Jump to content

Welches 90 mm Objektiv?


Honk

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Doch, es gibt eine "sinnvolle Antwort"

Fängt man mit Leica an, möchte man immer einer Stufe höher kommen.

Besser, weiter, höher !!!!

Ob die Lösung immer besser ist, sei dahingestellt.

Das materialistische zählt.

Ich habe etwas Besonderes !!!

All zu menschlich. Ohne diese menschliche Eigenschaft,

würden wir noch auf den Bäumen sitzen :D

 

Vielleicht nicht auf den Bäumen sitzen, aber sicher gemütlich unter einem Baum relaxen, mal einen Monat nicht arbeiten und trotzdem gut leben. Und wenn es vielen von uns klar ist, dass man die Bilder, die mit 3 unterschiedlichen Versionen des 90ers geschossen wurden nicht auseinanderhalten kann. .?? Dann braucht man auch nur eines.

Link to post
Share on other sites

Dann erzähle doch mal über Deine Erfahrungen. Ich bin nämlich grad auf der Suche nach einem 90 er <1000€

 

Ich bin mehr als zufrieden. Es ist knackscharf und hat ein wunderbares bokeh. Allerdings habe ich kein Vergleich zu anderen Leica 90mm Gläsern.

Link to post
Share on other sites

Überhaupt keines. Mal ganz ehrlich: Wie viele Fotos wirst Du mit einem 90er machen. Ich habe mein Leica 90er verkauft und habe mir ein gebrauchtes CV 2,5/75 zugelegt. Kostet ein Viertel und für Portraits ist es einfach klasse.

Link to post
Share on other sites

Überhaupt keines. Mal ganz ehrlich: Wie viele Fotos wirst Du mit einem 90er machen. Ich habe mein Leica 90er verkauft und habe mir ein gebrauchtes CV 2,5/75 zugelegt. Kostet ein Viertel und für Portraits ist es einfach klasse.

 

Kann ich nicht bestätigen.

Ich mache einiges mit dem 90er. Als Portrait oder als Tele.

Ich mag mein 90er und will es nicht missen.

Aber das sind alles persönliche Vorlieben, sonst gäbe es nicht

so viele schöne Fotos mit verschiedenen Brennweiten.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich habe das Summicron-M 2.0 90mm pre-Asph. und das Tele-Elmarit-M 2.8 90mm. An der Bildqualität gibt es bei beiden nicht das Geringste zu bemäkeln:

 

Summicron:

L1002822.jpg

 

Tele-Elmarit - Crop:

L1003816.jpg

 

Ich bevorzuge das Tele-Elmarit - weil es nur halb so schwer ist wie das Summicron - als Immer-dabei-Objektiv. Das Summicron nehme ich wirklich nur dann, wenn es auf jede Blendenstufe ankommt.

Link to post
Share on other sites

Überhaupt keines. Mal ganz ehrlich: Wie viele Fotos wirst Du mit einem 90er machen. Ich habe mein Leica 90er verkauft und habe mir ein gebrauchtes CV 2,5/75 zugelegt. Kostet ein Viertel und für Portraits ist es einfach klasse.

"Honk" wird wohl wissen, was er will . Jeder hat seine Meinung 75 oder 90.

Das 75er war für mich immer so eine ungeliebte Zwischengr. die man absolut nicht braucht,

aber schön ist, wenn man sie hat.

Ich war nie richtig zufrieden, wenn ich mal ein 75er drauf hatte.

LG

Uli

Link to post
Share on other sites

Danke euch allen. Das gibt dem Ganzen dann doch recht schnell ne Richtung in der ich mich weiter informieren sollte. Dann werd ich mal schauen was mein Händler dazu zu sagen hat ;-)

 

Falls noch nicht entschieden wurde:

- Die Bilder sind bei allen modernen Leica Objektiven auf Sicht sehr gut. Es ist schwer eine grobe Fehlentscheidung zu treffen.

- Falls jemand die MTF-Kurven richtig interpretieren kann, der wird die Macro-Elmar-M besonders schätzen. Es ist unglaublich was Leica aus nur 4 Linsen in 4 Gruppen macht.

- Es ist richtig, dass man dabei die Makro-Ausrüstung auch teuer kaufen muss, aber das kann auch seine Vorteile haben.

- Ich habe Makro-Elmar-M und bin SEHR zufrieden (für Landschaft, Portrait und Makro).

Link to post
Share on other sites

einfach das was Du hast

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...

Meine Erfahrung zum Tele- Elmarit 2,8-90: Ich wollte in kompaktes, leichtes Tele für die M6 haben und habe mir im Fotogeschäft ein sehr gutes Exemplar ausgesucht.

Fazit: Sehr scharf, brillant, aber beim geringetsen Gegenlicht, bzw. bei hellen Flächen

im Bild Flare, z.T. sehr stark. Kann ich auf Reisen nicht gebrauchen, weil man nie weiß,

ob ich jetzt Flare bekomme, oder nicht. "King of Flare", sozusagen...

Ich habs wieder verkauft und suche jetzt nach einem Minolta M-Rokkor 4/90.

Link to post
Share on other sites

Ich halte das 75er Summicron zur Verwendung mit dem Messsucher für nur bedingt bis überhaupt nicht geeignet. Kann man dagegen mit Liveview fokussieren, lässt man jedes Neunziger dafür liegen und geht lieber einen Schritt näher heran.

 

Das kann ich nur bestätigen, auch wenn ich mit dem rudimentären Sucherrahmen für 75mm ganz gut zurechtkomme. Mit Liveview finde ich 75mm so universell, dass es zusammen mit 28mm oder 35mm für Tagestouren ideal ist, 50mm nehme ich da gar nicht mehr mit, auch wenn ich bei etwas mehr Gepäck dann auch das Summicron 90 dabei habe. Bei der Wahl zwischen 2,8/90 oder dem Summarit würde ich immer letzteres nehmen; den Unterschied zum Summicron muss man sehr teuer bezahlen -- ich wüsste nicht, ob ich das heute noch einmal täte. Gruß, Ingo

Link to post
Share on other sites

Fazit: Sehr scharf, brillant, aber beim geringetsen Gegenlicht, bzw. bei hellen Flächen

im Bild Flare, z.T. sehr stark. Kann ich auf Reisen nicht gebrauchen, weil man nie weiß,

ob ich jetzt Flare bekomme, oder nicht. "King of Flare", sozusagen...

Die Frage klingt jetzt vielleicht etwas doof, drängt sich mir aber nach intensiver Überlegung auf. Flare-Probleme kenne ich vom 50er Summicron, habe ich aber beim 2.8/90 noch nie, nie, nie erlebt. Kann es sein, daß die die Scherbe ohne die Original-Streulichttüte verwendet hast?

Link to post
Share on other sites

Die Frage klingt jetzt vielleicht etwas doof, drängt sich mir aber nach intensiver Überlegung auf. Flare-Probleme kenne ich vom 50er Summicron, habe ich aber beim 2.8/90 noch nie, nie, nie erlebt. Kann es sein, daß die die Scherbe ohne die Original-Streulichttüte verwendet hast?

 

Nein, habe ich verwendet. Und wenn das bei direktem Gegenlicht so gewesen wäre, hätte ich das verschmerzen können (wobei da die Geli auch nicht viel bringt)

Aber auch helle Flächen im Bild haben z.T. zum Flare geführt.

Ich war echt enttäuscht. Mein altes Elmar 2,8/50 ist besser ohne Gegenlichtblende.

Und ich hatte mir wirklich ein gutes Exemplar ausgesucht, ohne Kratzer, Nebel oder sonstwas.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Sodala, habe nun eine M-Rokkor 4/90 besorgt und an der OM-D die ersten Testbilder damit gemacht.

Alle Offenblende aus der Hand ohne Fokussierhilfe.

Der Diafilm in der M6 wird zeigen, was bei "Vollformat" Sache ist.

Der Ersteindruck ist sehr gut, gerade was die Gegenlichtempfindlichkeit angeht.

 

Hier die Bilder:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/tier-natur/336997-gemischte-ware.html#post2724513

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...