Zenny Posted March 14, 2013 Share #1 Posted March 14, 2013 Advertisement (gone after registration) Moin; DxOMark - Leica M: How does the new 24-megapixel CMOS sensor in Leica’s latest rangefinder perform? Ergebnis in kurzen Worten: - Sensor erheblich besser als der der M9 / M-E - Hält sich damit sehr gut im Vergleich zu anderen Top-Kameras - Nur eben an D800 und RX-1 kommt unsere neue M wohl doch nicht vorbei Das bestätigt das bisherige Bild Grüße von Zenny Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 14, 2013 Posted March 14, 2013 Hi Zenny, Take a look here DXO mit Test der M240. I'm sure you'll find what you were looking for!
DocMO Posted March 14, 2013 Share #2 Posted March 14, 2013 Na ja nicht vorbei kommen ist was anderes... Bis auf das bessere ISO Verhalten liegst sie wenig vor einer Uralten Canon 1DsII. Ich bin begeistert;) Link to post Share on other sites More sharing options...
Zenny Posted March 14, 2013 Author Share #3 Posted March 14, 2013 Stimmt; den Abfall bei höheren ISO-Werten habe ich zunächst nicht gesehen. Andererseits schlägt sie die 5DIII, was sicher auch längst nicht jeder vermutet hätte. Das Bild bekräftigt sich dennoch immer mehr: Die neue M hat einen a.) ein sehr guter Sensor und b.) nicht den allerbesten Sensor. D800 und RX1 scheinen zur Zeit das führende Spitzenduo zu sein. Gruß Zenny Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted March 14, 2013 Share #4 Posted March 14, 2013 Hi, Vielleicht stehe ich auf der Leitung - kann mir jemand erklären, - mit welchen Gewichtungen der Overall Score zustande kommt, - warum da nichts zur Auflösung dabei ist, - was der ISO Wert bedeutet? Vielleicht steht es ja irgendwo, aber ehe ich auf der Seite herum suche, lass ich es lieber. Zu Portrait muss ich doch Hauttöne vergleichen... Die Dynamik Ranges liegen im Testfeld wohl ohnehin extrem nah beieinander... Das Zusammenspiel Camera und Optik spielt doch eine zentrale Rolle... Ich habe diese Tests noch nie angeschaut, aber jetzt sehe ich - der Informationswert dieser Art Benchmarking erscheint mir nahe Null... Gruß lik Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 14, 2013 Share #5 Posted March 14, 2013 Ergebnis in kurzen Worten: - Sensor erheblich besser als der der M9 / M-E ... Na, also. Im internationalen Forum gibt es doch tatsächlich immer noch anhaltenden Streit darüber, ob die Bilder aus der M9 nicht doch besser aussehen, als die mit der Neuen. Was glotzen die sich denn immer noch Bilder an? Die Sache ist doch längst entschieden. Kann da bitte mal einer da drüben zumachen und auf den Doxma-Test verlinken. Spart Speicherplatz. Und die Unfehlbarkeit von Doxmen ist doch erst gestern abend im italienischen Fernsehen eindrucksvoll belegt worden. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 14, 2013 Share #6 Posted March 14, 2013 Hi,Vielleicht stehe ich auf der Leitung - kann mir jemand erklären, ... Nicht fragen, glauben. Ist objektiv, weil gemessen und zukunftsweisend. Glauben! Hast eben nen Fehlkauf gemacht, ist auch nicht besser als DSII,1 hoch 5DIii. Hättste billiger haben können. Glauben - nicht fragen. Frag lieber DocMa. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted March 14, 2013 Share #7 Posted March 14, 2013 Advertisement (gone after registration) Das bestätigt das bisherige Bild Das bisherige Bild ist doch mit Vorsicht zu genießen. Eigenen Erfahrungen sollten Grundlage für die Anschaffung der neuen M sein. Bestimmt nicht Beispielbilder hier und anderswo. Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted March 14, 2013 Share #8 Posted March 14, 2013 Nicht fragen, glauben. Ist objektiv, weil gemessen und zukunftsweisend. Glauben! Hast eben nen Fehlkauf gemacht, ist auch nicht besser als DSII,1 hoch 5DIii. Hättste billiger haben können. Glauben - nicht fragen. Frag lieber DocMa. Verstanden, hab's versucht, ging aber zuerst nicht. Aber jetzt, auf Knien, mit gefalteten Händen geht's - Danke! Link to post Share on other sites More sharing options...
tgm Posted March 14, 2013 Share #9 Posted March 14, 2013 Nicht fragen, glauben. Ist objektiv, weil gemessen und zukunftsweisend. Glauben! Hast eben nen Fehlkauf gemacht, ist auch nicht besser als DSII,1 hoch 5DIii. Hättste billiger haben können. Glauben - nicht fragen. Frag lieber DocMa. Wenn man sich für solche Tests nicht interessiert, und sie vieleicht nich einmal versteht, warum schreibt man denn hier? DXO untersucht die Sensoren lediglich im Hinblick auf Rauschen, die Fähigkeit Farben differenziert wieder zugeben und den dynamischen Bereich. Nach den Ergebnisssen ist die M je nach eingestellter Empfindlichkeit der M9 1.2 bis 1.5 Blenden überlegen. Im Vergleich mit der Konkurenz liegt sich etwa gleich auf mit der Nikon D3x die Ende 2008 auf den Markt kam, die ganz neue APS Sensor Kamera Nikon 5200 liegt mit der M fast auf einem Niveau. Ob einen dies stört, ob es die Kaufentscheidung beeinflusst steht auf einem ganz anderen Blatt. Die M liefert ebenso wie die M9 so gute Bildqualität, dass man sich vermutlich schwer tut bei Ausdrücken in A2 einen Unterschied zu den aktuellen Nikon Topmodellen zu sehen, sieht man mal von ganz schlechten Lichtverhältnissen ab. Trotzdem hätte ich mir gewünscht, dass die M stärker zu den Topmodellen aufgeschlossen hätte, dann würde sich nämlich nicht die Frage stellen, ob man auf den Nachfolger der M wartet, eine Kamera in dieser Preisklasse will man nur einmal kaufen. Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted March 14, 2013 Share #10 Posted March 14, 2013 Wenn man sich für solche Tests nicht interessiert, und sie vieleicht nich einmal versteht, warum schreibt man denn hier? DXO untersucht die Sensoren lediglich im Hinblick auf Rauschen, die Fähigkeit Farben differenziert wieder zugeben und den dynamischen Bereich..... Hi Thomas, meine Frage war ernst gemeint - ich weiß einfach nicht was der Index zu ISO ausdrückt. Den Index zur Farbwiedergabe kann ich mir real im Bild auch schlecht vorstellen, aber - zugegeben - er drückt was aus. Die Dynamik ist das Einzige, wo der Wert für mich eine Aussagekraft hat und der ist m.E. wiederum für die Praxis in einem so eng beieinander liegenden Feld ohne Bedeutung im Verhältnis zu anderen Themen. Wie in der Entropie - Bedeutende Aussagen sind immer weniger exakt, exakte Aussagen immer weniger von Bedeutung... .....Trotzdem hätte ich mir gewünscht, dass die M stärker zu den Topmodellen aufgeschlossen hätte, dann würde sich nämlich nicht die Frage stellen, ob man auf den Nachfolger der M wartet, eine Kamera in dieser Preisklasse will man nur einmal kaufen Nur einmal... Hm - da dürftest du wirklich hier zu einer Minderheit gehören... Gruß lik Link to post Share on other sites More sharing options...
tgm Posted March 14, 2013 Share #11 Posted March 14, 2013 Hi Thomas,meine Frage war ernst gemeint - ich weiß einfach nicht was der Index zu ISO ausdrückt. Den Index zur Farbwiedergabe kann ich mir real im Bild auch schlecht vorstellen, aber - zugegeben - er drückt was aus. Die Dynamik ist das Einzige, wo der Wert für mich eine Aussagekraft hat und der ist m.E. wiederum für die Praxis in einem so eng beieinander liegenden Feld ohne Bedeutung im Verhältnis zu anderen Themen. Wie in der Entropie - Bedeutende Aussagen sind immer weniger exakt, exakte Aussagen immer weniger von Bedeutung... Nur einmal... Hm - da dürftest du wirklich hier zu einer Minderheit gehören... Gruß lik Hi Lik, sorry, meine spitze Bemerkung war nicht auf dich gemünzt. Hier findet sich eine Erläuterung zu denDXO- Werten, DxOMark - Camera Sensor Ratings doch die ist recht technisch. Der Vergleich der Werte von verschiedenen Kameras sagt meiner Meinung mehr aus. Der low light ISO Wert sagt im Grunde aus, dass ich bis zu der genannten ISO Zahl noch sehr gute Bildquaulität bekomme (geringes Rauchen, akzeptable Dynamik). Bei der Nikon D600 mit ISO 2900 bekomme ich also die selbe Bildqualität wie bei der Leica M bei ISO 1860, die Nikon hat etwa 2/3 Blenden Vorteil, ich bekomme bei 1/100 s Belichtungszeit die gleiche Bildqualität wie bei der Leica M mit 1/60 Sekunde. Der Unterschied ist also nicht gewaltig. Zur Auflösung macht DXO keine Angaben, das Rauschen im Ausdruck ist nämlich bei gleicher Größe eines Ausdrucks unabhängig von der Auflösung/ Zahl der Pixel. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 14, 2013 Share #12 Posted March 14, 2013 Zur Auflösung macht DXO keine Angaben, das Rauschen im Ausdruck ist nämlich bei gleicher Größe eines Ausdrucks unabhängig von der Auflösung/ Zahl der Pixel. Sie messen die Auflösung gar nicht. Deshalb können sie sie auch nicht angeben. Wenn die Zahl der Sensorpixel höher ist, ist das sichtbare Rauschen in einem Print konstanter Größe etwas geringer, auch wenn der pixelbasierte Messwert des Rauschens gleich wäre, aber damit befasst sich DxOMark nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 14, 2013 Share #13 Posted March 14, 2013 ... Ob einen dies stört, ob es die Kaufentscheidung beeinflusst steht auf einem ganz anderen Blatt. Die M liefert ebenso wie die M9 so gute Bildqualität, dass man sich vermutlich schwer tut bei Ausdrücken in A2 einen Unterschied zu den aktuellen Nikon Topmodellen zu sehen, sieht man mal von ganz schlechten Lichtverhältnissen ab. Trotzdem hätte ich mir gewünscht, dass die M stärker zu den Topmodellen aufgeschlossen hätte, dann würde sich nämlich nicht die Frage stellen, ob man auf den Nachfolger der M wartet, eine Kamera in dieser Preisklasse will man nur einmal kaufen. ... Siehst Du in den oben zitierten beiden Absätzen keinen Widerspruch? Man tut sich schwer einen Unterschied zu anderen Modellen sehen - das gilt für die M9 wie die neue M gleichermaßen. Trotzdem stellt der Test sehr große Unterschiede fest - zwischen den beiden M-Modellen und zu anderen Modellen. Man wünscht sich - noch einmal trotzdem - dass der Abstand geringer wäre. Wünscht man sich dann nicht etwas, was man gar nicht mehr feststellen kann? Link to post Share on other sites More sharing options...
tgm Posted March 14, 2013 Share #14 Posted March 14, 2013 Sie messen die Auflösung gar nicht. Deshalb können sie sie auch nicht angeben. Wenn die Zahl der Sensorpixel höher ist, ist das sichtbare Rauschen in einem Print konstanter Größe etwas geringer, auch wenn der pixelbasierte Messwert des Rauschens gleich wäre, aber damit befasst sich DxOMark nicht. Den Kommentar finde ich etwas irritierend. Der low ISO Wert bei DXO ist ja gar nicht Pixel bezogen, das doch gerade der Witz. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 14, 2013 Share #15 Posted March 14, 2013 Ich spreche von den Rauschmesswerten. Die Messwerte des Rauschens und des Dynamikumfangs sind verlässlich und nützlich; alles andere in diesen Tests halte ich für weitgehend wertlos. Aber jedenfalls sind alle DxOMark-Messwerte pixelbasiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
tgm Posted March 14, 2013 Share #16 Posted March 14, 2013 Siehst Du in den oben zitierten beiden Absätzen keinen Widerspruch? Man tut sich schwer einen Unterschied zu anderen Modellen sehen - das gilt für die M9 wie die neue M gleichermaßen. Trotzdem stellt der Test sehr große Unterschiede fest - zwischen den beiden M-Modellen und zu anderen Modellen. Man wünscht sich - noch einmal trotzdem - dass der Abstand geringer wäre. Wünscht man sich dann nicht etwas, was man gar nicht mehr feststellen kann? Wie ich schon schrieb, bei guten Lilchtverhältnissen ist der Unterschied gering. Bei schlechtem Licht, wenn man hohe ISO Werte benötigt, sagt der DXO-Test ist der Unterschied sehr deutlich. Mich stört, wenn so ein differenzierter Test (aus Unwissen ?) diffamiert wird. Wenn man der Meinung ist, die M9, die M und viele andere Kameras sind in Hinblick auf die Bildqualität sowies viel besser als nötig, warum liest man dann solche Tests? Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted March 14, 2013 Share #17 Posted March 14, 2013 Noch nicht bemerkt ? Hier wird nicht kritisch geredet über Gott. Und wer das tut, soll gehen ist wertlos und oder inkompetent. Link to post Share on other sites More sharing options...
tgm Posted March 14, 2013 Share #18 Posted March 14, 2013 Ich spreche von den Rauschmesswerten. Die Messwerte des Rauschens und des Dynamikumfangs sind verlässlich und nützlich; alles andere in diesen Tests halte ich für weitgehend wertlos. Aber jedenfalls sind alle DxOMark-Messwerte pixelbasiert. Die Frage die hier von lik gestellt wurde bezog sich aber nicht auf Messwerte sondern auf die Bewertung, nämlich den low ISO Wert. Was ist am low ISO Wert unpraktisch? Oder andersrum, wer kann etwas mit der Angabe, dass die M9 bei 18% Grau 42 dB Rauschabstand hat anfangen? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 14, 2013 Share #19 Posted March 14, 2013 Alle Scores sind aus den Messwerten abgeleitet. Die Messwerte verstehe ich; bei den Scores bin ich mir nicht so sicher. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted March 14, 2013 Share #20 Posted March 14, 2013 Wie ich schon schrieb, bei guten Lilchtverhältnissen ist der Unterschied gering. Bei schlechtem Licht, wenn man hohe ISO Werte benötigt, sagt der DXO-Test ist der Unterschied sehr deutlich. Mich stört, wenn so ein differenzierter Test (aus Unwissen ?) diffamiert wird. Wenn man der Meinung ist, die M9, die M und viele andere Kameras sind in Hinblick auf die Bildqualität sowies viel besser als nötig, warum liest man dann solche Tests? Der Test will nach eigenem Anspruch den Sensor von Digitalcameras bewerten. Diese Bewertung drückt er in einem Ranking mit Zahlen aus, was hier durchgängig dazu führt, dass entweder gesagt wird, was einen niedrigeren Rang hat, ist auch entsprechend schlechter, oder der Test ist nichts Wert. Den Nutzern, die angesichts des Überangebots bei der Entscheidung, was sie benutzen wollen, weitestgehend überfordert sind, wird eine in Zahlen ausdrückbare technische Genauigkeit und Differnzierung zwischen den einzelnen Modellen angeboten, die dann in Brauchbarkeit für unterschiedliche Anwendungszwecke (Sport, Landschaft, Porträt) übersetzt wird. Es wird Rationalität suggeriert, wo Beliebigkeit vorherrscht. Man muss glauben, dass die höhere Zahl auch bessere Fotos oder mehr Spass beim Fotografieren hervorruft, es wird aber so getan, als könne man es messen. Wenn man nur bestimmte Aspekte technisch misst, warum erweckt man den Anschein, als sei damit das Ganze bewertbar und damit auch die Kundenentscheidung rationalisierbar? Mir kommt das nicht vernünftig vor. Deshalb interessiert mich gar nicht so sehr der Test, sondern viel mehr die Reaktion der - potentiellen - Kunden darauf. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.