Jump to content

Kaufpreis einer R4 oder R5 mit 50er/1:2


martin

Recommended Posts

Guest Juerg B.
wie sind den bei den beide Kameras die Preise derzeit?

 

Ich würde mir gerne was in der Richtung zulegen.

 

schönen Gruß

 

martin

Ohne Objektive:

R4s ab Schweizer Franken 198, also 120 Euro

R5 ab CHF 448, 280 Euro

R7 ab CHF 498, 310 Euro

 

Gehe zu photovision.ch --> Occasionen.

Objektivpreise findest Du da auch.

 

Grüsse Jürg

Link to post
Share on other sites

Guest Juerg B.
Mittelformat schon wieder out?

 

Gruß

Rolf

Vielleicht ist es ja für den Knirps für den Klötzli-Kasten oder als Beladung für den Sandkasten-Bagger.

Gruss von Jürg :D

Link to post
Share on other sites

Mittelformat schon wieder out?

 

Gruß

Rolf

 

nein, wie kömmst du da drauf?

Aber die Mamiya ist nicht für jeden Einsatz geeignet.

 

Und die Objektive der Nikon sind den Leicas etwas unterlegen,

beim TriX geht es ja noch, aber beim APX oder andern 100 ASA Filmen fehlt mir manchmal die Auflösung.

 

Es könnte auch sein, dass ich eine zweite M brauch,

im Moment frage ich mich wie ich das mit meinen 2 Filmen machen soll.

Leg ich für den Tag einen 100 ASA ein fehlt mir der TriX in der Nacht,

leg ich einen TriX ein fehlt mir das feine Korn der APX am Tag.

 

Aber noch eine MP und die holen mich ab :-)

 

Leider gehöre ich zur Arbeiter Klasse,

und das Kleingeld ist bei mir noch aus Metall.

Link to post
Share on other sites

Wenn Du in Köln wohnen würdest dann hätte ich zur Zeit eine gute Lösung M 6.

Ich schicke Dir eine private Nachricht.

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die Preise bei Photovision.ch sehen recht guenstig aus, wenn der Zustand ok ist (aber was ist eine R7 in Zustand C?) - wie steht es mit der Garantie bei bei schweizer Haendlern gekauften Gebrauchtwaren aus?

Recht guenstig habe ich Gebrauchtware von Leica auch bei Foto Hirlinger in Stuttgart gesehen.

Gruesse

czfrosch

Link to post
Share on other sites

Guest Juerg B.
Die Preise bei Photovision.ch sehen recht guenstig aus, wenn der Zustand ok ist (aber was ist eine R7 in Zustand C?) - wie steht es mit der Garantie bei bei schweizer Haendlern gekauften Gebrauchtwaren aus?

Recht guenstig habe ich Gebrauchtware von Leica auch bei Foto Hirlinger in Stuttgart gesehen.

Gruesse

czfrosch

Die Garantie beim Photovision ist 1 Monat auf die Funktionsfähigkeit. Innerhalb dieser Zeit bekommst Du das Geld zurück,wenn die Kamera mangelhaft funktioniert.

 

Garantiefristen kann jeder ansetzen, wie er das will. Wenn der Verkäufer keine Frist bestimmt, dann gilt die gesetzliche Frist von 1 Jahr.

 

Die R7 habe ich nur kurz angeschaut. Das Gehäuse aussen war ein ziemlich schmutzig. Es hat mich nicht so angemacht, sie das in die Hände zu nehmen. Die anderen Geräte sind immer in sehr schönem Zustand. Zustand B heisst zum Beispiel Stellen mit Farbabrieb, aber keine Beschädigungen wie Dellen,etc. Zustand A ist schon so gut wie neu, aus der Schachtel.

 

Grüsse von Jürg

Link to post
Share on other sites

was heißt hier unglücklich..

ich habe eine vitrinen R5 gekauft für 270 euro... schaut aus wie neu

habe sie vom CS für 100 euro gummdichten lassen und servicegescheckt

macht also sagen wir knapp 400 euro mit porto....

dafür eine super kompakte (nicht größer als eine M) leichte kamera,,, ein summicron 50er drauf,,,,was braucht man oft mehr?

Link to post
Share on other sites

Guest licht

und wenn man mal mit einer längeren Brennweite als 90mm fotografieren will hat eine SLR auch Vorteile gegenüber einer Sucherkamera.

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Zitat : Es könnte auch sein, dass ich eine zweite M brauch,

im Moment frage ich mich wie ich das mit meinen 2 Filmen machen soll.

Leg ich für den Tag einen 100 ASA ein fehlt mir der TriX in der Nacht,

leg ich einen TriX ein fehlt mir das feine Korn der APX am Tag.

 

Hallo Martin,

da hilft nur ein Motor an der Kamera .... da sind die Probleme des "falschen Films" schnell transportiert und man spart sich ein zweites Gehäuse.

Andererseits es gibt nichts Besseres als eine Leica außer: eine 2. Leica.

 

Gruß Gerd

Link to post
Share on other sites

nein, wie kömmst du da drauf?

Aber die Mamiya ist nicht für jeden Einsatz geeignet.

 

Und die Objektive der Nikon sind den Leicas etwas unterlegen,

beim TriX geht es ja noch, aber beim APX oder andern 100 ASA Filmen fehlt mir manchmal die Auflösung.

 

Es könnte auch sein, dass ich eine zweite M brauch,

im Moment frage ich mich wie ich das mit meinen 2 Filmen machen soll.

Leg ich für den Tag einen 100 ASA ein fehlt mir der TriX in der Nacht,

leg ich einen TriX ein fehlt mir das feine Korn der APX am Tag.

 

Aber noch eine MP und die holen mich ab :-)

 

Leider gehöre ich zur Arbeiter Klasse,

und das Kleingeld ist bei mir noch aus Metall.

 

Hallo Martin!

 

Mal ganz ketzerisch: Schon einmal das 2/50 AI von Nikon versucht?

Auch des 2,5/105 AIS soll nicht schlecht sein.

Was für Nikon Linsen setzt Du ein?

 

Gruß

 

Tobias

Link to post
Share on other sites

 

mach Dich nicht unglücklich - lass die Finger weg von alten R4 oder R5-Gehäusen.

 

 

Kann ich absolut nicht nachvollziehen, neine erste Leica war eine R4 gebaut

November 1982, später ergänzt um eine R4s und eine R5. Alle 3 sind regelmässig

im Gebrauch und keine wollte je heim zum Service.

Link to post
Share on other sites

wenn es schon keine 2te M werden kann....würde ich persönlich mir eine Leicaflex SL2 kaufen..;) .....sind so billig wie noch nie und ist definitiv besser als eine R4.....Sucher und Mechanik ist ein Traum.....

 

..Heute auf dem Münchner Flohmarkt, lagen die Preise bei 250-450 EUR....

 

Grüße,

Jan

 

..P.S. eine Leica M2 für 200 EUR ging auch weg..;)

Link to post
Share on other sites

Der Einstieg über eine R4 oder R5, bzw. R-E ist der günstigste ins Leica-System. Ich habe mir vor gut drei Jahren eine R5 und das Summicron 50 gekauft, für 370,- und 180,- € in der Bucht. Beide waren top, und die Preise sind seitdem noch etwas gefallen.

 

Das Summicron 50 gibts so ab ca. 150,- € und die R4 schon ab ca. 200,.-€, die R5 so um die 300,-. Das Elmarit 35 übrigens für 240,- wie neu und mit hoher Seriennummer plus Garantie vom Händler.

Die genauen Preise hängen auch sehr davon ab, ob das Äußere noch sehr gut ist, oder abgegriffen, ob es ein Händler verlauft (der muss 1 Jahr Garantie geben) und ob Verpackung, Deckel, Trageriemen, Anleitung etc. dabei sind oder nicht. Außerdem von der Tageszeit, oder ob gerade ein spannender Film im Fernsehen läuft, etc.

Kann man aber alles einzeln bekommen, Hauptsache,d er Body ist i.O. und der Verkäufer seriös. (Rückgabegarantie nach Probefilm ist das Mindeste, das sollte man vorm Zuschlagen per E-Mail klären)

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Hallo Martin!

 

Mal ganz ketzerisch: Schon einmal das 2/50 AI von Nikon versucht?

 

Moinmoin,

 

Hatte erst vorletztes Wochenende genau das gegen das Cron getestet.

2/50 AI auf FM2 gegen 2/50Cron auf R6.

Manfrotto Nat055B mit 410Getriebeneuger.

Immer Vorauslösung.

Da's reine Testaufnahmen waren, hatte ich ältere Filme genommen.

Hätte nie gedacht, wie sehr ein Velvia wegdriften kann.

 

Aber selbst bei totalem Farbstich, ist das Nikon schon mit der Lupe mehr als deutlich dem Cron unterlegen.

Erst ab Blende 11 gibt's sich nicht mehr viel.

 

Mir hat der Test nur eines gezeigt, damals der Umstieg auf den roten Punkt war mehr als richtig ;-)

 

Was die Wahl des Zweitgehäuses angeht:

Von der MP kommend ist die Wahl des R-Bodys eigentlich egal. Alles ist in punkto Bedienungskomfort "mehr".

Auch 'ne R-E ist sehr günstig zu bekommen - quasi die "Reflex-M7".

Und R6en gibt's auch immer wieder mal.

... M6en allerdings auch ;-)

Gerade bei WW-Aufnahmen lande ich aber immer wieder bei R. So schön und hell die M-Sucher(bilder) auch sind.

Daher ist ein R-Body mit 50er auch als eine Art Eintrittskarte ins R-System zu sehen.

Kann süchtig machen, muß aber nicht.

 

Viele Grüße

Torsten

Link to post
Share on other sites

Garantiefristen kann jeder ansetzen, wie er das will. Wenn der Verkäufer keine Frist bestimmt, dann gilt die gesetzliche Frist von 1 Jahr.

 

Das mag für die Schweiz gelten. In Deutschland (und vermutlich allgemein in den EU-Staaten) kann ein gewerblicher Verkäufer die gesetzliche Frist auf gebrauchte Artikel von 2 (zwei!) Jahren zwar auf mindestens 1 Jahr verkürzen, aber nicht völlig ausschließen. Das können nur Privatpersonen.

 

Gruß

Peter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...