MAX Posted February 9, 2013 Share #41 Â Posted February 9, 2013 Advertisement (gone after registration) OT: inspiriert von "wpo"s Beitrag bezĂĽgl. des Stativs: Â GroĂźformatfotografie - Die Seite fĂĽr GroĂźformatfotografen :: Thema anzeigen - peter, was ist das? ( ab der MItte etwa ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 9, 2013 Posted February 9, 2013 Hi MAX, Take a look here Leica M8 - BEOON - Farbdiapositive. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Horst Wittmann Posted February 9, 2013 Share #42  Posted February 9, 2013 Was mich in diesem Zusammenhang einmal interessieren würde: Wie verhält sich das Focotar 5,6/100 mm im Vergleich zu ApoMacro 2,8/100mm, auch unter Zuhilfenahme des 1:1Vorsatzes? In Anbetracht der erzielbaren Qualität mit letzterem müsste sich das Focotar recht ordentlich anstrengen. Tut es da auch?  Freundliche Grüße zu Wochenende  Wolfgang Mit dem Focotar 5,6/100 habe ich in diesem Bereich und in dieser Anwendung noch nicht gearbeitet. Nach meinen persönlichen Beobachtungen und Einschätzung bin ich davon überzeugt, dass das Apo-Macro-Elmarit 2,8/100mm incl. des Elpro 1:1 gerade im Macho-Bereich unschlagbar ist. Das Apo-Macro 100mm ist direkt für diesen Abbildungsmaßstab konstruiert. Selbst Bildergebnisse im Fernbereich überzeugen mich ! Für mich ist es "DAS" Objektiv für die C 5D II . Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 9, 2013 Share #43  Posted February 9, 2013 Hi, Nun, am Balgen nutze ich ausschließliche das Focotar II 100mm. Die Optik ist ja speziell ausschließlich zur Vergrößerung gerechnet, und ist schon an Blende 5,6 Spitze. Eine Vergleich zum Apo R100 mm habe ich nie gemacht, da ich mit beiden Ergebnissen immer sehr zufrieden war. Für die 1:1 Ablichtung nehme ich aus der einfacheren Handhabung heraus das Macro Elmarit. Wenn es mehr als 1:1 werden soll, dann nehme ich das Focotar II am Balgen.  Noch eine Bemerkung für Canon User, da gibt es ja auch das 1:2,8/100mm EF IS USM, im Vergleich mit dem 100mm 2,8 Apo Macro Elmarit, schneidet dies fast gleich gut ab, und der Elpro vom 100er Makro Elmarit passt auch mittels Zwischenring auf das Canon Objektiv. Es ermöglicht so Vergrößerungen über 1:1 hinaus, mit allen Funktionen die die Kamera bietet. (Hatte ich auch schon mal hier gezeigt) In der Praxis ist das Originale wohl als besser einzustufen, da ohne Stativ mittels IS und USM einfach sinnvoller gearbeitet werden kann. Am Stativ geht auch das Apo-Elmarit hervorragend, vor allem wenn die Zeit gegeben ist, sich auf die manuelle Bedienung auch mittels LiveView einlassen zu können. Am gedruckten Endergebnis ist allerdings kein Unterschied zwischen beiden Optiken sichtbar.  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted February 9, 2013 Share #44  Posted February 9, 2013 In der Literatur habe ich für die Abbildung um 1:1 leider keinen Direktvergleich zwischen Canon Macro und Macro-Elmarit gefunden (Schnellsuche).  Für den Fernbereich gibt es eine Einschätzung von Robert Casavecchia, FineArtPrinter 2/2009, Seite 44 bis 51, "Joint Venture ... Canon EOS 5D MkII & Leica-R-Objektive" :  "Im Fernbereich ist das Leica Apo Makro Elmarit-R (bei) f2,8 .... dem Canon-Objektiv EF Makro 100mm f2,8 USM ... deutlich überlegen" und "Im linken näheren Randbereich ist das Leica-Modell immer noch besser, aber der Unterschied ist nicht mehr so deutlich wahrnehmbar." Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 9, 2013 Share #45  Posted February 9, 2013 In der Literatur habe ich für die Abbildung um 1:1 leider keinen Direktvergleich zwischen Canon Macro und Macro-Elmarit gefunden (Schnellsuche). Für den Fernbereich gibt es eine Einschätzung von Robert Casavecchia, FineArtPrinter 2/2009, Seite 44 bis 51, "Joint Venture ... Canon EOS 5D MkII & Leica-R-Objektive" :  "Im Fernbereich ist das Leica Apo Makro Elmarit-R (bei) f2,8 .... dem Canon-Objektiv EF Makro 100mm f2,8 USM ... deutlich überlegen" und "Im linken näheren Randbereich ist das Leica-Modell immer noch besser, aber der Unterschied ist nicht mehr so deutlich wahrnehmbar."   Hi, Nun, ich habe ja beide........ Einen Vergleich auf unendlich kann ich wenn das Licht hier wieder mal besser geworden ist ja mal machen. Ich habe diese Optiken eigentlich nur im Nahbereich eingesetzt, denn für unendlich habe ich andere. Daher kann ich dazu bis jetzt wenig sagen. Aber im Nahbereich "deutlich überlegen" kann ich so nicht bestätigen, einen Vergleich werde ich noch mal unter normaen Bedingungen machen.  Und natürlich ist das R APO Macro 100 jedenfalls erst mal Reverenz.............. dies ist natürlich eine Klasse Optik!!! Die ja auch mehr als der dreifache gekostet hat.................  Was sich direkt zeigen kann, da ich einem Kollegen vor ein paar Tagen eine Testkarte auf A2 gedruckt habe, ist dieses Bild mit dem C Makro 100 IS USM vom Stativ. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  Ausschnitt rechts unten, da sind alle Ecken eh gleich.  Mitte  Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  Ausschnitt rechts unten, da sind alle Ecken eh gleich.  Mitte  Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/197373-leica-m8-beoon-farbdiapositive/?do=findComment&comment=2238067'>More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted February 9, 2013 Share #46  Posted February 9, 2013 Hallo Horst, die Ergebnisse sind, soweit eine objektive Beurteilung am Bildschirm möglich ist, schon sehr beeindruckend ! Danke für Deine Mühe.  Ich hoffe, mal einen Vergleich mit dem 100er R Apo sehen zu können.  Schönes Wochenende.  P.s.: bei welcher Abbildungsgröße sind die Aufnahmen entstanden ? War das eine DIN A2 - Vorlage ? Beleuchtung ? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 9, 2013 Share #47  Posted February 9, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo Horst,die Ergebnisse sind, soweit eine objektive Beurteilung am Bildschirm möglich ist, schon sehr beeindruckend ! Danke für Deine Mühe.  Ich hoffe, mal einen Vergleich mit dem 100er R Apo sehen zu können.  Schönes Wochenende.  P.s.: bei welcher Abbildungsgröße sind die Aufnahmen entstanden ? War das eine DIN A2 - Vorlage ? Beleuchtung ?  Hi, Vorlage zum Foto war das originale gedruckte Chart in A3. Also aus A3 Format füllend fotografiert, und auf A2 gerechnet, bzw. auf 288 DPI, was ja fast A2 entspricht. Das *.PDF zum Druck hatte 120MB Licht ist Tageslicht!! Die gezeigten Bilder sind die herunter gerechneten Daten aus einem A2 *.PDF. Den ich Drucke nur noch per PDF aus Mirage, daher diese Datei.  Ich werde bei Tageslicht mal einen Vergleich beider Macros machen, bei Blende 2,8 an Stativ, auch mit dem Elpro, an beiden Optiken. Jeweils auf der maximal möglichen Vergrößerung, die aber unterschiedlich ist. Und auch mal auf unendlich.  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted February 10, 2013 Share #48  Posted February 10, 2013 bin ich davon überzeugt, dass das Apo-Macro-Elmarit 2,8/100mm incl. des Elpro 1:1 gerade im Macho-Bereich unschlagbar ist.  können wir davon mal beispiele sehen:D Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 10, 2013 Share #49  Posted February 10, 2013 Hi, hier der Vergleich 100mm LEICA-APO 100mm mit Blende 2,8 gegen 100 Canon Macro is USM Blende 2,8 jeweils an der 5D MK III  Das LEICA geht nur bis 2:1 das Canon geht bis 1:1 Daher bei beiden Optiken in etwa den gleiche Bildausschnitt  Canon per USM scharf gestellt, LEICA per LiveView. bei beiden keine Kameramäßige Korrektur, sondern RAW wie Kamera.  Das LEICA ist schon wesentlich besser in der Detailauflösung, das kann man deutlich sehen, hier wohl nicht ganz so, denn durch das herunterrechnen verliert alles wieder.  Ob dies jedoch in der Praxis wirklich eine so große Rolle spielt, soll jeder für sich entscheiden.  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/197373-leica-m8-beoon-farbdiapositive/?do=findComment&comment=2239045'>More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted February 20, 2013 Share #50  Posted February 20, 2013 Bei der Verwendung einer LEICA M8 möchte ich noch einen Hinweis geben. Bei der M8 ist uns das Magentaproblem bekannt, dass nur durch Vorschalten eines IR-Cut-Filters behoben/gedämpft werden kann.  Bitte bei der Verwendung der LEICA M8 am BEOON sollte man unbedingt daran denken!  Hier ein Beispiel: Leica M8, Kunstlicht 2.300 K°, OHNE IR-Cut-Filter. Datei unbearbeitet. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/197373-leica-m8-beoon-farbdiapositive/?do=findComment&comment=2248196'>More sharing options...
Horst Wittmann Posted June 11, 2014 Share #51  Posted June 11, 2014 Heute, nach ca. 1 ½ Jahren möchte ich dieses Thema noch einmal aufgreifen ...........  Aufnahmetechnisch haben sich für mich, seitdem ich die Nex-6 und die Sony Alpha 7 besitze, große Erleichterungen beim praktischen Arbeiten mit dem BEOON - Nahgerät ergeben. Beide Kameramodelle gestatten eine einfache Art der Schärfenkontrolle, vor allen Dingen bei der Verwendung des Leitz Macro-Elmarit-R 60mm. Das umständliche Arbeiten mit den starren M39-Zwischenringen wird auf ein Minimum beschränkt.  Hier einige Bildbeispiele der Kombination BEOON / Nex-6 / Macro-Elmarit-R 60mm. Die Beleuchtung erfolgte mit einer Leuchtplatte wie beim Posting #1 gezeigt. Die Negative (Eastman Plus-X Kinofilm, Atomalentwicklung) wurden mit einer Leica M2 mit Visoflex III und dem Elmarit 90mm mit zwei Braun-Blitzen belichtet. Digitalisiert wurden die Negative mit der Sony Nex-6 (A-Modus) mit dem Macro-Elmarit-R 60mm @ 11 , montiert am Leitz BEOON-Nahgerät. Die RAW-Files wurden mit Capture One Pro entwickelt und umgekehrt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/197373-leica-m8-beoon-farbdiapositive/?do=findComment&comment=2608257'>More sharing options...
Dao De Leitz Posted June 11, 2014 Share #52 Â Posted June 11, 2014 Klasse - die originale Aufnahme und die digitale Umsetzung. Â Danke fĂĽrs Zeigen, GruĂź Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.