Jump to content

Anfänger Leica M System, Kaufberatung für Objektive


pmk

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Zusammen,

 

kurz über mich, nach ich in vielen Jahren mit DSLR und einigen Systemkameras beschäftig war, bin ich nun endlich bei Leica M System angekommen. Das Gehäuse was ich zugelegt habe ist vielleicht nicht so spektakulär wie was Leica aktuell im Programm hat, es ist die M9 aber ich mag diese Kamera. Erstaunlicherweise fotografiert meine Frau sogar sehr gern mit dieser Kamera, bisher kommt sie mit den "Hightech" Kameras aus Japan nicht so zurecht ;)

 

Ich bin allein eigentlich sehr froh dass wir uns sowas leisten können (eigentlich gerade mal). Nun kommt das eigentliche Thema. Das 1. Objektiv was wir zugelegt haben ist Summilux 50mm Asph. Version. Bin sehr zufrieden damit obwohl hat es natürlich für diesen Anstieg sehr viel Geld gekostet. Nichtdestotrotz denke ich an der Anschaffung weitere Objektive.

 

Bisher habe ich 50mm und 28mm an Vollformat Kamera betrieben, deshalb denke ich die nächste Anschaffung wäre Elmarit 28mm und vielleicht irgendwann Summarit 90er. Die Kosten sind nicht gerade wenig aber man kann ja bei Leica eigentlich noch viel mehr übertreiben :D

 

Was ich gern von Euch wissen möchte, wie habt ihr die Objektive zugelegt. Habt ihr am Anfang "billige" Objektive z.B. von Voigtländer oder alte Leica Objektive genommen und irgendwann die aktuelle Leica Objektive gekauft? Oder habt ihr so lange gespart bis Ihr das gewünschte Objektiv leisten könnt? Ist Eurer Meinung nach die moderne Leica Objektive "die Nonplusultra-Lösung"? Zugegebenerweise bin ich mir noch nicht so sicher ob ich die bessere Bildqualität von den neuen Leicas gegenüber "billigere Lösung" erkennen würde, oft will man leider doch was besseres haben obwohl vielleicht die Verbesserung nur Marginal zu sehen wäre.

 

Vielen Dank wenn ich ein wenig Vorschläge von Euch haben dürfte.

 

VG

pmk

Link to post
Share on other sites

x

pmk

 

1. nur gebrauchte Leica-Objektive gekauft,

2. die meisten zu Zeiten, als die Preise noch nicht so in die Höhe schossen,

3. in Hochpreiszeiten auf Ankauf verzichtet oder auf einige wenig gefragte Objektive beschränkt,

4. vor der ersten Kauferwägung einer Leica mehrere Jahre alte und neuere Bücher und Zeitschriften über Leica in der Stadtbibliothek intensiv gelesen,

5. auf Fotobörsen versucht, mit dem Angelesenen angebotene Leicas und Leica-Objektive zu identifizieren und deren Erhaltungszustand einschätzen zu lernen,

6. Fachsimpeleien mit Leica-Händlern und erfahrenen Anbietern und Käufern von Leica.

Link to post
Share on other sites

Ich bin Student und muss daher auf ältere objektive ausweichen , die aber durchaus alle ihren Charme haben. Zurzeit habe ich ein 50er versenkbares cron, 50er 3,5 schraubelmar,90er schraubelmar, elmarit 2,8 90, sowie ein voigtländer nokton 35 und 15mm. Jede Linse hat ihre Reize, und ihre Schwächen. Zum Beispiel ist das cron offen nicht so stark wie die Nachfolger, oder das elmarit 90 nicht so kompakt wie die Nachfolger, aber mit alledem kann ich gut leben.

Ich gehe nicht systematisch vor sondern setze mir eine Linse in den Kopf und verfolge sie dann.

 

 

 

Grüsse

 

Frederik

Link to post
Share on other sites

Guest ksmart

@ pmk: Deine 'Knopfkiste' ist schon nicht klein, wenn Du Dir M9 und 50-Summilux leisten kannst. Ich könnt's nicht, dafür war die Ausbildung meiner Kinder (und ist das Leben in der Großstadt) zu teuer.

 

Ich habe mal ein Objektiv neu gekauft, ein 2/90 zur M (irgendwie heute "pre-Asph", ist mir aber egal). Der Rest der Objektive, das ist bummelig ein Dutzend, ist gebraucht erworben. Ein paar Voigtländers hatte ich, aber irgendwann kam der 'PURE'-Gedanke. Schlecht waren die VCs nicht. Als letztes Fremd-Objektiv ist das Zeiss 2.8/35 geblieben, weil ich von Leica nichts Besseres sehe.

 

Der ganze Hype um "das xxyy-Apo-Asph ist aber viel besser als"..... Ich weiß nicht! Einige meiner besten Bilder sind gemacht mit Leica IIf und Elmar 3.5/50 von 1955. Oha!

 

Ich habe relativ günstig gekauft, jeweils in der 'Baisse', da habe ich mir das komplette Equipment an SL2 und allerlei Glas für (relativ) geringes Geld zugelegt. Auch für M-Leicas und Schraubleicas benötige ich garantiert nicht das Neueste. Meine Augen und mein Kopf hinken wahrscheinlich den älteren 'Scherben' noch immer hinterher. Eine 'rattengeile' Optik macht immer noch kein gutes Bild.

 

Ich würde ältere Leitz-Objektive in gutem Zustand zukaufen. Ich habe aber null Erfahrung mit digitalen Leicas.

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

...

 

Oder habt ihr so lange gespart bis Ihr das gewünschte Objektiv leisten könnt? Ist Eurer Meinung nach die moderne Leica Objektive "die Nonplusultra-Lösung"? ...

 

Ich habe rund 30 Jahre gewartet - und hing dann der weitverbreiteten Meinung an: wenn schon Leica, dann auch teuer: 35 Summilux asph., 50 Summilux, 90 Summicron Apo.Asph., 135 Apo-Telyt.

 

Der Händler riet mir damals zum 50mm Elmar-M, was ich naserüpfend zurückgeweisen habe. Inzwischen weiß ich, dass er damals recht hatte.

 

Die moderne Optik halte ich nicht für irgendein "Nonplusultra", weil es so etwas nicht gibt. Das 35 Summilux asph (in der Version vor dem jetzigen "FLE") hat seine Macken, aber als ich es am Wochenende nach längerer Pause erneut benutzt habe, war es wunderbar. Das 50 Summilux ist inzwischen durch das asphärische ergänzt worden - aber ich entdecke gerade die älteren Versionen neu. Die alten, von denen ich inzwischen mehr habe, als ich jemals brauchen werde, und von denen viele gerade mal ein Zwanzigstel eines aktuellen Objektivs gekostet haben, machen Spaß, können aber auch sehr enttäuschen. Die "Erstaustattung" wird auf die Zeit, die ich überblicken kann, aber auch meine Letztaustattung sein.

 

Wer sich mit dem Leica-Geraffel erst einmal befasst, sollte sich nicht einreden, dass irgendetwas vernünftig oder richtig oder das Beste ist.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wow, vielen Dank für die Antworten, die hilft mir sehr.

 

Ich denke ich werde doch die nächsten Monaten nichts kaufen, zumal der Geldbeutel erholen muss und Spaß habe ich ja sowie so schon mit was ich habe. Ich habe zwar schöne Leica R Objektive für diese Aktion abgeben müssen, aber die "neue" Welt mit Leica M ist sehr beeindruckend.

 

Noch mal vielen Dank und macht schöne Fotos :)

 

VG

pmk

Link to post
Share on other sites

Ich gehe nicht systematisch vor sondern setze mir eine Linse in den Kopf und verfolge sie dann.

 

Mach bitte ein Foto davon.

 

:D

 

Was die Objektive angeht: Ich gehöre der "nur Leica/Leitz" Fraktion an, bisher habe ich kein Objektiv eines Fremdherstellers gefunden, der an eine vergleichbare Brennweite von eben Leica herankommt - die Lichtstärken jetzt mal außen vor gelassen. Alles sehr subjektiv, aber Voigtländer hat mich beispielsweise bisher nicht vom Hocker gehauen, da fehlte immer was, bei Zeiss bin ich da etwas milder gestimmt, aber auch da: Es fehlt was.

 

Bisher war es so: Hatte ich mal ein Fremdobjektiv an der M, dann war das immer nur so lange gut, bis ich das "Original" nutzen konnte. Wohl gemerkt war meine Welt bis dahin aber in Ordnung, soviel zum Thema "Brett vorm Kopf" ;)

 

Ich bevorzuge ausserdem die "Non-ASPH" Versionen, die erscheinen mir stimmiger und harmonischer in der Abbildung. Muss dazu sagen, ich fotografiere nur auf Film damit, digital sind meine Erfahrungen wohl vernachlässigbar, da spielt das sicherlich eine andere Rolle. Schärfe und Kontrast kann man übertrteiben, ich mag es da gern natürlicher und weicher.

 

Favorit, nach wie vor: 2:50 mm Summicron, letzte Version (mit der bösen ausziehbaren Gegenlichtblende), würde aber gerne* downgraden auf das Summar. Und vielleicht auf eine IIIf a.

 

Ähem.

 

*vielleicht ganz bestimmt

Link to post
Share on other sites

Guest ksmart

Wie wär's mit 'downgrading' auf IIf oder IIIf und ein nettes 'red scale' 50/ 3.5 plus 50-Aufstecksucher von Leitz? Richtig schöne Kombination. Arschtaschen-tauglich.

 

Gruß! Lenn

Link to post
Share on other sites

Ein paar Objektive waren schon da (Tele-Elmar 135, VC 90/3,5, VC 75/1,8, VC 35/1,2).

 

Mit der M9 kam ein Summicron 50 Typ V, dann fiel mit ein Summilux 50 für abends in die Finger und vor einigen Wochen kam noch ein Elmarit 28 Asph als Schnäppchen dazu.

 

Kein einziges der Objektive hat mehr als 1100 € gekostet, dennoch bin ich insgesamt bei gut 5000 € gelandet.

Link to post
Share on other sites

Wie wär's mit 'downgrading' auf IIf oder IIIf und ein nettes 'red scale' 50/ 3.5 plus 50-Aufstecksucher von Leitz? Richtig schöne Kombination. Arschtaschen-tauglich.

 

Gruß! Lenn

 

Ich muss die erst mal alle in "echt" befummeln, habe noch keine anfassen dürfen, ein Forent gibt mir aber wahrscheinlich die Möglichkeit dazu, wenigstens auf eine IIIa.

 

Ich will, wenn, die Sachen auch in benutzungsfähigem Zustand bekommen, also nichts zum hinstellen und angucken.

Link to post
Share on other sites

Favorit, nach wie vor: 2:50 mm Summicron, letzte Version (mit der bösen ausziehbaren Gegenlichtblende), würde aber gerne* downgraden auf das Summar. Und vielleicht auf eine IIIf a.

 

Ähem.

 

*vielleicht ganz bestimmt

 

IIIa+Summar 50, genau das bringe ich Dir mit ;) In Verbindung mit einem PanF gibt's dann solche Ergebnisse: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/sign-times/128909-post-your-entry-here-barnack-challenge.html#post1362624

Link to post
Share on other sites

Es ist immer sehr interessant zu erfahren wie viele Leute an Leica kommen, obwohl der Preis sehr hoch ist und Supergeldverdiener sind viele ja auch nicht. Wenn ich mal bei Leica Store bin, es ist immer erstaunlich wieviele Leute sind bereit die neuen M oder sogar die S zu kaufen, auch nicht zu vergessen die lange Warteliste.

 

Ob Profis oder reiche Amateure die Leicas kaufen können/wollen bleibt es für mich immer ein Rätsel. Jedenfalls müssen meiner Meinung nach zwei Hauptgruppen bei den Leicakunden geben. Die erste Gruppe ist die, die viel Geld für Kamera zur Verfügung steht, also Profis durch Ausrüstungsbudget oder Amateure die glücklicherweise viel Geld verdienen. Die zweite Gruppe ist die, die Leicas eigentlich finanziell gerade mal leisten kann und auf "die Antiquitäten" im Gebrauchtsmarkt d. Schicksal indirekt oder oft verlässt

 

Ich glaube zur Zeit oder schon immer konzentriert Leica nur auf die 1. Gruppe um das Geschäft weiterhin laufen zu können. Von meiner genannten 2. Gruppe könnte Leica nicht leben.

 

Ich gehöre auf jeden Fall zu der 2. Gruppe.

Link to post
Share on other sites

Andere Hobbys sind auch teuer.. und da bist du mit ein paar Objektiven und den einen oder anderen Kamera Body über die Jahre noch billig unterwegs.

 

Wäre das Fotografieren für mich ein Nebenhobby wäre mir Leica auch zu teuer. Ich denke so geht es vielen Leica Besitzern :).

 

Der Leica-Typ der seine Porsches abwechselnd mit der M und MM mit Summiluxen und Noctilux ablichtet ist eher selten :p

Link to post
Share on other sites

Anfangs war ich ebenfalls geblendet nach dem Motto je geiler das Material so besser

meine Bilder :rolleyes: schwachsinn.

Mein 50 er LUX asph habe ich verkauft +- 0, weil schwerer Klotz zu wertvoll, hemmt mich.

Dann second hand 4 oldies 35 er summaron 50 er summicron 50 er redscal Elmar 90 er Elmar plus m2 für kleines Geld,

Kneipen Kauf seitdem bin ich halbwegs vom digitalen

rat race kuriert, nach dem Motto was kaufe ich mir als nächstes und wer hat den Längsten....:D

 

Die Leica Sachen sind sehr schön und hierzu Lande gefertigt , das kostet.

Link to post
Share on other sites

@firstlight

 

das stimmt, hat man ein Hobby für Autos oder gar Schiffe gibt man ja Geld ohne Ende auch aus, vermutlich mehr als Fotografie. Schlimm wäre es natürlich wenn man zu viele Hobbys hat :D

 

@becker

das ist manchmal was ich nicht wirklich verstehe, warum mögen einige Leute Summilux nicht. Ist das deshalb weil man Available Light nicht mag?

Link to post
Share on other sites

 

 

@becker

das ist manchmal was ich nicht wirklich verstehe, warum mögen einige Leute Summilux nicht. Ist das deshalb weil man Available Light nicht mag?

 

Hab heute einen Typen, bewaffnet mit M-E und 50er asph. freundlich angesprochen,

der hat nur noch sein Equipment mit beiden Händen gesichert und ist davongelaufen.. :eek:

;)

Link to post
Share on other sites

Lieber "pmk".

 

Du brauchst wirklich nicht die teuersten Objektive zu kaufen - dadurch werden die Bilder mit 100%er Sicherheit nicht besser. Im Gegenteil - du kauft immer bessere

(teurere) und gehst davon aus..... ist aber nicht.

"Weniger ist manchmal mehr" - das habe ich in meiner 35 jährigen Leicalaufbahn

gelernt.

Wenn ich heute rechnen müsste - würde ich in die 2,5 Liga einsteigen.

Die sind top und vollkommen ausreichend.

Meine schönsten Bilder habe ich mit Leica M8 und 2,8/50 vor Jahren gemacht.

 

Leider beginnt dann aber meist ....................... dann hast du div.Objektive, bist jedesmal am überlegen - was nehme ich mit - was könnte hier und da das bessere Objektiv sein.... never ending story.

LG

Uli

Link to post
Share on other sites

Ich verstehe schon dass man immer nicht das Beste nehmen braucht, gerade bei Leica habe ich bessere Gewissen dass die "billigere" Produktreihe Spitzenleistung erreichen kann. Deshalb plane ich auch ein Summarit in der Zukunft zu kaufen.

 

Das Problem, wenn man mit einer japanischen Kameramarke beschäftigt hat, merkt man oft was für Qualitätsunterschiede zwischen die sehr billigen und teuren Objektive, erst recht bei dem Haptik, ok das sagt ja nicht über die Bildqualität aus, aber da denkt man erst recht ob man nicht lieber die teure Objektivreihe nehmen soll.

 

Warum ich ein Summilux bevorzuge ist deshalb wenn wir zu einem Familienfeier hingehen ist es sehr schwierig zu fotografieren. Viele Räume haben immer noch nicht mal 50Lux. Es ist einfach zu dunkel trotz Summilux bei ISO 800 und Belichtungszeit 1/60s. Gut man kann mit einer höheren ISO Zahl arbeiten und Summicron nehmen, ISO 1600 nehme ich eigentlich auch schon oft. Mit Blitzen oder einer längeren Verschlusszeit habe ich oft nicht den großen Erfolg. Mit Blitz sehen die Bilder meistens wie Reportagefotos aus, und alles was länger als 1/60s bekomme ich zu viel verwackelte Bilder. Entweder die Motive haben sich bewegt oder ich selber geringfügig beim Auslösen. Ich akzeptiere auch schon leicht unscharfe Bilder, mir zählt das Moment mehr, trotzdem nicht sehr selten wo ich die Bilder hinterher löschen muss da für meinen Geschmack die Bilder zu "verwaschen" sind.

 

Wie macht ihr überhaupt bei Familienfeiern? Blitzt ihr einfach oder lässt Ihr ab bestimmter Dunkelheit das Fotografieren?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...