hös Posted April 2, 2007 Share #21 Posted April 2, 2007 Advertisement (gone after registration) ronald, manchmal fotografiere ich auch gerne mit dem Weichzeichner 1.4/35mm aus Canada. (bei offener Blende für den zarten Schmelz der Damenhaut oder dem eher gehärtetem fehlenden Schmelz älterer Männerhaut) Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 2, 2007 Posted April 2, 2007 Hi hös, Take a look here Summilux-M 1:1,4 35 aspherical mit 2 asphärischen Linsen. I'm sure you'll find what you were looking for!
fth Posted April 8, 2007 Share #22 Posted April 8, 2007 Immer wieder nett, dieser Voodoo, der um das 1,4/35 mm Aspherical gemacht wird. Wenn ich mir so ansehe, was meine "Economy-Version" 1,4/35 mm ASPH. bei offener Blende selbst in den Bildecken zeigt, dann frage ich mich, wo die erste Version dieses Objektivs noch besser sein soll. Ich sehe zwei Gründe für den Wechsel der optischen Rechnung und des Produktionsverfahrens beim asphärischen 35er: 1. Die Asphären zu schleifen und zu polieren war schlicht zu aufwändig und zu teuer. Das Objektiv kostete bei seiner Einführung 1990 stolze 5400 Mark (ein Rekord!), der Nachfolger vier Jahre später "nur" noch 4150 Mark. Nach Angaben von Leica produzierte das Unternehmen für das 1,4/35 Aspherical pro Tag gerade einmal zwei (!) Asphären. Dieser Umstand dürfte weit mehr den Preis des Objektives erklären als seine optische Leistung. 2. 1990 stand die Blankpresstechnik einfach noch nicht zur Verfügung. Übrigens, das Verfahren wurde von Leica, Zeiss, Schott und Hoya entwickelt, nicht nur von Leica allein. Ebenfalls nach Leica-Angaben stehen die blankgepressten Asphären bis zu einem Durchmesser von etwa 20 mm in nichts den geschliffenen und polierten Asphären nach. Nach meiner Erfahrung mit dem überragenden 1,4/35 mm ASPH. würde ich als Anwender keinen Cent mehr ausgeben für die Aspherical-Version. Sollen sich die Sammler ruhig darum schlagen und den Mythos von der optischen Überlegenheit pflegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted April 8, 2007 Share #23 Posted April 8, 2007 Frank, nur können ausgerechnet diese ihn seltenst mit Fotos begründen! Das ist das größte Dilemma dieses Objektivs;) Sollen sich die Sammler ruhig darum schlagen und den Mythos von der optischen Überlegenheit pflegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted April 9, 2007 Share #24 Posted April 9, 2007 (...) 1990 stand die Blankpresstechnik einfach noch nicht zur Verfügung. Übrigens, das Verfahren wurde von Leica, Zeiss, Schott und Hoya entwickelt, nicht nur von Leica allein.(...) Nur 'mal so aus Interesse: Ich habe früher gelesen, dass die blankgepressten Asphären eine Erfindung der Firma Docter Optic (Eisfeld / Wetzlar) waren bzw. sind. Stimmt das? Frohe Ostern, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted April 9, 2007 Share #25 Posted April 9, 2007 Nur 'mal so aus Interesse: Ich habe früher gelesen, dass die blankgepressten Asphären eine Erfindung der Firma Docter Optic (Eisfeld / Wetzlar) waren bzw. sind. Stimmt das? Frohe Ostern, W. Meine "Erfinder-Info" kam direkt aus Solms. Ich hoffe, die Jungs dort haben sich nicht mit fremden Federn geschmückt? ;-) Ich kann mich jetzt fürchterlich verhauen, aber ich meine, mich ganz düster daran zu erinnern, dass Docter einmal auch Reflektoren für Autoscheinwerfer hergestellt hat, bei denen irgendwo asphärische Elemente eingesetzt waren. Diese Asphären dürften jedoch kaum die Präzision besessen haben, damit die nach diesem Verfahren hergestellten Elemente auch in Hochleistungsobjektiven eingesetzt werden könnten. Mag also sein, dass Docter ein Blankpressverfahren erfunden hat, ob das jedoch identisch ist mit dem bei Leica eingesetzen, bezweifle ich jedoch. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted April 9, 2007 Share #26 Posted April 9, 2007 Kenner schätzen an diesem Objektiv die einzigartige Bilddarstellung, scharf, kontrastreich, und den unübertroffenen Übergang zum Unschärfebereich. Andere Objektive bewähren sich auf der Testbank mit einer Ebene - dieses Objektiv ist in der Praxis unübertroffen mit seinem "räumlichen" Übergang zur Unschärfe. Das ist nicht zu beschreiben, das muß man erleben. Das Objektiv ist aufgrund seiner Frontlinsengestaltung schon Reflex-unempfindlich. Dazu kommt auch die originale Gegenlichtblende -sehr wirksam und robuster als heute üblich. Verkauf es nicht - Du wirst kaum je wieder ein Weitwinkelobjekitv mit besserer Abbildungsleitung ergattern. #LF ich widerspreche da nur ungerne, aber diese von Dir beschriebenen Eigenschaften sehe ich im direkten Vergleich zwischen den beiden ASPH Optiken als Kenner und Besitzer nur als vollkommen unbedeutend an. Ein besonderes Erlebnis mit der Version 1 ist mir auch fremd. Jedoch: mit der Gegenlichtblende der 1. Version hast Du vollkommen recht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted April 9, 2007 Share #27 Posted April 9, 2007 Advertisement (gone after registration) Meine "Erfinder-Info" kam direkt aus Solms. Ich hoffe, die Jungs dort haben sich nicht mit fremden Federn geschmückt? ;-) Ich kann mich jetzt fürchterlich verhauen, aber ich meine, mich ganz düster daran zu erinnern, dass Docter einmal auch Reflektoren für Autoscheinwerfer hergestellt hat, bei denen irgendwo asphärische Elemente eingesetzt waren. Diese Asphären dürften jedoch kaum die Präzision besessen haben, damit die nach diesem Verfahren hergestellten Elemente auch in Hochleistungsobjektiven eingesetzt werden könnten. Mag also sein, dass Docter ein Blankpressverfahren erfunden hat, ob das jedoch identisch ist mit dem bei Leica eingesetzen, bezweifle ich jedoch. Danke, stimmt genau! Hier ein Text von der Docter-Homepage (Analytik Jena > Docter > Info > Grundlagen, den ich gerade gefunden habe: "Asphären - Eine Innovation bei DOCTER Bei einer herkömmlichen Linse haben die optisch wirksamen Flächen die Form einer Kugel. Diese Form kann rationell mit Schleifen und Polieren hergestellt werden; sie ist jedoch für die Abbildung nicht optimal. In einem optischen System muß darum eine Vielzahl verschiedener Radien so miteinander kombiniert werden, dass die gewünschte Wirkung bei minimalen Bildfehlern erreicht wird. Die Asphäre ist eine Linse mit von der Kugelform abweichender Gestalt, die entsprechend den Erfordernissen deformiert ist. Dadurch können physikalisch bedingte Abbildungsfehler besser korrigiert werden. Nachteilig sind die gegenüber einer konventionellen Linse deutlich erhöhten Aufwände in der Herstellung. Es ist das Verdienst des Firmengründers, Herrn Bernhard Docter, ein Verfahren zur Herstellung von Asphären in die Serienreife zu überführen, das kostengünstiger ist. Durch die DOCTER-Blankpresstechnologie werden optische Linsen serienmäßig in hochpräziser Qualität hergestellt. DOCTER war die erste Firma, die Asphären sowohl in Ferngläser, Spektiven, Zielfernrohre und Taschenlampen in großem Umfang eingesetzt hat." Frohe Restostern, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest finofoto Posted May 17, 2007 Share #28 Posted May 17, 2007 Als Neuling hier, aber langjähriger M-fotograf (und nicht nur Sammler), würde ich sagen, daß der größte NACHTEIL der ersten 2Asphären-Version (von der ich 2 Stück hatte)der hakelige und "SENSIBLE" Schneckengang ist: er machte überhaupt keinen Spaß beim Einstellen, bisweilen war er sogae ruckelig..als ob er einfach zu kurz konstruiert war - sprich: die Robustheit reicht an die 2. Version Asph. länhgst nicht ran.. und die evtl. Vorteile bei der optischen leistung werden da spätestens in der Praxis zu Nichte gemacht. Ich habe Sie dann für rund 5000 DM wieder vertickt, noch ihne ebay, halte aber um 2.500 euro für realistsich. Und: ich habe damals eine BLENDE dazu behalten, die leider nicht aufs neue passt.. wer sie braucht, einfach anfragen. Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted May 17, 2007 Share #29 Posted May 17, 2007 Als Neuling hier, aber langjähriger M-fotograf (und nicht nur Sammler), würde ich sagen, daß der größte NACHTEIL der ersten 2Asphären-Version (von der ich 2 Stück hatte)der hakelige und "SENSIBLE" Schneckengang ist: er machte überhaupt keinen Spaß beim Einstellen, bisweilen war er sogae ruckelig..als ob er einfach zu kurz konstruiert war - sprich: die Robustheit reicht an die 2. Version Asph. länhgst nicht ran.. und die evtl. Vorteile bei der optischen leistung werden da spätestens in der Praxis zu Nichte gemacht. Ich habe Sie dann für rund 5000 DM wieder vertickt, noch ihne ebay, halte aber um 2.500 euro für realistsich. Und: ich habe damals eine BLENDE dazu behalten, die leider nicht aufs neue passt.. wer sie braucht, einfach anfragen. Eine gute Entscheidung! Ich meine den Verkauf ! Sammler sollten jedoch aus Sicherheitsgründen die Optik nur mit Samthandschuhen anfassen und bloss nicht damit fotografieren. Passiert irgend etwas mit der Optik, laufen die Tränen....., wie bei meinem Dortmunder Freund......., war Totalschaden, nicht wahr ........? Ich hatte Dich gewarnt ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.