektive, das 4,5/21er ZEISS, das Voigtländer Skopar 4/21 und das Leica Elmarit 2,8/21 ASPH.  Das Elmarit ist mein Lieblings-21er. Die beiden anderen sind wegen roter Ecken an der M9 (leider) unbrauchbar,  grüßt polygamer! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.