Jump to content

Fragen 1: Geli Metall f. Cron 35 ASPH / 2. Cron 50er


leicam62003

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

hab schon gesucht - keine Lust mehr - ferner geht´s so schneller - seid doch auch froh, wenn ihr tippen könnt, wollt und dürft...... ;)

 

1) Benötige die Typennummer für die Geli aus METALL passend zum 1:2 35 ASPH.

 

2) Sind, oder besser, gibt es überhaubt einen Leistungsunterschied zwischen dem aktuellen Cron 50 zum letzten Vorgänger ?

 

Überlege, ob ich aus Gründen der Estähtik tausche. Letzte Version mit sep. Metall Geli und kleiner Einstellhilfe am Tubus gefällt mir besser.

 

So, wer macht ne Guckung für mich ? smiley-channel.de_technik028.gif

Link to post
Share on other sites

Die passende Nummer der Gegenlichtblende ist 12 504. Äschthetik hin, Äschthetik

her, die viereckige ist sehr viel wirkungsvoller, und das neue asph. cron kann

schon recht gegenlichtanfällig sein.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

1) Benötige die Typennummer für die Geli aus METALL passend zum 1:2 35 ASPH.

 

 

 

Hi,

 

Geli-Bestell.Nr. 12 526 in sw, für die silberne Ausführung gibt es keine Nr. in den Katalogen, ggf gibt es sie nur in sw, entzieht sich aber meiner Kenntnis.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Die 12585 war für das erste und das vierte 35-Summicron brauchbar, für

das dritte (vielleicht auch schon das zweite?) war die 12504 vorgesehen,

sie auch wurde für die schwarzlackierte Sonderserie des asph. etc.

geliefert.

 

str.

 

PS: Die von poseidon genannte 12526 ist doch die viereckige Blende aus

Kunststoff?

Link to post
Share on other sites

Guest voyeur

hmm und auf das fuenfte passt die 12585 nicht mehr?

ich nutze sie gelegentlich und habe keine probleme mit vignettierungen.

Link to post
Share on other sites

Passend ist die 12585 schon, nur müßte sie, so wie ich es ansehe, in den

äußersten Ecken bei ganz offener Blende knapp vignettieren. (Habe es mit

Papierstreifen mit 64°-Winkel gerade wieder mal probiert.)

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest voyeur

ahhh... gut zu wissen.

 

habe sie bei offenblende noch nicht drauf gehabt, werde es aber bei gelegenheit mal testen.

 

vielen dank

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

"Wenn ich die Geschichte in Worten erzählen könnte,

 

brauchte ich keine Kamera herumzuschleppen."

 

Lewis W.Hine

 

 

 

Wo sind die Antworten für 2. ? ? ? ?

(2) Sind, oder besser, gibt es überhaubt einen Leistungsunterschied zwischen dem aktuellen Cron 50 zum letzten Vorgänger ?

 

Überlege, ob ich aus Gründen der Estähtik tausche. Letzte Version mit sep. Metall Geli und kleiner Einstellhilfe am Tubus gefällt mir besser.)

Link to post
Share on other sites

Dominique,

 

Die letzte Summicron-50-Rechnung datiert aus 1979. Bis etwa 1993 wurde das Objektiv mit ansetzbarer Sonnenblende und Fokussierhebel gefertigt, danach mit eingebauter Blende ohne Fokussierhebel. Zwischen den beiden Fassungstypen besteht kein Unterschied im optischen Aufbau (symmetrischer sechslinsiger Doppel-Gaus Typ mit fünf planen Oberflächen), somit auch kein Unterschied in der Abbildungsleistung. Auch die verwendeten Glaßsorten sind meines Wissens dieselben.

 

Zur Sonnenblende am 35er gebe ich zu bedenken, dass die Originalblende aus Plasik zwar weniger schön aussieht, eventuelle Stöße aber wirkungsvoller auffangen kann.

 

Grüße,

Norbert

Link to post
Share on other sites

Wahrscheinlich gibt es schon einen Leistungsunterschied, zumindest durch die

neuere Vergütung; vielleicht gibt es jemand, der das auf Anhieb sieht.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...