vbehrens Posted March 26, 2007 Share #1 Posted March 26, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen! Mal eine Frage en die Freaks in dieser Runde: in welchen Modellen anderer Hersteller wird eigentlich der gleiche Sensor verbaut wie in der M8? Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass dieser Chip nicht von Leica & Kodak ausschließlich für die M8 entwickelt wurde.... Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 26, 2007 Posted March 26, 2007 Hi vbehrens, Take a look here M8 Aufnahmechip. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted March 26, 2007 Share #2 Posted March 26, 2007 in welchen Modellen anderer Hersteller wird eigentlich der gleiche Sensor verbaut wie in der M8? Mir ist kein anderes bekannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 26, 2007 Share #3 Posted March 26, 2007 Volker, es ist der erste Chip dieser Art- daher auch die Probleme mit IR. Gruss Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 26, 2007 Share #4 Posted March 26, 2007 Wobei man dazu sagen muß, daß der KAF-10500 laut Kodaks Spezifikation schon in seiner Standardversion ein IR-Absorptionsfilter hat, während die Spezifikation anderer KAF-Sensoren aus Kodaks Sortiment gar kein Sperrfilter erwähnt, sondern nur ein Deckglas ohne IR-sperrende Wirkung – was wohl bedeutet, daß sich der Kunde selbst darum kümmern muß beziehungsweise bei Kodak eine Variante mit einem Sperrfilter nach Wahl ordert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted March 26, 2007 Share #5 Posted March 26, 2007 Volker,es ist der erste Chip dieser Art- daher auch die Probleme mit IR. Gruss Walter ist so nicht ganz richtig, die IR Empfnidlichkeit liegt nicht an dem Unwissen/Unwillen Kodaks diese konstruktionsseitig abzustellen sonder daran ,dass der geringe Abstand zwischen letzer Linse und Deckglas keine dickeren Deckgläser erlaubt, da ansonsten das Deckglas zu unwillkommenen Lichtbrechungen führen würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
flyboy Posted March 26, 2007 Share #6 Posted March 26, 2007 ist so nicht ganz richtig, die IR Empfnidlichkeit liegt nicht an dem Unwissen/Unwillen Kodaks diese konstruktionsseitig abzustellen sonder daran ,dass der geringe Abstand zwischen letzer Linse und Deckglas keine dickeren Deckgläser erlaubt, da ansonsten das Deckglas zu unwillkommenen Lichtbrechungen führen würde. Yep, so wurde es auch von Ralf Nebe auf dem leica Erlebnistag dargestellt. Gruß Christof Link to post Share on other sites More sharing options...
nightshot Posted March 27, 2007 Share #7 Posted March 27, 2007 Advertisement (gone after registration) ist so nicht ganz richtig, die IR Empfnidlichkeit liegt nicht an dem Unwissen/Unwillen Kodaks diese konstruktionsseitig abzustellen sonder daran ,dass der geringe Abstand zwischen letzer Linse und Deckglas keine dickeren Deckgläser erlaubt, da ansonsten das Deckglas zu unwillkommenen Lichtbrechungen führen würde. Also ich hab letze Woche das Deckglas einer Canon 5D zerlegt und genauer untersucht. Zur IR Filterung wird zum einen ein Hotmirror als Vergütung auf dem Filter verwendet und dann noch ein IR Absorptionsglas. Dieses Glas hat nur eine Dicke von 0,2mm. Also das hätte doch bei der M8 bestimmt auch noch Platz gehabt. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted March 28, 2007 Share #8 Posted March 28, 2007 Also ich hab letze Woche das Deckglas einer Canon 5D zerlegt und genauer untersucht. Zur IR Filterung wird zum einen ein Hotmirror als Vergütung auf dem Filter verwendet und dann noch ein IR Absorptionsglas. Dieses Glas hat nur eine Dicke von 0,2mm. Also das hätte doch bei der M8 bestimmt auch noch Platz gehabt. Hallo, heisst das nicht auch, dass sich das Auflagemaß bei der M8 um eben diese 0,2mm vergrößern würde? Dann sind das schon Welten ... Nur so ins Blaue gedacht, wurde bestimmt schon diskutiert, nur hab ich's verpennt. Sorry ;-) Grüße Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted March 28, 2007 Share #9 Posted March 28, 2007 Hoffentlich lesen die Leica- und Kodak-Ingenieure hier mit, damit sie im Rahmen der M8-Modellpflege den Filter auf dem Sensor noch hinzufügen. ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 28, 2007 Share #10 Posted March 28, 2007 Also ich hab letze Woche das Deckglas einer Canon 5D zerlegt und genauer untersucht. Zur IR Filterung wird zum einen ein Hotmirror als Vergütung auf dem Filter verwendet und dann noch ein IR Absorptionsglas. Dieses Glas hat nur eine Dicke von 0,2mm. Also das hätte doch bei der M8 bestimmt auch noch Platz gehabt. Daß Canon zwei IR-Sperrfilter, ein Interferenzfilter (Hotmirror) und ein Absorptionsfilter verwenden sollte, das wäre mir neu. Bist Du Dir da absolut sicher? Und welche Wirkung sollte überhaupt ein nur 0,2 mm dickes Absorptionsfilter haben, wenn schon das 0,7 mm dicke Filter des KAF-10500 nicht hinreichend effektiv ist? Aber wenn auch noch ein Interferenzfilter im Spiel ist (und davon muß man ausgehen), hilft es Leica nicht weiter, denn dessen Verwendung verbietet sich ja bei der M8. Generell kann man aus Lösungen des IR-Problems bei DSLRs nicht viel für die Lösung des Problems bei Meßsucherkameras lernen, da die Verhältnisse dort ganz andere sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Fiete Posted March 28, 2007 Share #11 Posted March 28, 2007 Soweit ich weiß hat es nicht unbedingt was mit der Dicke zu tun, sondern eher was mit der Qualität. Aus dem Kopf hat was mit dem Winkel der auftreffenden Lichtstrahlen zu tun, dass bei einem verwendeten Filter auf dem Sensor die Qualiät nicht gut sein soll. Lt. meinem Händler soll ein Filter vor dem Objektiv besser sein als vor dem Sensor. Und die Empfindlichkeit bzgl. Magenta soll ja nicht bei allen schwarzen Materialien sein, sondern nur bei einigen wenigen. Alles Aussage des Händlers Link to post Share on other sites More sharing options...
nightshot Posted March 28, 2007 Share #12 Posted March 28, 2007 heisst das nicht auch, dass sich das Auflagemaß bei der M8 um eben diese 0,2mm vergrößern würde?Nicht ganz. Den Brechungsindex von Glas kann man grob mit 1.5 annehmen, dann müsste man den Sensor um 0,1mm weiter hinten platzieren. So viel Platz müsste schon sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
nightshot Posted March 28, 2007 Share #13 Posted March 28, 2007 Daß Canon zwei IR-Sperrfilter, ein Interferenzfilter (Hotmirror) und ein Absorptionsfilter verwenden sollte, das wäre mir neu. Bist Du Dir da absolut sicher?Jep, bin ich. Den Hotmirror sieht man schön, wenn man das Glas hin und her dreht und die anderen Dicken kann man aus meinem Bild ablesen.1) Hotmirrot 2) 1,0 mm: horizontale Komponente vom Tiefpassfilter (der vertikale ist mit dem Sensor verklebt) 3) 0,2mm: IR Absorptionsglas, wahrscheinlich ein Schott BG38 4) 0,25mm: Lambda/4 Platte 5) normale Antireflexbeschichtung Bis zu einem Winkel von 20° funktionieren die Interferrenzfilter noch recht gut. Den Rest sollte man mit dem Absorptionsglas doch wohl in den Griff bekommen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/19814-m8-aufnahmechip/?do=findComment&comment=214275'>More sharing options...
mjh Posted March 28, 2007 Share #14 Posted March 28, 2007 Soweit ich weiß hat es nicht unbedingt was mit der Dicke zu tun, sondern eher was mit der Qualität. Aus dem Kopf hat was mit dem Winkel der auftreffenden Lichtstrahlen zu tun, dass bei einem verwendeten Filter auf dem Sensor die Qualiät nicht gut sein soll. Bei der Wirkung eines Absorptionsfilters geht es nicht um die Qualität (ohnehin ein vager Begriff), sondern um das Absorptionsvermögen, aber bei gleichem Absorptionsvermögen kommt es natürlich auch auf die Dicke an. Bei Interferenzfiltern, die aus dünnen Schichten auf einem Glasträger bestehen, macht die Dicke – die vor allem die Dicke des Glasträgers ist – dagegen keinen wesentlichen Unterschied. Der Einfallswinkel ist bei Interferenzfiltern, wie sie in DSLRs fast ausschließlich verwendet werden (bei der DCS Pro SLR/n und SLR/c hatte Kodak schon mal ein Absorptionsfilter eingebaut), sehr viel kritischer; eben deshalb haben Leica und Kodak auf ein Absorptionsfilter gesetzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 28, 2007 Share #15 Posted March 28, 2007 1) Hotmirrot2) 1,0 mm: horizontale Komponente vom Tiefpassfilter (der vertikale ist mit dem Sensor verklebt) 3) 0,2mm: IR Absorptionsglas, wahrscheinlich ein Schott BG38 4) 0,25mm: Lambda/4 Platte 5) normale Antireflexbeschichtung. Faszinierend. Ich frage mich aber immer noch, was der Sinn eines solchen schwachen Absorptionsfilters sein soll. Die Wirkung eines Interferenzfilters nimmt bei größeren Winkeln zu, nicht ab; was sollte das zusätzliche Filter da noch ausrichten, zumal es ja auch seinerseits unerwünschte Reflexionen verursachen kann? Ich muß wohl mal Guido Krebs fragen. Nachtrag: Das Schott BG38 – wenn es das ist – filtert Infrarot bei 1,0 mm Dicke nicht stärker heraus als das Kyocera B-7 des M8-Sensors, außerdem setzt die Wirkung von deren Absorptionsfilter schon bei einer etwas längeren Wellenlänge ein. Bei 0,2 mm wäre die Wirkung des BG38 zu vernachlässigen, so daß die ganze Last auf dem Interferenzfilter läge. Sehr seltsam. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted March 28, 2007 Share #16 Posted March 28, 2007 Also ich hab letze Woche das Deckglas einer Canon 5D zerlegt und genauer untersucht. Zur IR Filterung wird zum einen ein Hotmirror als Vergütung auf dem Filter verwendet und dann noch ein IR Absorptionsglas. Dieses Glas hat nur eine Dicke von 0,2mm. Also das hätte doch bei der M8 bestimmt auch noch Platz gehabt. wieso glaube hier eigentlich einige das die Konstrukteure bei Leica keine Ahnung haben von dem was machbar ist und nicht ? Ich habe nicht das Gefühl das die Geschlampt haben oder uns etwas vorenthalten wollten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted March 28, 2007 Share #17 Posted March 28, 2007 wieso glaube hier eigentlich einige das die Konstrukteure bei Leica keine Ahnung haben von dem was machbar ist und nicht ? Ich habe nicht das Gefühl das die Geschlampt haben oder uns etwas vorenthalten wollten. Abwarten! Link to post Share on other sites More sharing options...
nightshot Posted March 28, 2007 Share #18 Posted March 28, 2007 Faszinierend. Ich frage mich aber immer noch, was der Sinn eines solchen schwachen Absorptionsfilters sein soll.[/Quote]Ich denke in erster Linie ist er für die Cyanfärbung des Filters verantwortlich und das restliche IR filtern wird wohl die Zugabe sein. Die Wirkung eines Interferenzfilters nimmt bei größeren Winkeln zu, nicht ab[/Quote]Kannst du mir das mal erklären, ich dachte dass sich die Cutoff-Wellenlänge in Abhängigkeit vom Winkel ändert, aber nicht die Filterwirkung. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 28, 2007 Share #19 Posted March 28, 2007 Kannst du mir das mal erklären, ich dachte dass sich die Cutoff-Wellenlänge in Abhängigkeit vom Winkel ändert, aber nicht die Filterwirkung. Sorry, das habe ich vielleicht etwas schlampig formuliert. Ich meinte, daß die Grenzwellenlänge kürzer wird, je weiter der Winkel von der Senkrechten abweicht. Es wird also zunehmend nicht nur Infrarot, sondern auch Rot reflektiert. Der springende Punkt ist: Das nahe Infrarot wird immer reflektiert, bei einigen Winkeln auch noch etwas mehr. Es gibt kein (oder nur ein zu vernachlässigendes) Rest-Infrarot, um das sich ein Absorptionsfilter kümmern müßte, und wäre es anders, dann wäre dieses Filter zu schwach, um etwas dagegen etwas auszurichten. Es könnte allenfalls dazu dienen, Rot etwas abzuschwächen. Und um das noch einmal klarzustellen: Wenn man dieses 0,2 mm dicke Filter auf das vorhandene IR-Sperrfilter der M8 pappen würde (oder das vorhandene Filter 0,9 statt 0,7 mm messen würde), machte das kaum einen Unterschied, was deren IR-Empfindlichkeit betrifft. Man bräuchte immer noch Interferenzfilter vor dem Objektiv, um dem Infrarot Herr zu werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
nightshot Posted March 28, 2007 Share #20 Posted March 28, 2007 Man bräuchte immer noch Interferenzfilter vor dem Objektiv, um dem Infrarot Herr zu werden.Und warum kein Interferenzfilter auf dem Absorptionsfilter, der unter einem Winkel von 30° alles längere als 680nm reflektiert? Bei zentral eintreffendem Licht würde er immer noch ab 750nm oder 800nm reflektieren und den Rest zwischen 680 und 800nm würde auch ein 0,7mm Absorptionsfilter schaffen. Jetzt muss er zwischen 680 und 1200nm ganz alleine arbeiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.