pop Posted April 28, 2013 Share #21 Posted April 28, 2013 Advertisement (gone after registration) ... Es fällt nur auf, dass von den vergleichsweise "wenigen" forumsteilnehmern gemessen an der Gesamt-Kundenzahl relativ viele den Service für ihre neuen Kameras in Anspruch nehmen müssen ... Das ist schwierig zu beurteilen, da ja gerade ein Forum ein "Beanstandungsmagnet" ist und da die Leute dazu tendieren, eher die ungünstigen als die günstigen Erlebnisse darzustellen. Ich meinerseits hoffe immer wieder, dass Leica die ehrlichen negativen Rückmeldungen hier zur Kenntnis nimmt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 28, 2013 Posted April 28, 2013 Hi pop, Take a look here Leica M - Qualität bei Auslieferung. I'm sure you'll find what you were looking for!
danvanmoll Posted April 28, 2013 Share #22 Posted April 28, 2013 Die Technik wird nunmal auch immer komplexer und somit auch anfälliger. Das gilt doch für alles, was uns im Leben umgibt. Einen alten Defender kann nicht's umhauen, während die chipgesteuerten Range Rover auch immer öfter in der Werkstatt stehen. Ich weiß, ein ganz allgemeines Beispiel und momentan gibt es hier im Forum so viele Threads, die anfänglich interessant, dann immer wieder auf das gleiche Thema steuern. Mich würde jedenfalls auch interessieren, wie anfällig der Sucher auf Erschütterungen ist. Ich bin beruflich viel unterwegs und weiß, dass z.B. auch meine Canon Bodys immer leicht verschnupft auf die vielen Stunden in vibrierenden Umgebungen (Flugzeuge etc.) reagiert haben (kleiner Tipp: Nie mit montierten Optiken reisen). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest alex00 Posted April 28, 2013 Share #23 Posted April 28, 2013 Ips...peinlich...natürlich sind das 12.5 %...sorry war gestern wohl neben der Spur. Erst mal danke für die ganzen Beiträge. Ich denke offen bleibt noch die Sache wie leicht sich nun der Messsucher bei Erschütterungen verstellt. Sagen wir einfach mal bei normaler Verwendung (Transport im Auto, Fahrt über eine Holperbiste, etc.). Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted April 28, 2013 Share #24 Posted April 28, 2013 Ips...peinlich...natürlich sind das 12.5 %...sorry war gestern wohl neben der Spur. Erst mal danke für die ganzen Beiträge. Ich denke offen bleibt noch die Sache wie leicht sich nun der Messsucher bei Erschütterungen verstellt. Sagen wir einfach mal bei normaler Verwendung (Transport im Auto, Fahrt über eine Holperbiste, etc.). dürfte sich dabei eigentlich gar nicht verstellen. Ich hatte meine M9 über mehrere Wochen und mehrere tausend Kilometer im Tankrucksack meines Motorrades, quer durch Schottland mit dabei, es hat sich def. nix verstellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Anvil1971 Posted April 28, 2013 Share #25 Posted April 28, 2013 Ich denke die QS bei Leica funktioniert nicht schlecht. Wenn man etwas hört sind das Einzelfälle (lose Ösen mal ausgenommen). Mein Testexemplar der M240 war perfekt und das wird der überwiegende Teil der ausgelieferten Kameras auch sein. Lose Ösen gab es auch seinerzeit bei meiner X1, wurde aber von Leica sehr kulant (nach Ablauf der Garantie) behoben. Hört sich für mich nach einem Sturm in Wasserglas an. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted April 28, 2013 Share #26 Posted April 28, 2013 Mit meinen bisher 4 M's hatte ich auch bisher keine Probleme, auch nicht, wenn ich sie im Rollkoffer über Kopfsteinpflster gezogen habe. Nur einmal ist mir eine M6 hingegallen. Objektiv zerbeult, aber nicht unrauchbar, Kamera dejustiert. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted April 28, 2013 Share #27 Posted April 28, 2013 Advertisement (gone after registration) Ich denke offen bleibt noch die Sache wie leicht sich nun der Messsucher bei Erschütterungen verstellt. Sagen wir einfach mal bei normaler Verwendung (Transport im Auto, Fahrt über eine Holperbiste, etc.). Meine M werden nicht geschont. Ich habe noch keinen verstellten Messsucher gehabt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 28, 2013 Share #28 Posted April 28, 2013 Selbstverständlich ist es möglich perfekte Technik zu entwickeln und zu fertigen. Aber wo Menschen arbeiten, werden im Allgemeinen auch mal Fehler gemacht. Wohl dem, der nie Fehler macht und sich deshalb hemmungslos über die Fehler anderer echauffieren kann oder sogar muß. Ich bin einfach nur froh, Kunde eines Herstellers zu sein, der die Lebensdauer seiner Produkte nicht auf das Ende der Gewährleistungsfrist begrenzt Eine Rückrufaktion ist etwas Gutes. Sie belegt, daß ein Hersteller einen Qualitätsanspruch hat und für diesen auch einsteht. Link to post Share on other sites More sharing options...
theboch Posted April 28, 2013 Share #29 Posted April 28, 2013 Ich denke insgesamt stimmt die Qualität, für den Fakt das viel handgefertigt wird und dadurch jede Menge Möglichkeiten für menschliche Fehler bestehen. Ich verstehe natürlich den Ärger von Käufern die lange auf die neue M gewartet haben und sie nun wieder einschicken sollten und damit im Falle von Übersee sicherlich 1 Monat ohne die Kamera sind. Eventuell ist Leica ja bereit das irgendwie zu kompensieren. Müssen sie nicht, wäre aber bei dem Preis ein feiner Zug, super Service und Marketing. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted April 28, 2013 Share #30 Posted April 28, 2013 ... wobei ich es mir nicht verkneifen kann, anzumerken, dass der Design einer Öse, die nur darum hält, weil die Schrauben angeklebt werden, vielleicht noch verbessert werden kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted April 28, 2013 Share #31 Posted April 28, 2013 Bei den älteren Modellen (Schraubleica oder frühe M ) waren die Ösen anscheinend vernietet. Ginge das beim Material der digitalen M-Modelle noch? Link to post Share on other sites More sharing options...
Indina Posted April 28, 2013 Share #32 Posted April 28, 2013 Ich bewundere die ausgesprochene Gutmütigkeit Einiger. Wenn ich mir über den Zeitraum X wie hier geschildert 5 neue, hochpreisige Kameras kaufe, und von diesen 6mal wegen Auslieferungsmängeln eine zurückschicken muß, würde ich von dem Hersteller keine Hardware mehr kaufen. Eine gute Endkontrolle sollte bei den Preisen absolut Pflicht sein. Nicht nur, weil ausdrücklich die Qualität beworben wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 28, 2013 Share #33 Posted April 28, 2013 Ich bewundere die ausgesprochene Gutmütigkeit Einiger.Wenn ich mir über den Zeitraum X wie hier geschildert 5 neue, hochpreisige Kameras kaufe, und von diesen 6mal wegen Auslieferungsmängeln eine zurückschicken muß, würde ich von dem Hersteller keine Hardware mehr kaufen. Eine gute Endkontrolle sollte bei den Preisen absolut Pflicht sein. Nicht nur, weil ausdrücklich die Qualität beworben wird. Im Prinzip hast Du ja Recht - wenn da nicht dieser Schleier wäre. Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted April 28, 2013 Share #34 Posted April 28, 2013 ... wobei ich es mir nicht verkneifen kann, anzumerken, dass der Design einer Öse, die nur darum hält, weil die Schrauben angeklebt werden, vielleicht noch verbessert werden kann. Philipp, das Kleben von Bauteilen gehört zu den stoffschlüssigen Fügeverfahren, wie z.B. auch das Schweissen. Richtig verklebt, kann sich das Bauteil unter den definierten und berechneten Betriebsbedingungen nicht lösen. Verbindungstechnik – Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
theboch Posted April 28, 2013 Share #35 Posted April 28, 2013 Das stimmt. Wer Klebern nicht traut sollte kein aktuelles Auto fahren ;-) Da wird bei der Karosserie heutzutage viel geklebt! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted April 28, 2013 Share #36 Posted April 28, 2013 Das stimmt. Wer Klebern nicht traut sollte kein aktuelles Auto fahren ;-) Da wird bei der Karosserie heutzutage viel geklebt! Beim Kleben ist es wie mit dem Klavierspielen: Es gibt Klavierspieler und Pianisten..... Leica schein eindeutig zu Ersteren zu gehören..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted April 28, 2013 Share #37 Posted April 28, 2013 Beim Kleben ist es wie mit dem Klavierspielen: Es gibt Klavierspieler und Pianisten..... Leica schein eindeutig zu Ersteren zu gehören..... PS: Loctite aufs Gewinde auftragen ist meilenweit von Schweissen entfernt. Es blockiert nur die Gewindegänge und verschmilzt nicht wie beim Schweissen die beiden Materialien. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umshausumzu Posted April 28, 2013 Share #38 Posted April 28, 2013 Bei meiner Leica II können einfach keine Ösen abgehen...... Claus Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 28, 2013 Share #39 Posted April 28, 2013 Ich habe seit Anfang der 80er ungefähr 2 Dutzend M-Leicas neu gekauft Hehehe. Klingt ja eher nach Wegwerfprodukt als nach Kamera für's Leben. Aber mal im Ernst: Aus welchem Grund kauft man sich nacheinander 24 Ms? Sammler? Link to post Share on other sites More sharing options...
old-man Posted April 28, 2013 Share #40 Posted April 28, 2013 Hehehe. Klingt ja eher nach Wegwerfprodukt als nach Kamera für's Leben. Aber mal im Ernst: Aus welchem Grund kauft man sich nacheinander 24 Ms? Sammler? Nö, kein Sammler. Berufsfotograf. Mal war ein Diebstahl schuld, mal ein Sturzschaden, mal Umstellung aufs neue Produkt (4P auf 6 auf 6TTL auf 7 auf........), mal irreparabeler Schaden, mal zwei Bodies für sw/Farbe, mal 3 Bodies da der Objektivwechsel zu sehr nervte, usw..... So folgt ein Arbeitsgerät dem Anderen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.