philippflettner Posted March 26, 2007 Share #61  Posted March 26, 2007 Advertisement (gone after registration) 90% Diafilm, 5% Negativfilm, 5% Digital für eBay-Bildchen, Partybilder, Dokumentation und email-Anhänge mit Nikon-Coolpix-2200. Letzteres reicht für meinen Pentium-III-PC mit 15Zoll-Monitor. Scannen gelegentlich, aber ein Dia dauert 7 Minuten, ohne Bearbeitung; also das eher weniger. Neuer leistungfähiger PC, guter Scanner, großer Bildschirm, Beamer ? Wieviel gute Leica-Linsen gibt es dafür ? Also, wenn mich mein bißchen Verstand nicht verläßt, dann bleibt es erstmal dabei, solange ich noch Filme finde. Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 26, 2007 Posted March 26, 2007 Hi philippflettner, Take a look here Wer von Euch fotografiert hauptsaechlich noch Analog ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Tom_G Posted March 26, 2007 Share #62  Posted March 26, 2007 100% analog und keine Aussicht auf Änderung Link to post Share on other sites More sharing options...
jörg_schmidt Posted March 26, 2007 Share #63  Posted March 26, 2007 Ich bin zu 99% analog und das so gerne, dass ich jetzt mit dem Mittelformat angefangen habe. Dabei mache ich 70% SW und den Rest Dias.  Eine Digitale leihe ich mir ab und zu aus um Objektive zu "testen". Dass man dann gleich die Ergebnisse hat und frei von Kostenzwängen viele Bilder machen kann um diese dann zu vergleichen ist schon klasse.  Gruß Jörg Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted March 26, 2007 Share #64  Posted March 26, 2007 Ausschließlich Farb-Diapositiv-Film, aus praktischen Gründen.Gezwungenermaßen Fuji (Provia 100), da es Kodachrome nicht mehr gibt.  Noch gibt es den Kodachrome 64. Link to post Share on other sites More sharing options...
rnocke Posted March 26, 2007 Share #65  Posted March 26, 2007 100% analog, Digital nur für ebay-Bildchen und manchmal ein paar Kinder-Snapshots. Aber letzteres nur als Notlösung. Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted March 26, 2007 Share #66  Posted March 26, 2007 Bis Juni 2005 nur analog. (seit 1995 mit M6) ca 60% Dia // 40% sw  Seit Juni 2005 80% Digital (Oly E-1) tendenz steigend, meine R-Ausrüstung wurde verkauft (R3, R7, R8 + 9 Obj.) M-Ausrüstung verkleinert (M3, M7 und 8 Obj. verk.) Dunkelkammer abgestoßen.  Seit Nov. 2006 habe ich einen Scanner (Minolta-Konica Elite 5400), seit dieser Zeit steigt der sw-Anteil bis heute auf 70% -- Tendenz steigend. (Scans von sw-Negativen sind bei mir den Digibildern überlegen. Selbstausdruck der Bilder auf HP B9180 Hahnemühlepapier -- ein Traum. Da heule ich meiner Dunkelkammer nicht nach.  Seit Jan.2007 Neukauf von RE + 2 Obj. für Macro, --von M7 + 4 Obj.. - 80%sw // 20% Dia. Digital nur noch Urlaub oder Pola-Ersatz. Link to post Share on other sites More sharing options...
Maunz Posted March 26, 2007 Share #67  Posted March 26, 2007 Advertisement (gone after registration) Bis Frühjahr 2006 nur analog. Seitdem auch digital mit einer Digilux 2. Dadurch rasch wachsender Anteil digital. Aber in letzter Zeit wächst wieder die Liebe zur analogen Photographieund auch zur Arbeit in der Dunkelkammer, denn ich schätze sehr die SW-Photographie und freue mich über neue Entwicklungen auf dem Film-Markt. Über Weihnachten habe ich mit viel Freude meine Dias aus über 30 Jahren betrachtet und sortiert und mich wieder neu für dieses Material begeistert. Digital wird für mich in nächster Zeit im Alltag seine Bedeutung behalten, aber das Herz schlägt höher, wenn ich meine Nikon FM 2 (leider keine Leica) in die Hand nehme und einfach für mich photographiere und mich an der Technik, an dem Handwerkszeug und an den Bildern erfreue. Am Computer sitze ich schon genug, ich habe wenig Lust, meine Bilder auch noch am Bildschirm zu bearbeiten. Gruß! Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
initeddy Posted March 26, 2007 Share #68  Posted March 26, 2007 Hallo Gemeinde, vielleicht truegt ja mein Gefuehl, aber auch hier unter den Hardcore Analogikern wechseln immer mehr in das digitale Lager. Ich meine nicht die, die eine kleine Digi so nebenbei benutzen, sondern die, die ihren Schwerpunkt in Richtung digital verlagert haben. Ich moechte hier nicht wieder die Glaubensfrage Digital vs. Analog lostreten, sondern einfach nur wissen, wer fotografiert mehr als 75% noch analog und auf welchem Filmmateriel, sw, Farbnegativ bzw. Dia.  Bitte keine langen Begruendungen warum jetzt Digital und damit meine ich nicht das scannen von Negativen und Dias.  Wenn alle ehrlich sind, werden sich meiner Meinung nach keine 50 User mit einem Anteil 75% analoger Fotografie finden.  Ich fange einfach an, ca. 75 % digital und den Rest analog auf Diamaterial.  Gruss  Achim Eine Reihe der großartigen R-Linsen, mehrere Gehäuse über die Jahre gesammelt, auch die SL2 ist noch neben der R9 im Einsatz, Kodachrome 64 ( amerikanische Emulsion ), 2 Pradovit für die Doppelprojektion, und schließlich eine 4 X 2 Meter große Leinwand im Wohnzimmer, ( und vor kurzem in einem Vortragssaal 8 X 4 Meter ! ), wer bitte fotografiert da noch digital ??? Ja natürlich, ein wenig für den Anhang beim mailen, und da und dort ein Erinnerungsbildl, ein kleiner Abzug für das Album, aber das war's dann auch schon. Übrigens, meine Kids ( 16, 20, 22 Jahre alt ), wie ihr denken könnt intervernettet und webgefangen wie es das zeitgenössische Leben von Studenten eben fordert, ziehen mit alten R3s durch die Gegend ! Man staune, sie schwärmen vom Suchen, Finden, Auswählen, Einstellen, Abdrücken und GENÜSSLICHEM BETRACHTEN der Ergebnisse riesengroß an der Wand, knallscharf, farbig,geil einfach, so sagen sie....Ich kann es verstehen! Mama hat übrigens eine D200, wir versuchen seit Wochen die Farbe so hinzudigisieren, daß die armen Portraitierten nicht gleich wegen Leberzirrhose oder Bluthochdruck zum Arzt laufen. Es wird ihn geben, den Beamer, und es wird sie geben, die R 10 oder 11, die alles das schaffen, was wir analog in überragender Qualität schon seit Jahren haben, bis dahin allerdings weiß doch jeder von uns, was er braucht, sowohl die Digitalen, als auch die Analogen.Also laßt BEIDE LEBEN !!! Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted March 26, 2007 Share #69  Posted March 26, 2007 98% analog (davon Farbdias 90%, SW-Dias 10%). Die restlichen 2% digital, wenn's beruflich schnell gehen muss und bei Familienfeiern, wenn Farbabzüge gewünscht sind.  Und das wird bis auf weiteres auch so bleiben.  Grüße,  Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
the_saint Posted March 26, 2007 Share #70  Posted March 26, 2007 Früher bis zur Nikon F5 100% analog auf Kodachrome 64, dann bis vor drei Jahren digital 100% mit einer D100, dann für drei Jahre analog mit M7 100%. Seit Januar 2007 100% digital mit einer M8, da ich sehr oft Bilder digital weiterverarbeite (Druckvorstufe, Vergrösserungen (Large Format Printing), Web). Von der Gefahr der Bilderschwemme bin ich durch die drei Jahre M7 gefeit, zudem für alle Digigrafen: "Habt Mut zum Benutzen der Delete Taste". Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 26, 2007 Share #71  Posted March 26, 2007 Gut so, Volvo und M8! Soviel, neu wie nötig - soviel alt, wie möglich.  str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted March 26, 2007 Share #72 Â Posted March 26, 2007 ... und ein Simon Templar noch dazu! Â Peter Schmidt Link to post Share on other sites More sharing options...
joergrohde Posted March 26, 2007 Share #73  Posted March 26, 2007 Analog  30% Kleinbild - 25%M7 SW 5% Nikon Dia 60% Mittelformat SW und Dia halbe halbe 10% GF SW und Dia, mehr SW, Dia meist RF Rückteil  Gruß Jörg Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted March 26, 2007 Share #74  Posted March 26, 2007 ..."Noch gibt es den Kodachrome 64. "...  Gibt bei mir auch noch reichlich Kodachrome 25  Analog für alles Private, was mir wirklich wichtig ist und von dem ich hoffe, daß es für meine Familie "auch" oder auch "erst" in einigen 10 Jahren interessant ist, macht ca. 25 %. Der Urlaub läuft auch in Zukunft mit Sicherheit analog ab (Dias). Macht weitere 25 % des Bilderaufkommens.  Für alles was dazu bestimmt ist, weitergegeben zu werden, egal ob "Kunst", "Wissenschaft & Technik" , Hochzeit oder Sportfest, werde ich mit großer Wahrscheinlichkeit in Zukunft mehr und mehr auf mein DMR zurückgreifen. Ich habe etliche Male erfahren, daß das "Publikum" die Produkte gerne auf CD o.ä. haben möchte, für den Film und sein späteres scannen wenig bis kein Verständnis hat und die erforderliche Geduld und auch das Geld dafür nicht gerne aufbringt. Zumal ich 70km vom nächsten Dienstleister entfernt wohne. Ich habe leider feststellen müssen, daß vor allem auch ältere Leute (aach weißt Du, was nach mir ist, interessiert mich eigentlich nicht, kommt eh alles in den Container!!) selbst bei Familienfeiern eher beratungsresistent sind. Macht in Zukunft sicherlich 15 - 20% meiner Bilder aus.  5 - 10% dürften in etwa auf MF und GF entfallen, werden also auch auf Film belichtet, aber anschließend digitalisiert und weiterverarbeitet.  Ja, und dann noch die digitale Photographie, bei der ich Film benutze. Für meine Diavorträge habe ich bis zum vorigen Jahr viele Dias digitalisiert, nachbearbeitet und danach wieder auf KB-Diafilm ausbelichtet. Dadurch habe ich alle Vorteile beider Welten vereinigt (allerdings auch den Nachteil erheblicher Mehrarbeit, sofern man die Digitalisierung selbst vornimmt), insbesondere den der brillanten Diaprojektion und kann auf die gleiche Weise gescante Aufsichtvorlagen beliebig mit Photographien kombinieren sowie Textdias erstellen. Damit landen dann die restlichen 25% Bilder letztlich auch meist auf Film. Ausbelichten und/oder ausdrucken ist ein Nebenprodukt und eher seltener der Fall. Den Prozess der Digitalisierung denke ich mir in Zukunft zu nach Möglichkeit zu sparen, ohne aber auf mein analoges Dia zu verzichten. Da ich mir aktuelle Beamer auch gehobener Preislagen verschiedentlich anschauen konnte, denke ich, daß dies auch noch längere Zeit so bleiben wird, jedenfalls solange mein Filmrecorder mitmacht. Da solche Bilder zu nahezu 100% durch den Rechner laufen, um mit Schrift, Markerbalken o.a versehen, eine Stapelverrechnung oder morphometrische Auswertung zum Beispiel durchlaufen, war dies der eigentliche Grund für die Anschaffung des DMR. Dunkelkammerarbeit war mir immer ein Vergnügen, Scanen ist mir ein Greuel.  Was bleibt, ist der Wunsch, die gerätetechnisch vorhandene, gut ausgestattete S/W-Dunkelkammer mal wieder einzurichten und in Betrieb zu nehmen, aber es geht nur entweder Mikrolabor ODER Dunkelkammer, sonst streikt Hauptfrau und das, wenn ich ehrlich bin, mit Recht.  Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
egon_st Posted March 26, 2007 Share #75  Posted March 26, 2007 100% Analog, weil ich mir erst vor einigen Jahren Leica Kamera, Objektive, Projektor usw. zugelegt habe und als Basis keinen Kunderbunt akzeptiere. Dias (Velvia100) sind einfach zu handhaben und man hat nach dem entwickeln einen Gegenstand der direkt ohne viel Technik zu gebrauchen ist. Der Reiz der Fotografie liegt bei der Bildgestaltung, nach dem abdrücken gibt es kein zurück. Entweder in den Rahmen oder in den Müll. Natürlich habe ich einen Scanner, aber mal ehrlich, wieviel Zeit verbringt ihr beim zurechtbiegen miserabler Bildchen. Als Amateur kann ich mir analog noch erlauben, ich hab ja Zeit.  Egon Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted March 27, 2007 Share #76  Posted March 27, 2007 Von Mitte der 1980er Jahre bis 2001 analog: Dia, SW, CN, eigene Duka. Seit 2001 analog und digital. Der Digitalanteil ist bis heute kontinuierlich gestiegen und liegt jetzt bei ca. 70 Prozent. Qualitativ bringt mir der Film nur noch beim Dia Vorteile, dank Epson R2400 und FineArt-Papieren liegt bei Prints in SW und Farbe digital mittlerweile deutlich in Führung. Trotzdem: M6 und Film macht mir immer noch Spass. Nicht weil 's besser ist, sondern weil das "Rumgefrickel" einfach seinen Reiz hat. Selbst Filme entwickeln mache ich aber nicht mehr, deshalb XP2 super, CN400BW und Kodachrome-Restbestände aus der Kühltruhe. Link to post Share on other sites More sharing options...
achim Posted March 27, 2007 Author Share #77  Posted March 27, 2007 Hallo,  gut das ich nicht gewettet habe, es gibt sie doch noch in größerer Anzahl wie von mir vermutet.  Danke für Eure Beiträge.  Gruß  Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd Ziemens Posted March 27, 2007 Share #78  Posted March 27, 2007 100 % analog, dann digitalisieren für die homepage.  Basta!  Ergebnisse: tigerundelch Link to post Share on other sites More sharing options...
the_saint Posted March 27, 2007 Share #79  Posted March 27, 2007 Gut so, Volvo und M8! Soviel, neu wie nötig - soviel alt, wie möglich. str.  Genau. Es gibt nichts besseres als das Gute von Altem mit dem Guten von Neuem zu mixen. Freude macht beides! Link to post Share on other sites More sharing options...
the_saint Posted March 27, 2007 Share #80  Posted March 27, 2007 ... und ein Simon Templar noch dazu! Peter Schmidt  Freut mich, dass es noch Menschen gibt, die sich an die Golden Sixties erinnern. Als die Serie lief, wurde ich...  ...geboren!  Kind regards, The Saint Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.