Guest reis Posted January 31, 2013 Share #41  Posted January 31, 2013 Advertisement (gone after registration)  Zur M Monochrom würde ich das Summicron wählen. Für meinen Geschmack zeichnet es schöner.  str.   Und gleich Filter dazu! Bin gerade im Süden, die Sonne steht hoch und Knipsen mit 1.4 ohne Filter kannst Du schlichtweg vergessen. Oder musst warten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 31, 2013 Posted January 31, 2013 Hi Guest reis, Take a look here M Monochrom oder M9-P ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
skrohmer Posted January 31, 2013 Share #42  Posted January 31, 2013 ....und uns - ich glaube da spreche ich für so ziemlich alle Monochrom-Benutzer - fällt schlicht kaum mehr ein, was Ihr denn "noch" sehen wollt um unsere Begeisterung nachzuvollziehen. Falls ich bei "Ihr" auch dabei sein sollte: Ich will gewiss nicht eure Begeisterung nachvollziehen, die interessiert mich recht wenig, ich will nur rein subjektiv für mich erfahren, wie stark der Unterschied ist bzw. was für meine Zwecke die M9 halt nicht mehr leisten kann, aber die MM doch noch (und dabei ist mir Auflösung und ISO egal). Und nur um das herauszufinden werde ich sie mir nicht kaufen . Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted January 31, 2013 Share #43  Posted January 31, 2013 500px / Photo "Nazidemo" by Stefan Löser Als ich dieses Bild gemacht habe, guckte ich mir das hinterher im Kameradisplay an, zoomte auf eines der Fenster im Gebäude links und konnte in diesen grauen Löchern die Möblierung erahnen. Mein erster Gedanke in diesem Moment: "Das kann die M9P nicht." ....vor dem Hintergrund, daß man nach einem Jahr ungefähr weiß, was man von einer Kamera erwarten kann.  ganz links am Bildrand im 2. Fenster von oben steht übrigens ein Blumentopf mit einer agavenartigen Pflanze. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted January 31, 2013 Share #44  Posted January 31, 2013 Falls ich bei "Ihr" auch dabei sein sollte: Ich will gewiss nicht eure Begeisterung nachvollziehen, die interessiert mich recht wenig, ich will nur rein subjektiv für mich erfahren, wie stark der Unterschied ist bzw. was für meine Zwecke die M9 halt nicht mehr leisten kann, aber die MM doch noch (und dabei ist mir Auflösung und ISO egal). Und nur um das herauszufinden werde ich sie mir nicht kaufen . Du kannst Dich getrost als nicht-angesprochen betrachten. Weder bist Du der Threaderöffner, noch bist Du Uliwer, noch bist Du mir bisher als einer derjenigen in Erinnerung geblieben, die immer wieder dasselbe fragen oder behaupten. Link to post Share on other sites More sharing options...
skrohmer Posted January 31, 2013 Share #45  Posted January 31, 2013 Uff (hätt ja sein können, war ja immer wieder mal in diesem Thread am blubbern) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted January 31, 2013 Share #46  Posted January 31, 2013 Den Test von David Farkas kannte ich bisher nicht und es ist jetzt der einzige seriöse Vergleich bei niedrigen Empfindlichkeiten den ich kenne. Mein erstes Fazit ist:bei ISO 320 kein Unterschied der ins Gewicht fällt, aber schon bei ISO 640 merkt man das bessere Rauschverhalten der MM. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted January 31, 2013 Share #47  Posted January 31, 2013 Advertisement (gone after registration) Den Test von David Farkas kannte ich bisher nicht und es ist jetzt der einzige seriöse Vergleich bei niedrigen Empfindlichkeiten den ich kenne. Mein erstes Fazit ist:bei ISO 320 kein Unterschied der ins Gewicht fällt, aber schon bei ISO 640 merkt man das bessere Rauschverhalten der MM.  Kein Unterschied, der ins Gewicht fällt? Auch bei 320 ist das Rauschen doch in den beiden Ausschnitten deutlich sichtbar. Am Beispiel der Blumen ist das schon der Unterschied zwischen Blütenblättern und Matsch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted January 31, 2013 Share #48 Â Posted January 31, 2013 ...stimmt.....doof..... Nein, dass ist nicht doof, sondern allenfalls ein gewisser Nachteil, welcher aber durch die vielen anderen Vorteile der M Monochrom meiner Erfahrung nach mehr als nur wett gemacht wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted January 31, 2013 Share #49  Posted January 31, 2013 Bliebe noch die Frage nach einem adäquaten Objektiv. Liebäugeln tue ich mit dem Summilux 50/1,4. Guru Ken Rockwell meint allerdings, dass das Summicron 50/2.0 (nicht APO) dem 1.4er überlegen sei. Falls Du Dich für die M Monochrom entscheidest und vor hast, Prints in A3 oder grösser herzustellen und Dir u.a. Schärfe bis in die Ecken wichtig ist, dann ist das 50mm f/1.4 ASPH. wohl nur noch durch das neue 50mm APO Summicron-M ASPH f/2.0 zu übertreffen. M Monochrom + 50mm f/1.4 ASPH. sind ein Traumpaar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted January 31, 2013 Share #50  Posted January 31, 2013 Schärfe bis in die Ecken? Mein persönliches Traumpaar: Monochrom mit 2.8/50 Elmar letzte Rechnung:  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  .....rechts unten aus dem hier  ....ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, was eine andere Scherbe da noch mehr leisten soll. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  .....rechts unten aus dem hier  ....ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, was eine andere Scherbe da noch mehr leisten soll. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/197286-m-monochrom-oder-m9-p/?do=findComment&comment=2229951'>More sharing options...
elmars Posted January 31, 2013 Share #51  Posted January 31, 2013 Hilfe bezüglich der Entscheidungsfindung zwischen MM und M9 bezüglich der Grauwertumsetzung gibts auch hier:  leica.overgaard.dk - Thorsten Overgaard's Leica Pages - Leica M Monochrom Henri Digital Rangefinder Camera - Page 21: "Three Months and 10,000 Frames With Henri"  Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 31, 2013 Share #52  Posted January 31, 2013 Kein Unterschied, der ins Gewicht fällt? Auch bei 320 ist das Rauschen doch in den beiden Ausschnitten deutlich sichtbar. Am Beispiel der Blumen ist das schon der Unterschied zwischen Blütenblättern und Matsch.  Ja.  Die starke Vergrößerung führt auch bei niedrigen Iso-Werten für die M9-Bilder dazu, dass sie "verrauscht" erscheinen - es ist aber wohl eher die geringere Auflösung, die die feinen Stukturen "aufbrechen" lässt. Bei höheren ISO-Werten wirkt sich bei der MM (wie zu erwarten) das Rauschen wesentlich später störend aus.  Meine erste Reaktion war: ja o.k., bessere Auflösung bedeutet aber nicht zugleich das bessere Schwarz-weiß. Schaut man aber genauer hin, führt das höhere Auflösungsvermögen der MM eben auch dazu, dass die Grauabstufungen feiner sind, während sie bei der M9 "verwaschener" wirken.  Insofern scheint mir tatsächlich der Unterschied nicht darin zu liegen, dass die Pixel der Monochrom schönere Grautöne enthalten, sondern schlicht die Auflösung der Schlüssel zu sein. Erst ein Farbsensor mit ebenso hohem Auflösungsvermögen sollte dann den Vorsprung wieder einholen können.  Es sei denn, man hält die "verwaschene" Auflösung des geringer auflösenden Sensors trotz allem für ansprechender ...Das ist dann aber reine Geschmackssache Link to post Share on other sites More sharing options...
roso Posted January 31, 2013 Share #53  Posted January 31, 2013 Bliebe noch die Frage nach einem adäquaten Objektiv. Liebäugeln tue ich mit dem Summilux 50/1,4. Guru Ken Rockwell meint allerdings, dass das Summicron 50/2.0 (nicht APO) dem 1.4er überlegen sei.  Weiss da jemand mehr?  Gruss  Früher an meiner M6 hatte ich das Summicron 2/50. Sehr sehr gut. Als ich auf x2 umgestellt habe, habe ich das Cron verkauft. Nach kurzer Zeit mit der X2 habe ich mir die M9 gekauft und jetzt wieder das Summicron 2/50. Für mich eins der besten Leica Objektive überhaupt. Scharf und schönes Bukeh. Einfach toll und uneingeschränkt zu empfehlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 31, 2013 Share #54 Â Posted January 31, 2013 Â ....ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, was eine andere Scherbe da noch mehr leisten soll. Â Hier gilt die alte Bauernregel: bei Blende 11 sind alle Objektive gleich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted January 31, 2013 Share #55  Posted January 31, 2013 ich glaube das war 4 oder 5.6. Blende 8 verwende ich höchstens mal bei WW wenn ich Schärfe von vorne bis hinten brauche. Das Elmar ist schon offen Spitzenklasse. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted January 31, 2013 Share #56  Posted January 31, 2013 (...)  Das Summicron ist nur wirklich gut bei Licht im Rücken. Die Streulichtempfindlichkeit und die Schleierbildung bei Gegenlicht hat mich zum Elmar greifen lassen. Ein Noctilux ist bei Offenblende immer weich (cremig) - aber nahezu gleichbleibend bei jedem Einfallswinkel. Hat man einmal diese Vergleichsmöglichkeiten, relativiert sich die legendäre Qualität des Summicrons. Alte Summicrone haben meines Erachtens gegenüber dem letzten Summicron mit Ausziehblende den Vorteil des charmanteren Bokehs.  Mit der Monochrom ist der Unterschied zwischen Blende 2.0 und 2.8 durch die hohe Grundempfindlichkeit verkraftbar. Zu den 2.5er Summariten kann ich nichts sagen, gehe aber davon aus, daß sie Elmaren in der Leistung nicht nachstehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reis Posted January 31, 2013 Share #57  Posted January 31, 2013 ich glaube das war 4 oder 5.6. Blende 8 verwende ich höchstens mal bei WW wenn ich Schärfe von vorne bis hinten brauche. Das Elmar ist schon offen Spitzenklasse.  Wenn die Sonne hoch steht und Du keinen (Grau-) Filter hast, kommst Du u. U. nicht um Blende 8 herum. Unschön. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted January 31, 2013 Share #58  Posted January 31, 2013 RotOrange hilft auch  ....und fürs Nocti ein Grauverlaufsfilter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reis Posted February 1, 2013 Share #59  Posted February 1, 2013 RotOrange hilft auch  ....und fürs Nocti ein Grauverlaufsfilter  Mit einem Rotorange + Gelb bin ich unterwegs. Kein Rechner dabei zum Checken. Mist. Link to post Share on other sites More sharing options...
mmg Posted February 1, 2013 Share #60  Posted February 1, 2013 Das Summicron ist nur wirklich gut bei Licht im Rücken. Die Streulichtempfindlichkeit und die Schleierbildung bei Gegenlicht hat mich zum Elmar greifen lassen. Ein Noctilux ist bei Offenblende immer weich (cremig) - aber nahezu gleichbleibend bei jedem Einfallswinkel. Hat man einmal diese Vergleichsmöglichkeiten, relativiert sich die legendäre Qualität des Summicrons. Alte Summicrone haben meines Erachtens gegenüber dem letzten Summicron mit Ausziehblende den Vorteil des charmanteren Bokehs. Mit der Monochrom ist der Unterschied zwischen Blende 2.0 und 2.8 durch die hohe Grundempfindlichkeit verkraftbar. Zu den 2.5er Summariten kann ich nichts sagen, gehe aber davon aus, daß sie Elmaren in der Leistung nicht nachstehen. Mit einer 10€ ChinaBlende gehört das Thema komplett der Vergangenheit an. Seit ich die Blende habe ist es mir nicht mehr gelungen eine Reflexion oder einen Schleier zu produzieren. Tauschen würde ich das 50er Cron nur gegen das 50er Cron Aber 6 Scheine sind einfach nicht drin. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.