weinlamm Posted February 12, 2013 Share #1 Posted February 12, 2013 Advertisement (gone after registration) Mal ne doofe Frage: gibt es eigentlich einen Aufstecksucher mit Gitterlinien drauf? Ich befürchte, ich "verreiße" doch viele Bilder - und gerade beim 21-er oder 15-er wäre das ziemlich hilfreich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 12, 2013 Posted February 12, 2013 Hi weinlamm, Take a look here Sucher - aber mit Gitterlinien...?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Manolo Laguillo Posted February 12, 2013 Share #2 Posted February 12, 2013 Ich entscheide zuerst die Grenzen des Bildes, also wo ich die Kamera hinsetze, mit dem externen Sucher. Anschliessend gucke ich durch den internen Sucher, und gebrauche die eingespiegelten Rahmenpaare als "Gitterlinien". Also bestimme die Feinheiten der Linienkovergenzen, usw. Für die 18 und 21 Brennweiten habe ich Voigtländer (21) und Zeiss (18) Sucher. Der Zeiss gibt ein "flacheres" Bild als der Leica Sucher, dessen Bild ziemlich stark "gewölbt" ist. Den universellen Weitwinkelsucher hatte ich mit den Tri-Elmar, aber verkaufte alles zusammen. Ich gebrauchte es genau wie oben beschrieben. Mit der M wird dieses viel einfacher sein. Ich hoffe, dass es möglich sein wird, ein "elektronisches Raster" im Bildschirm zu haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted February 12, 2013 Share #3 Posted February 12, 2013 Nimm das Tool "Trapezkorrektur" aus Capture One. Geht prima, wenn man nicht gerade selbst "Schlagseite" hat ! Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted February 12, 2013 Author Share #4 Posted February 12, 2013 ...Anschliessend gucke ich durch den internen Sucher, und gebrauche die eingespiegelten Rahmenpaare als "Gitterlinien". Also bestimme die Feinheiten der Linienkovergenzen, usw... Ok. Daran habe ich jetzt noch gar nicht gedacht. Dummerweise ist meine Kamera gerade in Solms, so dass ich das schlecht testen kann. Werd's aber (hoffentlich) in ein paar Tagen/Wochen dann mal ausprobieren. Nimm das Tool "Trapezkorrektur" aus Capture One. Geht prima, wenn man nicht gerade selbst "Schlagseite" hat ! Per EBV kriege ich das schon hin; würde das zwar per PS machen, aber egal. Was mich aber etwas stört ist die Bearbeitung hinterher. Ich würde gerne von Anfang an so viel wie möglich richtig machen. Ist mir jetzt erst die Tage so richtig wieder bewusst geworden, als ich mal wieder meine DSLR mit den Gittermattscheiben drin in der Hand hatte. Ab auf's Stativ - ausrichten - und gut. Es sei denn, man sieht nachher am Rechner noch was, was man vorher außer acht gelassen hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted February 12, 2013 Share #5 Posted February 12, 2013 Mal ne doofe Frage: gibt es eigentlich einen Aufstecksucher mit Gitterlinien drauf? Ich befürchte, ich "verreiße" doch viele Bilder... Hallo, so doof finde ich die Frage eigentlich nicht, denn das Problem haben nicht wenige Leute. Ob Dir jedoch Gitter- oder Hilfslinien gegen das "Verreissen" helfen, wage ich zu bezweifeln. Hier hilft eigentlich nur ruhiges auslösen üben. Zum Ausrichten helfen Linien oder Sucherränder selbstverständlich, aber dann ist die Kunst immer noch ruhig auszulösen. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted February 12, 2013 Author Share #6 Posted February 12, 2013 Vielleicht etwas dumm ausgedrückt. Ich meinte nicht verreißen im Sinne von verwackeln - sondern eher in der Hinsicht "ich halte die Kamera schief". Ist mir früher bei der DSLR auch immer passiert; waren meist ziemlich genau 2% in PS - vermutlich ist mein Gleichgewichtssinn irgendwie schief eingebaut. Seit ich da nen Mattscheibe "E" mit Gitterlinien drin habe, ist das alles viel besser geworden; man kann jetzt viel besser aufpassen. Aber bei der Leica ist das leider immer noch so, dass ich teilweise ( komischerweise nicht immer ) schief fotografiere. Aber vielleicht hilft der Tipp mit den Sucherlinien wirklich. Werde ich in ein paar Wochen ausprobieren können ( die vom CC bei Leica meinten eben, es würden wohl keine Monate ). Aber nen Aufstecksucher mit Linien würde ungemein helfen. Warum baut eigentlich offensichtlich niemand sowas...? Auch die Wasserwaage vom "Frankenfinder" war da nicht wirklich hilfreich. Den hatte ich mal beim Tri-Elmar - sind aber beide schon lange weg. Die Wasserwaage kann man zwar ganz gut nutzen - aber wenn man jetzt Linien in der Landschaft hat, die nicht gerade im Vergleich zum eigenen Standpunkt sind - dann war's das schon wieder. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted February 12, 2013 Share #7 Posted February 12, 2013 Advertisement (gone after registration) Wenn Du z.B. mit einem 50er die Kamera um 1° verkantest, dann wird dieser Fehler nicht wahrgenommen (Erfahrung). Durch den, bei WW-Obektiven bedingten größere Ausschnitt/Bildfeld ist ein Fehler von 1° deutlich sichtbar ! Selbst bei der Verwendung einer Kreuzlibelle hast Du mehr oder weniger Abweichungen, die durch die Ungenauigkeiten der Libellenhalterung oder des "Blitzschuhs" bedingt sind. Der Aufwand ein Tool für die Trapezkorrektur zu verwenden ist gering. Dieses Tool setze ich grundsätzlich bei allen Aufnahmen mit waagerechten oder vertikalen Bildelementen ein. Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 12, 2013 Share #8 Posted February 12, 2013 Und welches "Tool" empfiehlst Du für die analoge Fotografie? Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted February 14, 2013 Author Share #9 Posted February 14, 2013 Ich habe inzwischen einen Sucher mit Linien gefunden... Von Alpa. Das Teil ist eigentlich für deren Kameras gedacht - aber man hätte dann theoretisch Linien zum Ausrichten. Das Problem dürfte da aber der Preis sein; das Teil kostet etwa so viel wie ne gebrauchte M8... Auch die Ausschnitte sind nicht für KB 15/21mm gedacht, sondern für MF 35/48mm ( dürfte so etwas 21/28mm KB sein ). Auch eine Befestigung für den Blitzschuh ist nicht vorhanden. Aber gut; wer wirklich so viel Geld für einen Sucher ausgeben würde, der kann sich da wohl auch beim Feinmechaniker eine Aufnahme dafür bauen lassen... Heißt aber faktisch, dass es nichts realistisches zu geben scheint. Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted February 14, 2013 Share #10 Posted February 14, 2013 Das Suchersystem aus Nagano mit Wasserwaage kennst du ? Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted February 14, 2013 Author Share #11 Posted February 14, 2013 Nein; sagt mir überhaupt nichts. Und "Nagano Suchersystem" bringt jetzt auch in google nicht so viel hervor. Hättest du mal nen Link? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 14, 2013 Share #12 Posted February 14, 2013 Hi, die Frage ist gar nicht so verkehrt, in einen Sucher Gitterrahmen einzubringen........ Wie sinnvoll das ist, habe ich gerade an meiner 5D MKIII bemerkt bei dieser lassen sich auf Wunsch 3 verschiedene Arten von Gitterlinien einblenden. z.B. auch "der goldene Schnitt" Zudem ist auch noch möglich eine digitale Wasserwaage auf das hintere Display zu legen. Erspart die Libelle am Stativ. Damit erspart man sich das spätere Ausrichten zu 99%, eine sehr sinnvolle Sache. Und vor allem bei super WW ist es mit einem kleinen Sucher und ohne zusätzliche Hilfsmittel fast unmöglich den Horizont wirklich gerade zu bekommen Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 14, 2013 Share #13 Posted February 14, 2013 Ich schiebe schon mal die bekannte Acryl-Waage in den Sucherschuh der M, wenn sie auf dem Stativ steht, habe aber eben dann keinen Sucher mehr. Wäre der Sucherschuh selbst nicht korrekt ausgerichtet, was ich aber noch nie festgestellt habe, wären natürlich auch alle Sucher bedenklich. Die Acryl-Waage habe ich mit mehreren, großen Präzisionswaagen im Fachhandel verglichen: kein Unterschied erkennbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted February 14, 2013 Author Share #14 Posted February 14, 2013 Ich schiebe schon mal die bekannte Acryl-Waage in den Sucherschuh der M, wenn sie auf dem Stativ steht, habe aber eben dann keinen Sucher mehr. Das mit "kein Sucher mehr" wäre jetzt nicht ganz so schlimm - aber das mit der Wasserwaage funktioniert nicht. Zumindest nicht immer. Es gibt gerade bei Landschaftsfotografie Linien, die nicht immer 100% im Verhältnis zur eigenen Position verlaufen - auf die aber ausgerichtet werden müsste. Gleiches bei Gebäuden (da wirkt's nachher noch schlimmer). Ich hab auf meiner DSLR auch fest so'n Teil drauf - nützt aber nicht immer was. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted February 14, 2013 Author Share #15 Posted February 14, 2013 Hi,die Frage ist gar nicht so verkehrt, in einen Sucher Gitterrahmen einzubringen........ Ob das wohl noch eines Tages mal passiert...? Jetzt wo die neue M ja Liveview hat...? ( P.S.: kann man in dem Modus eigentlich auch Linien einblenden wie bei den bekanntesten DSLR-Marken? ). Vielleicht kommt ja eines Tages mal sowas... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 14, 2013 Share #16 Posted February 14, 2013 Ob das wohl noch eines Tages mal passiert...? Jetzt wo die neue M ja Liveview hat...? ( P.S.: kann man in dem Modus eigentlich auch Linien einblenden wie bei den bekanntesten DSLR-Marken? ). Vielleicht kommt ja eines Tages mal sowas... Hi, habe ich jetzt auch noch nicht rausgefunden............. allerdings ließe sich so etwas auch per Firmware jederzeit noch einbringen. Jetzt muss die Firmware erst mal Praxistauglich sein, für diese kleinen Änderungen ist doch noch genügend Zeit........... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted February 15, 2013 Share #17 Posted February 15, 2013 Das mit "kein Sucher mehr" wäre jetzt nicht ganz so schlimm - aber das mit der Wasserwaage funktioniert nicht. Zumindest nicht immer. Es gibt gerade bei Landschaftsfotografie Linien, die nicht immer 100% im Verhältnis zur eigenen Position verlaufen - auf die aber ausgerichtet werden müsste. Gleiches bei Gebäuden (da wirkt's nachher noch schlimmer). Ich hab auf meiner DSLR auch fest so'n Teil drauf - nützt aber nicht immer was. Diesen Einwand verstehe ich nicht ganz. Senkrechte bleiben immer Senkrechte, auch in der Landschaftsfotografie. Handelt es sich um Waagerechte, die parallel zum Bildrand verlaufen sollen, dann muss doch die "eigene Position" ausgerichtet werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted February 15, 2013 Author Share #18 Posted February 15, 2013 ... aber optisch als waagerecht gesehene Linien sind nicht immer waagerecht im eigentlichen Sinne. Gerade in der Landschaftsfotografie ist das häufig so. Natürlich kommt es immer ein wenig auf die Situation an. Manche Verläufe will man ja auch schief darstellen - da ist das mit der Wasserwaage alles kein Problem. Aber die andere Situation kommt zumindest bei mir öfter vor. Ich merk's halt öfter, weil ich an der DSLR Wasserwaage + Gitter habe. Ähnlich bei Gebäuden. Das da nicht alles gerade im eigentlichen Sinne ist merkt jeder, der ab und an mal zu Hause heimwerkelt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.