Nena Kerner Posted May 16, 2013 Share #21 Posted May 16, 2013 Advertisement (gone after registration) Nicht unwichtig erscheint mir der Gewichts-/Balance-Vorteil des Summicrons im Vergleich zum Summilux zu sein. Darüber hinaus wurden folgende Argumente noch nicht genannt: • Das 50er Summicron ist das (!) Objektiv, welches sich für Leicas legendären Ruf in Sachen Abbildungsleistung (mit)verantwortlich zeigt. • HCB war Summicron-Anwender. • Jeder Mann sollte – neben Haus, Baum, Kind – einmal in seinem Leben mit dem 50er Cron gearbeitet haben. • Herr Huff hingegen schwört auf die Abbildungsleistung des Zeiss-Pendants und gibt ihm den Vorzug an seiner Monochrom. Was mich hier mal interessieren würde: Tauchen diese Flares auch auf Film, also Kleinbildfilm Ms auf oder nur bei digitalen Ms oder gar bei beiden Versionen? Bei beiden Versionen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 16, 2013 Posted May 16, 2013 Hi Nena Kerner, Take a look here 50er Summilux ASPH oder 50 Summicon (nicht das APO). I'm sure you'll find what you were looking for!
mumu Posted May 16, 2013 Share #22 Posted May 16, 2013 meistens taucht Flair, bei beiden Versionen, überhaupt nicht auf. Man sollte hier wirklich mal die Kirche im Dorf lassen und nochmals darauf hinweisen, dass dies ab und an unter wirklich extremen Lichtbedingungen auftaucht und bei leibe keine regelmässige Erscheinung ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted May 16, 2013 Share #23 Posted May 16, 2013 3 von den vier Argumenten, die Nena Kerner nennt, haben viel für sich. Die ersten zwei gelten erst recht für das 50mm Elmar. Das dritte gilt nicht für mich, da ich Baum, Haus, Kind nicht erfülle und mit bisher drei unterschiedlichen 50Summicronen vielleicht alles Mögliche anstelle, aber nicht damit arbeite. Bei mir fängt Fotto immer erst nach Feierabend an. Das gilt sicherlich nicht für Herrn Huff, dem aber auch im Übrigen Bäume, Häuser und Kinder zuzutrauen sind, sodass ich nicht viel darauf gebe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Sharif Posted May 16, 2013 Share #24 Posted May 16, 2013 Die wichtigsten Kriterien bei der Leica-Objektivwahl sind für mich inzwischen Größe und Gewicht geworden. Gut genug sind sie alle. Mit Blende 2.0 und ISO 1600 bekomme ich alles was ich will. Meine Entscheidung habe ich schon gefällt. Sharif Link to post Share on other sites More sharing options...
harmolix Posted May 17, 2013 Share #25 Posted May 17, 2013 Was mich hier mal interessieren würde: Tauchen diese Flares auch auf Film, also Kleinbildfilm Ms auf oder nur bei digitalen Ms oder gar bei beiden Versionen? Ich selber habe das Summicron und habe es bisher nicht geschafft, diese zu produzieren, noch nicht einmal absichtlich unabsichtlich. Danke für Info Soll wohl nur bei Digitalkameras vorkommen, da die Chips wohl stärker reflektieren als Film. Link to post Share on other sites More sharing options...
harmolix Posted May 17, 2013 Share #26 Posted May 17, 2013 Das 50er Summicron ist das (!) Objektiv, welches sich für Leicas legendären Ruf in Sachen Abbildungsleistung (mit)verantwortlich zeigt. Analog definitiv! HCB war Summicron-Anwender. Na und? AA war Hasselblad-Anwender... Jeder Mann sollte – neben Haus, Baum, Kind – einmal in seinem Leben mit dem 50er Cron gearbeitet haben. Diese Kriterien erfülle ich alle, bei Dir sehe ich da schwarz Herr Huff hingegen schwört auf die Abbildungsleistung des Zeiss-Pendants und gibt ihm den Vorzug an seiner Monochrom. Wer ist Herr Huff? Link to post Share on other sites More sharing options...
harmolix Posted May 17, 2013 Share #27 Posted May 17, 2013 Advertisement (gone after registration) meistens taucht Flair, bei beiden Versionen, überhaupt nicht auf. Man sollte hier wirklich mal die Kirche im Dorf lassen und nochmals darauf hinweisen, dass dies ab und an unter wirklich extremen Lichtbedingungen auftaucht und bei leibe keine regelmässige Erscheinung ist. Finde ich eben nicht. Wenn es nur unter extremen Lichtbedingungen auftreten sollte, könnte man sich darauf einstellen. Es trat aber bei mir auch unter völlig Flare-unkritischem Licht auf. Link to post Share on other sites More sharing options...
teak Posted May 17, 2013 Share #28 Posted May 17, 2013 Zu den Flares auch auf Film gibt es hier Bildbeispiele: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m-objektive/271137-summicron-2-50-mm-mod-iv.html Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest labrador Posted May 17, 2013 Share #29 Posted May 17, 2013 Flare erleuchtet... Typ 2 Rigid Summicron Link to post Share on other sites More sharing options...
DirkB17 Posted May 18, 2013 Share #30 Posted May 18, 2013 • Das 50er Summicron ist das (!) Objektiv, welches sich für Leicas legendären Ruf in Sachen Abbildungsleistung (mit)verantwortlich zeigt. • HCB war Summicron-Anwender. • Jeder Mann sollte – neben Haus, Baum, Kind – einmal in seinem Leben mit dem 50er Cron gearbeitet haben. Beschwingt von so vielen guten Gründen habe ich mir heute bei Meister das Summicron (APO) bestellt, in der Hoffnung, dass es bis zu meinem nächsten Geburtstag im Januar denn endlich da ist. Danke! Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted May 18, 2013 Share #31 Posted May 18, 2013 Beschwingt von so vielen guten Gründen habe ich mir heute bei Meister das Summicron (APO) bestellt, in der Hoffnung, dass es bis zu meinem nächsten Geburtstag im Januar denn endlich da ist. Danke! könnte knapp werden, aber durchaus eine exklusive Wahl. Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted May 18, 2013 Share #32 Posted May 18, 2013 Beschwingt von so vielen guten Gründen habe ich mir heute bei Meister das Summicron (APO) bestellt, in der Hoffnung, dass es bis zu meinem nächsten Geburtstag im Januar denn endlich da ist. Danke! Hier kannst bereits jetzt Geburtstag feiern Ringfoto Kramp, Trier Keine Verwandschaft etc, Gruß, Fjheimann Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted May 18, 2013 Share #33 Posted May 18, 2013 Ich habe Beide, verwende fast immer das 1,4er. Die paar Gramm machen den Braten nicht fett, die halbe Zeit ist es wert für mich, Gruß, Fjheimann Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted May 18, 2013 Share #34 Posted May 18, 2013 Ich habe das Summilux 50 asph jetzt schon 6 Jahre ungefähr und war am Anfang sehr begeistert: mit Film! Die Farben sind erschrecklich schön. Digital verwende ich es eigentlich immer weniger auch weil die Farben da sowieso mehr manipulierbar sind. Es ist ein schweres Objektiv und wenn ich selektive Schärfe will, greif ich meine APO Summicron 90, das ist nämlich auch schwer . Ich würde jetzt für ein Summicron wählen. Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted May 18, 2013 Share #35 Posted May 18, 2013 Beschwingt von so vielen guten Gründen habe ich mir heute bei Meister das Summicron (APO) bestellt, in der Hoffnung, dass es bis zu meinem nächsten Geburtstag im Januar denn endlich da ist. Danke! Gut gewählt! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 20, 2013 Share #36 Posted May 20, 2013 meistens taucht Flair, bei beiden Versionen, überhaupt nicht auf. Man sollte hier wirklich mal die Kirche im Dorf lassen und nochmals darauf hinweisen, dass dies ab und an unter wirklich extremen Lichtbedingungen auftaucht und bei leibe keine regelmässige Erscheinung ist. Sorry, mumu, aber das kann ich nicht akzeptieren! Was Du da schreibst, stimmt definitiv nicht! Du kannst nicht negieren, was zig andere Anwender in nationalen und internationalen LUF mit Bildbeispielen und Wortbeiträgen belegen: Das Summicron-M 50 mm letzter Rechnung verschleiert auch ohne Gegenlicht unkontollierbar! Es hilft nicht, das Summicron-M 50 mm bezüglich Flare (nicht Flair, wie Du schreibst, das hätte ja noch 'was:D) heilig zu sprechen. Das leitete alle Neu-Interessierte nur in die Irre. Ich bin jetzt zu faul, selbst im Archiv meinen Beitrag zu meinem eigens erlebten Leidensweg mit dem Summicron-M zu verlinken. Ich hatte jedenfalls lange Jahre die aktuelle Version mit ausziehbarer Gegenlichtblende sowie die gleiche optische Rechnung mit Fingermulde und Aufsteckgegenlichtblende im Gebrauch. Bis ich einmal längere Zeit ein Summilux-M 50 mm (pre-asph) nutzen konnte ... und im direkten Vergleich mir den Summicronen war da: Nichts! Absolut gegenlichtfest! Das Summilux-M 50 mm (0,7 m Nahfokus, ausziehbare Gegenlichtblende, 46 mm Filterdurchmesser, mit einer Heliopan 19 mm Teleblende eingeschraubt, weil die Leicalösung sich immer schon vom Schiefangucken zurückschiebt:mad:) habe ich heute noch, allein von der Haptik her mein Lieblings M-Objektiv. So, das war meine Chronistenpflicht, für immer ins LUF gebrannt für die Newcomer bei Leica M. Einen schönen Start in die Woche. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 20, 2013 Share #37 Posted May 20, 2013 Es hilft nicht, das Summicron-M 50 mm bezüglich Flare (nicht Flair, wie Du schreibst, das hätte ja noch 'was:D) heilig zu sprechen. Ja, das bewährte 50er Summicron hat schon seinen eigenen Flair ..... und den Flare gibt's auch aber die Hand zur Abschattung dagegen wirkt Wunder (ich weiß, das ist schwierig bei der M es einzuschätzen) Ich nutze das 'alte' nun seit ca. 20 Jahren und war immer happy damit (für meine bescheidene Ansprüche) und für die nächsten 20 Jahre muss die neue Edel-Variante herhalten. Ich bin mir ziemlich sicher, daß es wieder welche geben wird, die was zu meckern haben an der neuen exorbitanten Version Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umshausumzu Posted October 26, 2013 Share #38 Posted October 26, 2013 Im analogen Bereich ist das 50er Summilux pre Asph für meine Zwecke das allerbeste 50er. Im digitalen Bereich ist bis jetzt das Lux 50 Asph unschlagbar. Das GEWICHT als Argument gegen das 50 Asph black anzuführen, halte ich für fragwürdig. Wem das alles zu teuer und/oder zuschwer ist, der sollte sich einfach ein gebrauchtes Summarit 2,5/50 für den digitalen Bereich besorgen. Claus Link to post Share on other sites More sharing options...
humerc Posted October 27, 2013 Share #39 Posted October 27, 2013 Bezüglich Focus-Tab beim Summicron: der lässt sich ganz einfach nachrüsten, hab ich erst letzte Woche bei meinem gemacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted October 28, 2013 Share #40 Posted October 28, 2013 ... hat schon seinen eigenen Flair ... und den Flare gibt's auch aber die Hand zur Abschattung dagegen wirkt Wunder (ich weiß, das ist schwierig bei der M einzuschätzen). Nicht bei der M (Typ 240) Grad letztes Wochenende hatte ich den Fall – strenges Gegenlicht, Sonne knapp oberhalb des Bildfeldes. Gegenlichtblende war aufgesetzt, aber zu kurz, um auch in diesem extremen Falle wirksam zu sein (Tri-Elmar bei 35 mm). Abschattung mit der linken Hand wirkte Wunder. Live-View ist in solchen und ähnlichen Fällen sehr hilfreich, um bei Freihand-Aufnahmen Reflexbildung, Reflexlage und Abschattung zu kontrollieren (bei Stativaufnahmen geht's natürlich auch ohne Live-View). Ohne Abschattung: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Mit Abschattung: Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Mit Abschattung: ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/204229-50er-summilux-asph-oder-50-summicon-nicht-das-apo/?do=findComment&comment=2452045'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.