dierk Posted February 8, 2013 Share #1 Posted February 8, 2013 Advertisement (gone after registration) einige erste Testbilder mit einem billigen R-M Adapter und Leica APO-Macro-Elmarit 100/2.8, Stativ , radio controlled indirect flash klick für Vergrößerungen dierk Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 8, 2013 Posted February 8, 2013 Hi dierk, Take a look here Leica M9 und R-Objektive. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Horst Wittmann Posted February 8, 2013 Share #2 Posted February 8, 2013 Sehr schöne Aufnahmen ! Bitte verrate uns noch die Methode Deiner Fokussierung. Link to post Share on other sites More sharing options...
dierk Posted February 8, 2013 Author Share #3 Posted February 8, 2013 ganz einfach, Horst, bis 70cm (ist auf der Skala) abmessen und versuchen, darunter "versuchen" und korrigieren (in beiden Fällen). Man sieht ja, wo der Fokus lag und kann entsprechend nach führen. Geht natürlich nur bei statischen Objekten. Bis denn endlich die M kommt dierk Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted February 9, 2013 Share #4 Posted February 9, 2013 Wow, vom Ergebnis her, wirklich nicht übel. Klingt aber nach ziemlichem "gefrickel" beim fokussieren... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted February 9, 2013 Share #5 Posted February 9, 2013 Danke für den Hinweis, Dierk ! Ich vermute bei Deinem Vorgehen verwendest Du einen hochwertigen Adapter von N. Link to post Share on other sites More sharing options...
dierk Posted February 9, 2013 Author Share #6 Posted February 9, 2013 Danke für den Hinweis, Dierk !Ich vermute bei Deinem Vorgehen verwendest Du einen hochwertigen Adapter von N. ich habe mir als schnelle Lösung einen sehr preiswerten Adapter von enjoyyourcamera bestellt, um die Zeit bis zur M und den Leica Adapter (???) zu überbrücken. Der scheint aber gut zu funktionieren und macht mechanisch auch einen guten Eindruck. @mumu das ist wirklich kein Problem. Man sieht nach 1-2 Bildern, wo die Schärfe liegt und dann schiebe ich das Objekt noch etwas in diese Zone und es ist ok. Durch den Einsatz von Funkauslösern für die Blitze (Nikon SB800) brauche ich auch keine Sorge zu haben, ob die Fremdblitze der M9 schaden und bin natürlich frei in der Beleuchtung, natürlich ohne TTL, also wie im Studio. dierk Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted February 9, 2013 Share #7 Posted February 9, 2013 Advertisement (gone after registration) ja, die Ergebnisse sind durchaus überzeugend. Ich habe mir das eben nur vorgestellt, wie ich das Objet nun in die Schärfeebene bekomme. Aber sicher ist das alles eine Frage der "Erfahrung" und durchaus, mit was Übung, recht schnell darstellbar Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted February 9, 2013 Share #8 Posted February 9, 2013 ja, die Ergebnisse sind durchaus überzeugend.Ich habe mir das eben nur vorgestellt, wie ich das Objet nun in die Schärfeebene bekomme. Aber sicher ist das alles eine Frage der "Erfahrung" und durchaus, mit was Übung, recht schnell darstellbar So, wie man es schon mal gemacht hat. ! KLICK ! Der "Kleinbasis-Entfernungsmesser" auf einer der kommenden Fotobörsen erstanden, oder schon im Besitz, wäre hierfür eventl. hilfreich Link to post Share on other sites More sharing options...
dierk Posted February 9, 2013 Author Share #9 Posted February 9, 2013 Der "Kleinbasis-Entfernungsmesser" auf einer der kommenden Fotobörsen erstanden, oder schon im Besitz, wäre hierfür eventl. hilfreich so einen hatte ich mal vor Jahrzehnten Leider hört die Entfernungsskala an dem 100mm Macro-Elmarit bei 70cm auf, bis dahin reicht auch ein normales Maßband. Darunter wird es unsicher, aber in dem Bereich auch schnell durch schieben oder eine Makro-Schiene machbar. Werde heute noch mal etwas üben:) Link to post Share on other sites More sharing options...
Manolo Laguillo Posted February 10, 2013 Share #10 Posted February 10, 2013 Hab' vor kurzem die M9 an den Mac per usb "angeschnallt". Mit Aperture funktioniert es bestens. Nach der Aufnahme gibt es eine kleine Verzögerung, und schon sieht man das Bild auf dem Schirm, und kann evtl. das Fokussieren berichtigen. Sehr schöne Bilder! Gefallen mir sehr! Link to post Share on other sites More sharing options...
dierk Posted February 10, 2013 Author Share #11 Posted February 10, 2013 Leica M9, Leica Macro-Elmarit-R 100/2.8 noch ein paar Testbilder, ich fange jetzt schon an, das Objektiv zu lieben Wie soll das erst mit der neuen M werden. klick für Vergrößerung leider war der eine Apfel nicht mehr ganz frisch:) dierk Link to post Share on other sites More sharing options...
dierk Posted February 14, 2013 Author Share #12 Posted February 14, 2013 Leica APO Macro-Elmarit-R 100/2.8 an der M9 mit remote Blitz über Schirm ISO 160, f/5.6 dierk Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.