Jump to content

"hakeliger" Fokus beim Summicron-M 2.0/35 asph.


mumu

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Mein geliebtes Summicron hat seit einiger Zeit beim fokussieren die Eigenart im Nahbereich (bei der Bewegung des Fokusringes in Richtung unendlich) leicht zu hakeln. Der Fokus geht leicht schwergängiger, so dass man einen leicht höheren Kraftaufwand einsetzen muss.

 

Plötzlich, im weiteren Bewegungsablauf, ändert sich dieser erhöhte Widerstand und geht auf das "normale" gewohnte Niveau zurück.

Somit lässt sich die Schärfe im Nahbereich nur sehr schwer einstellen, => echt ärgerlich.

 

Das Objektiv hat keinen Sturz, oder sonstigen mechanischen Schaden.

 

Kennt jemand diese Eigenart, bzw. hat jemand bereits beim CS in Solms ein Objektiv, wegen ähnlicher Symptome, schon mal zur Kur geschickt?

 

Wenn ja, mit welchen Kosten ist zu rechnen?

 

Vorab schon mal herzlichen Dank.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte das beim IV.-er Summicron. Da ist dann der Schneckengang erneuert worden. Ich habe um die 400 Euro gezahlt - allerdings wurde gleichzeitig das Objektiv auch codiert ( damals noch günstig für 140 € ). Sprich es könnte bei gleicher Diagnose und heute noch gleichen Preisen auf ca. 250 Euro hinauslaufen.

 

Ich würde das Objektiv packen und nach Solms schicken; nen Kostenvoranschlag bekommst du ja eh vorher.

 

Und wenn dir das zu teuer sein sollte, dann ggf. mal vorab einen der sonstigen Dienstleister kontaktieren, ob die das machen könnten. Ich persönlich habe ganz gute Erfahrungen mit Will van Manen gemacht.

Link to post
Share on other sites

ok, dann erst mal herzlichsten Dank an euch beide für die umfassende und für mich sehr hilfreiche Info.

Ich werde dann wohl das Objektiv zur Kur nach Solms senden, mit einem Kostenvoranschlag vorab.

Link to post
Share on other sites

Das Objektiv hat keinen Sturz oder sonstigen mechanischen Schaden.

Das sagen sie alle ... :D

 

Im Ernst – es kann einen Stoß abbekommen haben, ohne daß du's gemerkt hast. Gerade, wenn man's eilig hat oder abgelenkt ist, neigt man dazu, das Anstoßen der am Tragriemen baumelnden Kamera an Türrahmen o. dgl. oder ein zu heftiges Absetzen auf harten Boden gar nicht bewußt zu registrieren oder zu unterschätzen.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte das kurzzeitig an meinem Elmarit 28 asph nachdem ich es vom Service zurückbekam. Ich hatte keine Lust darauf es wieder einzusenden und habe es einfach weiterbenutzt. Jetzt tritt es auch nicht mehr auf. Hoffe mal, dass es so bleibt. Hätte es sofort als ich es bekam melden sollen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich hatte den gleichen Effekt bei einem gebraucht gekauften Summicron 50.

Nach zwei, drei Filmen ging wieder alles ohne „Hemmung”.

Vielleicht liegt es an langer Nichtbenutzung des Objektivs?

 

Sharif

Link to post
Share on other sites

  • 5 weeks later...
Hatte gerade das 50er Lux wegen gleicher Krankheit in Solms. Perfekte Reparatur, Kosten waren mit 422,00 Euro ziemlich gesalzen (eine Justage des E-Messers einer M9-P war dabei).

 

LG Frank

 

Wie lange musstest du warten. Mein 50er ist wegen des gleichen Defekts im Kuraufenthalt. Gleichzeitig mit dem "Hakeln" konnte ich das Objektiv plötzlich nicht mehr auf Unendlich stellen (Mischbild um ca. 1 mm verschoben).

Link to post
Share on other sites

Wie lange musstest du warten. Mein 50er ist wegen des gleichen Defekts im Kuraufenthalt. Gleichzeitig mit dem "Hakeln" konnte ich das Objektiv plötzlich nicht mehr auf Unendlich stellen (Mischbild um ca. 1 mm verschoben).

 

was sagt denn der Kurarzt aus Solms über die Höhe des Kostenvoranschlags?

Link to post
Share on other sites

was sagt denn der Kurarzt aus Solms über die Höhe des Kostenvoranschlags?

 

Nichts ... ab Freigabe zur Reparatur ca. 6 Wochen. Um schon mal etwas Zeit zu sparen, habe ich hier einen gewissen Betrag (der sich in etwa mit dem von Magicfm genannten Betrag deckt) freigegeben. Irgendwie habe ich vermutlich mit meinem Summilux eine "Niete" gezogen: Fokus war von Anfang an etwas unregelmässig und nicht exakt, musste wegen Frontfokus schon mehrmals justiert werden. Vielleicht ist es aber auch noch eines von den ersten Produktionen (gekauft im Januar 2007), ich meine ich hätte da irgendwo mal etwas von einer Änderung im Bereich FLE gelesen ?!

Link to post
Share on other sites

Vielleicht ist es aber auch noch eines von den ersten Produktionen (gekauft im Januar 2007), ich meine ich hätte da irgendwo mal etwas von einer Änderung im Bereich FLE gelesen?!

Eines von den ersten!? Nachdem das Ding zum Zeitpunkt deines Kaufes seit über 12 Jahren auf dem Markt war? Machst du Witze?

 

Die vorige Version des Summilux-M 35 mm Asph (die du hast) wurde von 1994 bis 2009 produziert. Seit 2010 gibt es die zur Zeit aktuelle Version, die über Floating Elements verfügt.

Link to post
Share on other sites

@01af

Sorry, nein ich mache keine Witze. Es geht bei mir nicht um das 35er, sondern um das 50er ASPH (#8) und das war glaube ich 2007 noch keine 12 Jahre auf dem Markt ;) Wenn ich mich recht erinnere wurden die ersten 2004 oder 2005 ausgeliefert.

Link to post
Share on other sites

Es geht bei mir nicht um das 35er, sondern um das 50er ...

Ach so.

 

 

Wenn ich mich recht erinnere, wurden die ersten 2004 oder 2005 ausgeliefert.

Richtig. Dann war es zum Zeitpunkt deines Kaufes immerhin seit zwei bis drei Jahren auf dem Markt ... also auch in diesem Falle kann deines kaum "eines der ersten" gewesen sein. Es besitzt Floating Elements, und das von Beginn an. Die einzige nennenswerte Änderung, die während der bisherigen Produktionszeit erfolgte, ist die Einführung der 6-bit-Codierung ab Mitte oder Ende 2006.

Link to post
Share on other sites

@01af

Danke für die Info's. Mein Summilux 50 ASPH war von Anfang an codiert. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, aber irgendwann vor ein paar Jahren habe ich irgendwo gelesen, dass die 50er der ersten Generation etwas hakelig und/oder straff fokusierbar sind und ich meine da wurde in der laufenden Produktion etwas angepasst. Kann mich aber auch täuschen. Habe kürzlich das Summilux von einem Kollegen ausprobiert (und der hat seines vor ca. 1/2 Jahr neu gekauft) und das fokusiert wie Samt und Seide, jedenfalls kein Vergleich mit meinem Summilux. Bin jedenfalls schon jetzt gespannt, wie meines aus der Kur in Bad Solms zurückkommt ;)

Link to post
Share on other sites

... und ich meine, da wurde in der laufenden Produktion etwas angepasst.

Ach so, ja ... jetzt, wo du das erwähnst, kann ich mich ganz vage erinnern, auch einmal so etwas gehört/gelesen zu haben. Ich weiß aber nicht, ob diese Behauptung von einer Anpassung/Optimierung eine Vermutung oder eine Tatsache ist. Aber wenn, dann hätte das wohl im ersten Produktionsjahr erfolgen müssen, und nicht erst nach drei oder vier Jahren.

 

Ich selber habe das einmal bei zwei Exemplaren des Apo-Summicron-M 75 mm Asph erlebt, das auch über Floating Elements verfügt. Bei einem lief der Fokussierring ruckelig und hakelig, so daß es nicht zu gebrauchen war, beim anderen lief er einwandfrei glatt und geschmeidig, wenngleich etwas streng. Ich meine, das hakelige war sogar das neuere Exemplar ... was darauf hindeutet, daß es wohl ein Problem einzelner individueller Exemplare sein dürfte (und eigentlich vom Kundendienst behebbar sein sollte).

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

So, mein Summicron 2.0/35 ASPH war Montag letzter Woche in Solms zur Kur.

Ich hatte ca. zwei Wochen vorab einen Termin beim CS vereinbart und war um 08:00 Uhr dann auch brav bei Frau MacPherson erschienen.

Ich gab meine M9 mit dem Summicron ab und bekam leihweise eine M9 mit 35er Summilux.

Einen Tag in der Altstadt von Wetzlar, als auch im Leica Shop und ich konnte mein Summicron gegen 16:00 Uhr wieder mit nach Hause nehmen.

Kamera wurde komplett überprüft, Sensor gereinigt und Sucher justiert - > Preis 0,00€

Summicron wurde neu gefettet und justiert, gereinigt, etc. -> Preis 154,00€

 

Alles in allem eine höchst zufriedenstellende und lohnende Investition. Das Summicron läuft wieder, wie am ersten Tag und die M9 bekam sogar eine neue Belederung.

Leica-Herz, was willst du mehr :)

 

Von meiner Seite nochmals ein herzliches Dankeschön an Frau MacPherson, für die tadellose Vorbereitung und Abstimmung des Termins, für die Leihkamera nebst Optik und natürlich

an die Jungs des CS für die perfekte und superschnelle Ausführung.

Link to post
Share on other sites

Ach so, ja ... jetzt, wo du das erwähnst, kann ich mich ganz vage erinnern, auch einmal so etwas gehört/gelesen zu haben. Ich weiß aber nicht, ob diese Behauptung von einer Anpassung/Optimierung eine Vermutung oder eine Tatsache ist. Aber wenn, dann hätte das wohl im ersten Produktionsjahr erfolgen müssen, und nicht erst nach drei oder vier Jahren.

 

Ich selber habe das einmal bei zwei Exemplaren des Apo-Summicron-M 75 mm Asph erlebt, das auch über Floating Elements verfügt. Bei einem lief der Fokussierring ruckelig und hakelig, so daß es nicht zu gebrauchen war, beim anderen lief er einwandfrei glatt und geschmeidig, wenngleich etwas streng. Ich meine, das hakelige war sogar das neuere Exemplar ... was darauf hindeutet, daß es wohl ein Problem einzelner individueller Exemplare sein dürfte (und eigentlich vom Kundendienst behebbar sein sollte).

 

Hi,

es ist doch nichts neues, das einzelne Exemplare der M Optiken manchmal einen etwas schwerer gängigeren Schneckengang haben.

Was aber niemals etwas mit einer Änderung an der Konstruktion zu tun hat.

Man hat wohl auch früher zu analogen Zeiten auch etwas strammer abgestimmt.

Nun ist es doch auch kein so großes Problem, sollte einem das so wie es ist nicht zusagen,

es beim Service richten zu lassen.

Bei einem neuen ist es ja immer ein paar Jahre umsonst, und ein gebrauchtes muss man ja so nicht kaufen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Hi,

es ist doch nichts neues, das einzelne Exemplare der M Optiken manchmal einen etwas schwerer gängigeren Schneckengang haben.

Was aber niemals etwas mit einer Änderung an der Konstruktion zu tun hat.

Man hat wohl auch früher zu analogen Zeiten auch etwas strammer abgestimmt.

Nun ist es doch auch kein so großes Problem, sollte einem das so wie es ist nicht zusagen,

es beim Service richten zu lassen.

Bei einem neuen ist es ja immer ein paar Jahre umsonst, und ein gebrauchtes muss man ja so nicht kaufen.

 

Gruß

Horst

 

Selbst bei einem Gebrauchte geht das oft noch auf Kulanz, bzw hält sich der zu investierenbde Aufwand durchaus im Rahmen.

WEnn man seine Schätzchen schätzt und liebt, ist es einem das doch siucher wert.

Ich für meinen Teil, bin wieder absolut glücklich mit meinerm Summicron.

Es läuft, las käme es als Neuware soeben direkt aus der Produktion.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...