DocMO Posted March 15, 2013 Share #41 Posted March 15, 2013 Advertisement (gone after registration) Ja, guckst Du hier: APO-Telyt 280/4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 15, 2013 Posted March 15, 2013 Hi DocMO, Take a look here Modul Telyt-R mit Leitax an Nikon. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted March 15, 2013 Share #42 Posted March 15, 2013 Ja, guckst Du hier: APO-Telyt 280/4 Hi, wenn ich das richtig gesehen habe, arbeitet die neue LEITAX zumindest an 4/280R jezt mit Refexschutz und das ROM kann erhalten bleiben????? Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted March 15, 2013 Share #43 Posted March 15, 2013 Ja! Link to post Share on other sites More sharing options...
rickp13 Posted March 15, 2013 Share #44 Posted March 15, 2013 Danke für die Antworten und Ratschläge.Meine eigentliche Frage konnte oder kann wahrscheinlich nicht beantwortet werden. Ich befürchte, es wird auf die Kappung der ROM Leiterbahn hinauslaufen. krauklis hi krauklis leider kein direkte antwort, aber 2 x info: * ich liess mein 35-70 f4 bei leitax umbauen. teuer (ueber €200), aber reversibel. * lokal werkstatt? hier hat mir herr reinhardt geholfen, mit modifizierung am 19mm f2,8 v. 2 viel gluck rick Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted March 15, 2013 Author Share #45 Posted March 15, 2013 hi krauklis leider kein direkte antwort, aber 2 x info: * ich liess mein 35-70 f4 bei leitax umbauen. teuer (ueber €200), aber reversibel. * lokal werkstatt? hier hat mir herr reinhardt geholfen, mit modifizierung am 19mm f2,8 v. 2 viel gluck rick Danke! Ja, so in dem Rahmen bewegte sich auch die leitax-Antwort auf meine Anfrage, 230€ ohne MWSt., dazu kommt dann ja noch der versicherte Versand, also bummelig 400€. Herrn Reinhardt werde ich in der nächsten Woche ansprechen, da ist er wieder erreichbar. krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 15, 2013 Share #46 Posted March 15, 2013 Danke! Ja, so in dem Rahmen bewegte sich auch die leitax-Antwort auf meine Anfrage, 230€ ohne MWSt., dazu kommt dann ja noch der versicherte Versand, also bummelig 400€. Herrn Reinhardt werde ich in der nächsten Woche ansprechen, da ist er wieder erreichbar. krauklis Wenn ich das richtig sehe, müsste ja an Bajonettring von LEITAX nur der Innendurchmesser etwas größer sein, um die ROM Kontakte am Leben zu erhalten. Das wäre an und für sich kein Problem, zumindest nicht für mich, das lässt sich leicht richtig professionell machen. Die Maschinen dazu hätte ich............... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 15, 2013 Share #47 Posted March 15, 2013 Advertisement (gone after registration) Kommt die Kugel mit Feder eigentlich auch wieder unter das Leitax????? Ja Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted December 3, 2013 Share #48 Posted December 3, 2013 Moin allerseits, gibts eigentlich schon was neues von der Umbaufront? Ist ja etwas ruhig geworden hier Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted December 3, 2013 Author Share #49 Posted December 3, 2013 Moin allerseits, gibts eigentlich schon was neues von der Umbaufront? Ist ja etwas ruhig geworden hier Nein, nichts Neues. Ich schrecke immer noch vor dem Leitax-Umbau (mit ROM-Leiterbahnen-Schnipp-Schnapp) zurück und warte darauf, daß ich Gelegenheit bekomme, die Modul-Telyte mit einem Novoflex Adapter an einem a7/a7r Gehäuse auszuprobieren. Wenn die Ergebnisse gut sind, wäre das für mich eine adäquate Lösung, zumal ich daran dann auch das 2.8/100 Apo Macro-R einsetzen würde, (Klappdisplay für bodennahes Arbeiten, ideal!) und ebenfalls vorhandene 50mm M-Brennweiten nutzen könnte. krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 3, 2013 Share #50 Posted December 3, 2013 Nein, nichts Neues.Ich schrecke immer noch vor dem Leitax-Umbau (mit ROM-Leiterbahnen-Schnipp-Schnapp) zurück und warte darauf, daß ich Gelegenheit bekomme, die Modul-Telyte mit einem Novoflex Adapter an einem a7/a7r Gehäuse auszuprobieren. Wenn die Ergebnisse gut sind, wäre das für mich eine adäquate Lösung, zumal ich daran dann auch das 2.8/100 Apo Macro-R einsetzen würde, (Klappdisplay für bodennahes Arbeiten, ideal!) und ebenfalls vorhandene 50mm M-Brennweiten nutzen könnte. krauklis Hatte heute die Gelegenheit, zusammen mit einem Leica-Freund einige R-Linsen an der A7R auszuprobieren. Allerdings erst mal nur per Test-Chart Fotografie. Freiluftaufnahmen kann ich ggf. am Do machen. Vorläufiges Fazit: Gerade die Apo-Linsen 2,0/90, 2,8/100, 2,8/180 und 4,0/280 punkten gewaltig an der A7R. Im WW Bereich waren das 2,8/19 (letzte Bauart) und das 2,8/28 (auch letzte Bauart) die Stars. Das 21-35 asph war zwar nicht schlecht, die Festbrennweiten aber eindeutig besser. Ebenso hatten wir einige M-Linsen an der A7R ausprobiert. Die Stars dabei: WATE und 1,4/35 FLE von den WW. In den nächsten Tagen lade ich mir die RC Version vom neuen LR runter, dann kann ich noch mehr sagen über die Stars an der Sony Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted December 3, 2013 Author Share #51 Posted December 3, 2013 Hatte heute die Gelegenheit, zusammen mit einem Leica-Freund einige R-Linsen an der A7R auszuprobieren. Allerdings erst mal nur per Test-Chart Fotografie. Freiluftaufnahmen kann ich ggf. am Do machen. Vorläufiges Fazit: Gerade die Apo-Linsen 2,0/90, 2,8/100, 2,8/180 und 4,0/280 punkten gewaltig an der A7R. Im WW Bereich waren das 2,8/19 (letzte Bauart) und das 2,8/28 (auch letzte Bauart) die Stars. Das 21-35 asph war zwar nicht schlecht, die Festbrennweiten aber eindeutig besser. Ebenso hatten wir einige M-Linsen an der A7R ausprobiert. Die Stars dabei: WATE und 1,4/35 FLE von den WW. In den nächsten Tagen lade ich mir die RC Version vom neuen LR runter, dann kann ich noch mehr sagen über die Stars an der Sony Auf Freiluftaufnahmen bin ich sehr gespannt und freue mich auf Beispiele. (Hoffentlich keine Mauern oder Häuserfronten, da reichen auch die Testtafelergebnisse). krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 5, 2013 Share #52 Posted December 5, 2013 Auf Freiluftaufnahmen bin ich sehr gespannt und freue mich auf Beispiele. (Hoffentlich keine Mauern oder Häuserfronten, da reichen auch die Testtafelergebnisse). krauklis ..... verschiebt sich leider um eine Woche, Geduld, Geduld Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted December 5, 2013 Author Share #53 Posted December 5, 2013 ..... verschiebt sich leider um eine Woche, Geduld, Geduld Habe ich. Gut Ding will Weile haben. krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 5, 2013 Share #54 Posted December 5, 2013 Habe ich. Gut Ding will Weile haben. krauklis Was treibt Xaver bei Dir im Norden? Sind noch alle Ziegeln auf dem Dach? Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted December 5, 2013 Author Share #55 Posted December 5, 2013 Was treibt Xaver bei Dir im Norden? Sind noch alle Ziegeln auf dem Dach? Danke für die Nachfrage. Zur Zeit ist es relativ ruhig, im Augenblick zieht offenbar Xavers Kern, das vergleichsweise windschwächere Auge des Orkans, über uns hinweg, aber die eine oder andere Bö rummelt schon wieder an allen möglichen Vorsprüngen und kündigt an, dass es wieder heftiger werden wird. Man schläft schlecht, weniger wegen des Lärms des Windes, eher wegen der Angst vor dem Lärm herab rasselnder Dachpfannen. krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted September 1, 2017 Share #56 Posted September 1, 2017 Interessant so ein alter thread. Vor allem auch die "modernen" Ansichten von 2013. (Abschneiden und gut is.) 2017 sieht es wohl wieder anders aus. Mit der SL lässt sich das Modular System ganz modern nutzen. Und kaum jemand würde für Nikon noch sein SuperTele verunstalten. Auch kann der SL to R Adapter das ROM auslesen. Das ganze erinnert an die Jahre als die Altstädte in manchen Grossstädten "entrümpelt" wurden und danach nur noch Geisterstädte zurückblieben, über die man sich heute noch wundert. Zerstört ist schnell, aber für die Zukunft gut vorbereitet ist man dadurch oft trotzdem noch nicht. Je länger ich die SL habe, desto dankbarer bin ich Leica, dass sie trotz langen Jahren der Lücke, schliesslich doch noch eine gute Lösung gefunden haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted September 19, 2017 Share #57 Posted September 19, 2017 Interessant so ein alter thread. Vor allem auch die "modernen" Ansichten von 2013. (Abschneiden und gut is.) 2017 sieht es wohl wieder anders aus. Mit der SL lässt sich das Modular System ganz modern nutzen. Und kaum jemand würde für Nikon noch sein SuperTele verunstalten. Auch kann der SL to R Adapter das ROM auslesen. Das ganze erinnert an die Jahre als die Altstädte in manchen Grossstädten "entrümpelt" wurden und danach nur noch Geisterstädte zurückblieben, über die man sich heute noch wundert. Zerstört ist schnell, aber für die Zukunft gut vorbereitet ist man dadurch oft trotzdem noch nicht. Je länger ich die SL habe, desto dankbarer bin ich Leica, dass sie trotz langen Jahren der Lücke, schliesslich doch noch eine gute Lösung gefunden haben. Dem kann man nur beipflichten. Und obendrein waren sie mit der Spiegellosen noch einen Schritt schneller als die Canikons Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted September 19, 2017 Share #58 Posted September 19, 2017 Wer hat's erfunden??? Aber pflichtet Euch nur schön bei! Link to post Share on other sites More sharing options...
Apo-Elmarit Posted September 20, 2017 Share #59 Posted September 20, 2017 Ja, ja, my first minolta ... o:) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.