Wiggi Posted April 2, 2007 Share #1 Posted April 2, 2007 Advertisement (gone after registration) Liebe Freunde, hier einige Fotos von der V-LUX, die ich auf meinen Dienstreisen gemacht habe. Bis auf Dresden bin ich nur mit der Camera in der Bereitschaftstasche, also ohne externen Blitz und ohne Stativ gereist. Alle Bilder sind unbearbeitet, lediglich auf das vom Forum geforderte Maximalformat 960 x 720 Px < 240 KB herunter gerechnet. Dresden, Elbepanorama bei Nacht Brennweite: 7,4 mm, Equiv 35 Blende: f 6,3 Belichtungszeit: 3,2 s Empfindlichkeit: ISO 100 / 21° Blitz: nein; Stativ: ja Dieses mit Stativ aufgenommene Foto dürfte einwandfrei sein. Alemannische Fastnacht Brennweite: 7,4 mm, Equiv 35 Blende: f 2,8 Belichtungszeit: 1/30 s Empfindlichkeit: ISO 3200 / 36° Blitz: nein; Stativ: nein Ein Foto wie dieses dürfte mit mit Film ohne Blitz nicht möglich gewesen sein. Ich hatte Bilder mit Kodak Ektachrome 400 (27 DIN / 400 ASA) mit 1/8 der Empfindlichkeit, die grieseliger waren. Dieses Foto hätte mit Blitz nicht diesen Ausdruck. Tauben auf dem Markusplatz in Venedig Brennweite: 42 mm, Equiv 200 Blende: f 3,6 Belichtungszeit: 1/20 s Empfindlichkeit: ISO 100 / 21° Blitz: nein; Stativ: nein Durch die geringe Schärfentiefe, verursacht durch die Brennweite Equiv 200, und die leichte Verwacklung entsteht eine Unschärfe, welche die Bewegung der Tauben symbolisiert. Carnaval de Venice Brennweite: 28 mm, Equiv 135 Blende: f 4,5 Belichtungszeit: 1/250 s Empfindlichkeit: ISO 800 / 30° Blitz: nein; Stativ: nein Das Foto ist einwandfrei. Die Unschärfe im Hintergrund resultiert aus der geringen Schärfentiefe, verursacht durch die Brennweite Equiv 133 Rom, Spanische Treppe Brennweite: 7,4 mm, Equiv 35 mm Blende: f 2,8 Belichtungszeit: 1/25 s Empfindlichkeit: ISO 800 / 30° Blitz: nein; Stativ: nein Bilder, wie dieses, mit Kodak Ektachrome 400 mit 27 DIN waren schon grieseliger. Für dieses Foto hätte damit auch ein Stativ verwendet werden müssen. Dies gilt erst recht für die Schärfentiefe, für die Blende 13 hätte verwendet werden müssen. Carnaval de Venice, St. Petersburger Theater Brennweite: 88,8 mm, Equiv 420 mm Blende: f 4,0 Belichtungszeit: 1/200 s Empfindlichkeit: ISO 800 / 30° Blitz: nein; Stativ: nein Auch dieses Foto ist einwandfrei. Wie man auf den Bildern sehen kann, liefert die V-LUX solche Bilder, die den Vergleich mit einer SLR nicht zu scheuen brauchen. Die V-LUX ist eine einwandfreie Camera mit einer erstklassigen Optik. Sie liefert selbst bei einer Empfindlichkeit von 800 ISO / 30° einwandfreie und rauschfreie Bilder. Nur bei Dunkelheit (Nacht) tritt Rauschen auf, das von der Rauschunterdrückung retuschiert wurde. (z.B. Bild Spanische Treppe links) Die Bildverarbeitung und Rauschunterdrückung dürfte um einiges besser sein, als bei der Panasonic, da bei digitalen Geräten und damit auch Cameras die Qualität von der eingesetzten Software und Endbearbeitung abhängig ist. Zudem bietet sie, konstruktionsbedingt, gegenüber DSLRs einige Vorteile: A. Alle Komponenten sind ausschließlich für die digitale Technik entwickelt worden und auf sie abgestimmt. Sie hat nicht die Probleme der "Hybriden": 1. Die Objektive der "Hybriden" sind für Kleinbildfilm entwickelt worden d.h. im besten Fall müssen nur Brennweite und Schärfentiefe umgerechnet werden. 2. Bei den "Hybriden" ist der Fotosensor einiges kleiner als ein Kleinbildfilm, fürdie die Technik eigentlich entwickelt wurde. So ist die so genannte "Brennweitenverlängerung" bei den "Hybriden" eigentlich nur eine Ausschnittsvergrößerung. B. Die Staubproblematik bei einem Objektivwechsel tritt nicht auf. C. Die Bilder der V-LUX besitzen aufgrund des kleinen Sensors eine viel höhere Schärfentiefe. Viele Grüße Wiggi Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/20408-v-lux-1-bilder/?do=findComment&comment=218336'>More sharing options...
Advertisement Posted April 2, 2007 Posted April 2, 2007 Hi Wiggi, Take a look here V-LUX 1: Bilder. I'm sure you'll find what you were looking for!
joachimeh Posted April 2, 2007 Share #2 Posted April 2, 2007 Liebe Freunde, hier einige Fotos von der V-LUX, die ich auf meinen Dienstreisen gemacht habe. Bis auf Dresden bin ich nur mit der Camera in der Bereitschaftstasche, also ohne externen Blitz und ohne Stativ gereist. Alle Bilder sind unbearbeitet, lediglich auf das vom Forum geforderte Maximalformat 960 x 720 Px < 240 KB herunter gerechnet. Dresden, Elbepanorama bei Nacht Brennweite: 7,4 mm, Equiv 35 Blende: f 6,3 Belichtungszeit: 3,2 s Empfindlichkeit: ISO 100 / 21° Blitz: nein; Stativ: ja Dieses mit Stativ aufgenommene Foto dürfte einwandfrei sein. Alemannische Fastnacht Brennweite: 7,4 mm, Equiv 35 Blende: f 2,8 Belichtungszeit: 1/30 s Empfindlichkeit: ISO 3200 / 36° Blitz: nein; Stativ: nein Ein Foto wie dieses dürfte mit mit Film ohne Blitz nicht möglich gewesen sein. Ich hatte Bilder mit Kodak Ektachrome 400 (27 DIN / 400 ASA) mit 1/8 der Empfindlichkeit, die grieseliger waren. Dieses Foto hätte mit Blitz nicht diesen Ausdruck. Tauben auf dem Markusplatz in Venedig Brennweite: 42 mm, Equiv 200 Blende: f 3,6 Belichtungszeit: 1/20 s Empfindlichkeit: ISO 100 / 21° Blitz: nein; Stativ: nein Durch die geringe Schärfentiefe, verursacht durch die Brennweite Equiv 200, und die leichte Verwacklung entsteht eine Unschärfe, welche die Bewegung der Tauben symbolisiert. Carnaval de Venice Brennweite: 28 mm, Equiv 135 Blende: f 4,5 Belichtungszeit: 1/250 s Empfindlichkeit: ISO 800 / 30° Blitz: nein; Stativ: nein Das Foto ist einwandfrei. Die Unschärfe im Hintergrund resultiert aus der geringen Schärfentiefe, verursacht durch die Brennweite Equiv 133 Rom, Spanische Treppe Brennweite: 7,4 mm, Equiv 35 mm Blende: f 2,8 Belichtungszeit: 1/25 s Empfindlichkeit: ISO 800 / 30° Blitz: nein; Stativ: nein Bilder, wie dieses, mit Kodak Ektachrome 400 mit 27 DIN waren schon grieseliger. Für dieses Foto hätte damit auch ein Stativ verwendet werden müssen. Dies gilt erst recht für die Schärfentiefe, für die Blende 13 hätte verwendet werden müssen. Carnaval de Venice, St. Petersburger Theater Brennweite: 88,8 mm, Equiv 420 mm Blende: f 4,0 Belichtungszeit: 1/200 s Empfindlichkeit: ISO 800 / 30° Blitz: nein; Stativ: nein Auch dieses Foto ist einwandfrei. Wie man auf den Bildern sehen kann, liefert die V-LUX solche Bilder, die den Vergleich mit einer SLR nicht zu scheuen brauchen. Die V-LUX ist eine einwandfreie Camera mit einer erstklassigen Optik. Sie liefert selbst bei einer Empfindlichkeit von 800 ISO / 30° einwandfreie und rauschfreie Bilder. Nur bei Dunkelheit (Nacht) tritt Rauschen auf, das von der Rauschunterdrückung retuschiert wurde. (z.B. Bild Spanische Treppe links) Die Bildverarbeitung und Rauschunterdrückung dürfte um einiges besser sein, als bei der Panasonic, da bei digitalen Geräten und damit auch Cameras die Qualität von der eingesetzten Software und Endbearbeitung abhängig ist. Zudem bietet sie, konstruktionsbedingt, gegenüber DSLRs einige Vorteile: A. Alle Komponenten sind ausschließlich für die digitale Technik entwickelt worden und auf sie abgestimmt. Sie hat nicht die Probleme der "Hybriden": 1. Die Objektive der "Hybriden" sind für Kleinbildfilm entwickelt worden d.h. im besten Fall müssen nur Brennweite und Schärfentiefe umgerechnet werden. 2. Bei den "Hybriden" ist der Fotosensor einiges kleiner als ein Kleinbildfilm, fürdie die Technik eigentlich entwickelt wurde. So ist die so genannte "Brennweitenverlängerung" bei den "Hybriden" eigentlich nur eine Ausschnittsvergrößerung. B. Die Staubproblematik bei einem Objektivwechsel tritt nicht auf. C. Die Bilder der V-LUX besitzen aufgrund des kleinen Sensors eine viel höhere Schärfentiefe. Viele Grüße Wiggi Ich kann Deine Begeisterung für die V-Lux uneingeschränkt teilen! Die hier gezeigten unbearbeitetetn Schnappschussfotos beweisen die Spannweite an Möglichkeiten mit dieser Kompakten. Übrigens habe ich bei meiner V-Lux die Rauschunterdrückung abgeschaltet und überlasse diese Funktion dem EBV bei der Nachbearbeitung. Dort habe ich mehr Kontrolle was und wieviel Rauschen weggerechnet werden soll. Die Kamera ist schneller und zeichnet schärfer (jedenfalls glaube ich dies zu zu beobachten). Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted April 3, 2007 Share #3 Posted April 3, 2007 Hallo, ich finde die V-lux auch sehr interessant, es wäre sicherlich eine gute Ergänzung zur M oder R, insbesondere für Teleaufnahmen, Urlaub, u.ä. Schade, dass ihr der Weitwinkel fehlt und sie nicht für Makrofotografie geeignet ist (bei letzterem bin ich mir aber nicht sicher). Allerdings fehlt den hier gezeigten Bildern der letzte Tick Schärfe und Brillanz, aber das liegt vielleicht eher an der EBV (z.B. leichtes abschließenden Nachschärfen und Optimieren). Viele Grüße und noch viel Spaß an der V-lux Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 3, 2007 Share #4 Posted April 3, 2007 na ja, die V-Lux hat Makro allerdings mit der Einschränkung, dass dies nur in 35mm WW Stellung sinnvoll ist. bei 35mm KBequ. ist mit WW Schluß, sofern man nicht den Panasonic WW- Konverter nutzen will. Aber als Einschränkung haben wir das eigentlich nicht empfunden. Es gibt ja auch noch "Zoom by Turnschuh". Und ja, die obigen Bilder sind nicht schlecht, aber die V-Lux1 kann es besser. Also noch ein wenig Üben mit der EBV Alles in Allem, eine Kamera, die sich meine Frau (ist nämlich ihre Kamera) sofort wieder kaufen würde. Und nun muß noch der Televorsatz her, damit die Vögelchen auch schön groß herauskommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted April 3, 2007 Share #5 Posted April 3, 2007 Alles in Allem, eine Kamera, die sich meine Frau (ist nämlich ihre Kamera) sofort wieder kaufen würde. alter Macho! das klingt ja so als ob diese Kamera nur gut genug für Frauen wäre ?... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 3, 2007 Share #6 Posted April 3, 2007 alter Macho! das klingt ja so als ob diese Kamera nur gut genug für Frauen wäre ?... wenn Du meine Frau kennen würdest, würdest Du einen solchen Blödsinn nicht schreiben . Sie fotografiert fast genau so lange wie ich, nämlich fast 40 Jahre. Im Ernst. Mit der V-Lux1/FZ50 ist eine prima Kamera entstanden. Eigentlich braucht niemand mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted April 3, 2007 Share #7 Posted April 3, 2007 Advertisement (gone after registration) hmm. klar ist die gut. aber ist sie SO gut?... sind die gelben flecken auf dem fastnachtsgesicht fotografisch sinnvoll (und so bei jeder anderen dslr??? bei sigma jedenfalls JETZT nicht mehr!) ist das "grün" bei den federn auch bei anderen cams so blass? (neben der schlechten auflösung) überstrahlt das goldene gewand bei einer dslr auch so schnell?? leider steigen im digitalen zeitalter die ansprüche. das ein bild so oder so auf film nicht möglich wäre, sagt imho wenig. der film bringt dafür seinen charakter ein. alles gute mit der cam, aber auch mal so nach einem halben jahr wieder wertfrei gute dslr-bilder anschauen ;-) da sieht man dann, was die v-lux an farbdarstellung, auflösung und klarheit nicht bringt. wie groß kann man denn mit der v-lux ausdrucken, ohne daß zuviel störendes im bild ist? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 3, 2007 Share #8 Posted April 3, 2007 na ja, die obigen Bilder sind nicht unbedingt DER Leistungsbeweis, aber das schrieb ich auch schon Bis DIN A3 ausbelichten ist kein Problem und JPeg out of the box ist auch OK. Es dauert allerdings ein wenig, bis man die Parameter der Kameraeinstellung auf die verschiedenen Anwendungsfälle (Fotobuch, Web, Ausbelichten) "kalibriert" hat Und wer meint, das könnte man sich sparen, weil man halt RAW nimmt, bitte. Aber wir wollen mit einer Kamera eigentlich unbeschwert fotografieren. Und zu Analogzeiten hat man sich auch auf ein paar Filmtypen "eingeschossen" Und nebenbei soll das Ganze in erster Linie mal Spaß machen und nicht in Arbeit ausarten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted April 4, 2007 Author Share #9 Posted April 4, 2007 Liebe Freunde, hier gibt es weitere Bilder von der LEICA V-LUX 1: Gestrypp: ein "alter Knorren" will's noch mal wissen Viele Ostergrüße Wiggi Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted April 4, 2007 Share #10 Posted April 4, 2007 daß wir hier die bilder im fotoforum zeigen und drüber reden hast du aber schon mitbekommen, oder? fotoforum-dann auswählen mensch, landschaft und gestrypp,sport, sonstiges und umsonstiges.... etc. da passen auch die erleuchteten v-lux bilder rein;-) viel spaß noch und lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted April 4, 2007 Share #11 Posted April 4, 2007 na ja, die obigen Bilder sind nicht unbedingt DER Leistungsbeweis, aber das schrieb ich auch schon Bis DIN A3 ausbelichten ist kein Problem und JPeg out of the box ist auch OK. Es dauert allerdings ein wenig, bis man die Parameter der Kameraeinstellung auf die verschiedenen Anwendungsfälle (Fotobuch, Web, Ausbelichten) "kalibriert" hat Und wer meint, das könnte man sich sparen, weil man halt RAW nimmt, bitte. Aber wir wollen mit einer Kamera eigentlich unbeschwert fotografieren. Und zu Analogzeiten hat man sich auch auf ein paar Filmtypen "eingeschossen" Und nebenbei soll das Ganze in erster Linie mal Spaß machen und nicht in Arbeit ausarten. Hallo Holger, ich habe die V-Lux nun 1 Woche und kann aus diesem Minimum an Praxis mit dieser Kamera nur unterstreichen, was Du hier sagts. Die vielen Einstellvariationen der einzelnen Parameter von jeweils Vollautomatik bis totaler manueller Kontrolle ergeben eine Vielfalt an Kombinationen, die selbst mir als jahrzehntelangem NIKON-Benutzer sehr viel "Learning-by-doing" abverlangen. Was ich in dieser Woche geschossen habe ist kaum besser als Knipsbilder mit ner Schnappi in der Hosentasche (trotz RAW und EBV). Gibt es ein Buch eines erfahrenen Praktikers, der den Umgang mit der V-Lux so beschreibt, dass man nicht erst durch Fehler klug wird? Herzliche Ostergrüsse, Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 4, 2007 Share #12 Posted April 4, 2007 V-Lux1, out of the Box: JPeg höchste Qualität WAbgl = AUTO ISO = fest 100 ASA Bildgröße = 10 MPixel Farbeffekte = OFF Kontrast = HIGH Schärfe = HIGH Sättigung = HIGH Rauschminderung = LOW auch wenn dies so ungeheuerlich klingt , probiere es mal Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted April 4, 2007 Author Share #13 Posted April 4, 2007 Lieber Holger, danke für den Tipp. Den werde ich bei meiner V-LUX ausprobieren. Viele Ostergrüße Wiggi Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted April 4, 2007 Author Share #14 Posted April 4, 2007 daß wir hier die bilder im fotoforum zeigen und drüber reden hast du aber schon mitbekommen, oder? fotoforum-dann auswählen mensch, landschaft und gestrypp,sport, sonstiges und umsonstiges.... etc. da passen auch die erleuchteten v-lux bilder rein;-) viel spaß noch und lg matthias Lieber Matthias, was hältst Du davon, wenn wir gleich ein eigenes LEICA V-LUX Forum aufmachen... Viele Ostergrüße Wiggi Link to post Share on other sites More sharing options...
Wiggi Posted April 6, 2007 Author Share #15 Posted April 6, 2007 Liebe Freunde, Dass, wie Holger sagt, die LEICA V-LUX 1 noch mehr kann, freut mich sehr. Deshalb habe ich anliegend ein Bild so bearbeitet, dass es in etwa den Einstellungen "Schärfe und Sättigung hoch" im Menü "Bildregulierung" entspricht: Carnaval de Venice, bearb.jpg Camera: LEICA V-LUX 1 Objektiv: LEICA Elmarit DC 2,8 - 3,7 / 7,4 - 88,8 mm, Equiv 35 - 420 mm Brennweite: 28 mm, Equiv 135 mm Blende: f 4,5 Belichtungszeit: 1/250 s Empfindlichkeit: ISO 800 / 30° Blitz: nein; Stativ: nein Bei dieser Maske sind die grünen Federn im original ein Blaugrün. Beim Carnaval de Venice, der auf die Comedia del Arte im 17. Jh. zurückgeht, sind die Farben der Masken nicht leuchtend. Gold ist das dominierende Element. Deshalb überstrahlt es die anderen Farben. Auffallend ist, dass die V-LUX bei ISO 800 trotz einsetzender Dämmerung kein sichtbares Rauschen produziert. ISO 800, das waren mal 30 DIN, doppelt so lichtstark wie der Ektachrome 400! Selbst bei Betrachtung von 1:1 (Tatsächliche Größe) habe ich kein Rauschen sehen können. Das bedeutet, dass die V-LUX mit ISO 800 / 30° selbst bei einsetzender Dämmerung rauschfrei arbeitet. Alemannische Fastnacht - 2.jpg Camera: LEICA V-LUX 1 Objektiv: LEICA Elmarit DC 2,8 - 3,7 / 7,4 - 88,8 mm, Equiv 35 - 420 mm Brennweite: 9,6 mm, Equiv 45 mm Blende: f 3,2 Belichtungszeit: 1/30 s Empfindlichkeit: ISO 3200 / 36° Blitz: nein; Stativ: nein Lichtquelle: Kunstlicht (Straßenlaterne) Das Bild ist unbearbeitet, lediglich auf das vom Forum geforderte Maximalformat 960 x 720 Px < 240 KB herunter gerechnet. Beim gleichen Fastnachstumzug waren einige mit einer DSLR. Alle haben einen Blitz verwendet. Anscheinend sind diese Cameras doch nicht so lichtstark und die Bilder entsprechend verrauscht. Mit Blitz hätte die Stimmung dieses Bildes nicht eingefangen werden können, da nur der Vordergrund erhellt wäre und das drumherum im Dunkeln läge. Wenn jemand ein unbearbeitetes Bild einer DSLR hat, Empfindlichkeit ISO 3200 / 36° und Lichtquelle Straßenlaterne, möge er es bitte hier einstellen, damit wir es vergleichen können. Die LEICA V-LUX 1 hat eine Auflösung von 10 MPx, so wie die LEICA R8/R9 mit DMR und die LEICA M8. Das ist mehr als manche DSLR, wie Nikon D40, Olympus E330 und 500, Canon EOS 30D und EOS-1D Mark II N usw., auch die LEICA Digilux 3. Mit 10 MPx sind, wie Holger richtig sagt, Ausdrucke bis DIN A 3 ohne "Pixelsoße" möglich. Für das Forum wurden die Bilder auf 691 kPx heruntergerechnet, entsprechend der vorgegebenen maximalen Größe von 960 x 720 Px. Die LEICA V-LUX 1 ist eine exzellente Camera mit einer hohen Leistungsfähigkeit, die sich mit einer DSLR durchaus messen kann. Die Zeitschrift "chip FOTO-VIDEO" vertritt in ihrer Ausgabe 03.2007 dieselbe Auffassung. Unter dem Titel "Die perfekte Kamera- Ausrüstung" war die Schwester LUMIX DMC-FZ 50 der einzige Superzoom-Bolide unter japanischen DSLRs. Und das nicht als Einsteigermodell, sondern genau in der Mitte. Es gibt also eine nicht unerhebliche Anzahl DSLRs, die in Tests schlechter als die V-LUX 1 abschneiden. Schade, dass LEICA das entsprechende Zubehör, Tele-, WW-Konverter und Makrolinsen, für die V-LUX nicht herstellt. Aber da sind wir im Forum zum gewissen Teil auch selbst schuld. Nur zwei haben sich ernsthaft für Original LEICA-Zubehör interessiert: Joachim und ich (siehe V-LUX 1 - Wer hat Interesse an original LEICA-Vorsatzlinsen?) Viele Ostergrüße :) Wiggi Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/20408-v-lux-1-bilder/?do=findComment&comment=221624'>More sharing options...
feuervogel69 Posted April 6, 2007 Share #16 Posted April 6, 2007 in bezug auf das gold hat sich doch deine bearbeitung gelohnt! das grün ist trotzdem.... farben is eben ein unerschöpfliches thema. habe gestern meine erste (3d) DLP-projektion im kino gesehen. interessanterweise waren es genau die grüntöne, die genauso kalt aussahen. (oder auch eher unnatürlich). ich meinte das oben übrigens nicht böse. nach einiger zeit ist es aber besser wenn man dann gezielt im fotoforum suchen kann, als sich hier durch die threads zu "fressen" ;-) schöne ostergrüße zurück und gute farben (bzw. den richtigen RAW-riecher dazu) wünsch ich dir- matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.