Jump to content

IR-Filter Kurztest


ferdinand

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Aus Magenta wird Blau :-) Die Domke Tasche ist rabenschwarz.

 

Ob das mit der neuen FW bereinigt wird?

 

Links: ohne Filter

Rechts: mit Filter

AWB/DNG

2,0/35 mit Codierung, 1/125, f8

in LR unbearbeitet dargestellt

 

Ferdl

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

....und das ganze nochmal im Vergleich mit einer Nikon-Aufnahme, auch hier mit AWB/NEF und unbearbeitet

 

Links: M8 mit IR-Filter

Rechts: D2X (ohne Filter :-) )

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest voyeur
....und das ganze nochmal im Vergleich mit einer Nikon-Aufnahme, auch hier mit AWB/NEF und unbearbeitet

 

Links: M8 mit IR-Filter

Rechts: D2X (ohne Filter :-) )

 

is doch soweit ok... bei strahlend blauem himmel isses normal, dass die farben etwas cyan lastig sind...

 

wenn du bei einen menschen auf richtig sattem gruenen rasen fotografierst, hat das gesicht auch nen gruen stich. so aehnlich wirkt hier der himmel...

mach die aufnahme bei diffusem indirekten licht und du wirst sehen, dass der farbstich weg sein wird.

Link to post
Share on other sites

Guest Juerg B.

Hallo Ferdinand

 

Könnte es sein, dass die Beleuchtung nicht neutral grau ist?

 

Ich habe das Photo in meine Pfotenschippe geladen. Dann habe ich die Ansicht so vergrössert, dass die einzelnen Pixel sichtbar sind und mit der Pipette die Farbwerte gemessen.

 

Rechts, wo die Tasche der Sonne zugewandt ist, da gehen die Werte deutlich ins Blaue. Links an den gegen unten gewandten Teilen ist ein gleich starker Rotton. Dieser findet sich zum Beispiel an der rechten Vorderseit des Deckels und unten fast am Boden. Da haben wir die Reflexion vom Parkett in der Beleuchtung der Tasche.

 

In den Schattenpartien ist meistens neutral, R:1,G:1,B:1

 

Grüsse von Jürg

Link to post
Share on other sites

ich habe heute auch mal rumgespielt. Mich hat interessiert, ob bei meinen unkodierten Objektiven farbige Vignettierungen entstehen. Die Bilder habe ich als DNG aufgenommen, die Belichtung angeglichen und geschärft. Verarbeitet mit CE. Ich habe das Profil von J. Roberts genommen. An den Farben habe ich nicht gedreht. Am Bildschirm und im Druck nicht:

1. Elmarit 28 mm (volle Öffnung) erst ohne, dann mit Filter:

 

2. dito mit Summaron 5,6/28:

 

3.ebenso Summicron 2/35:

 

Meine Frage ist, ob es sich lohnt, die beiden neueren Objektive kodieren zu lassen. Auf die Brennweite im exif und das automatische Verstellen des Blitzreflektors kann ich verzichten.

 

Das Magentaproblem bei schwarzen Textilien tritt nicht mehr auf.

 

Gruß

Thomas

 

NB: Wie kriegt ihr die Bilder zwischen den Text?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Zur Abrundung noch der Vergleich der beiden Aufnahmen unter C1 konvertiert mit identischen WB-Werten. Ich finde, daß die Rot-Anteile bei der M8 und IR-Filtereinsatz immer noch zu hoch sind.

 

 

Ferdl

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Juerg B.
Zur Abrundung noch der Vergleich der beiden Aufnahmen unter C1 konvertiert mit identischen WB-Werten. Ich finde, daß die Rot-Anteile bei der M8 und IR-Filtereinsatz immer noch zu hoch sind.

 

 

Ferdl

Hallo Ferdinand

 

Ich habe grad nicht verstanden, was Du hier genau gemacht hast. Die linke Foto sieht auf meinem profilierten Bildschirm neutral aus, die rechte leicht rotstichig.

 

Gruss von Jürg

Link to post
Share on other sites

Sorry, links ist die D2X- und rechts die M8-Aufnahme (mit IR-Filter), am Dateinamen (nur schwach leserlich) erkennbar.

 

Hallo Ferdinand

 

Ich habe grad nicht verstanden, was Du hier genau gemacht hast. Die linke Foto sieht auf meinem profilierten Bildschirm neutral aus, die rechte leicht rotstichig.

 

Gruss von Jürg

Link to post
Share on other sites

Guest b2lore
Zur Abrundung noch der Vergleich der beiden Aufnahmen unter C1 konvertiert mit identischen WB-Werten. Ich finde, daß die Rot-Anteile bei der M8 und IR-Filtereinsatz immer noch zu hoch sind.

 

 

Ferdl

 

Hallo Ferdl,

 

hast Du die neue Firmware drauf? Mit der haben sich die Farben in LR deutlich verbessert.

 

Im direkten Vergleich mit meiner 1dsii finde ich die Farben der M8 immer noch nicht gut (mit IR- Filter von B+W 486, heliopan und einem E39-Leica UV-IR Filter). Eine Cyan-Farb-Verschiebung bei 28mm sehe ich noch nicht (Leica Filter). Ich glaube auch nicht das der Weißabgleich die Ursache der seltsamen Farben sind. Ich habe einige Files bei denen ich die Farben auch durch langes Spielen im Weißabgleich nicht hinbekomme (sowohl in LR als auch in C1, wobei beide Konverter anders mit der Farbe Rot umgehen und mir die Ergebnisse von C1 wesentlich besser gefallen). Das Problem habe ich bei meiner 1dsii nicht. Vielleicht liegen die Ursachen auch in den herunter gerechneten 8-Bit-Raws.

 

Gruß Sebastian

Link to post
Share on other sites

Sebastian,

 

ich kann auch nicht sagen, woran es letztendlich liegt. Beim Vergleich der beiden Konverter habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht, wie Du, wobei ich C1 seit ca. 1 Jahr Nutzung weitaus besser beherrsche, als LR.

 

Die FW bei der M8 ist die aktuelle V 1.092, auf dem 1. Screenshot im Metadatenfeld von LR auch erkennbar, wenn man's weiß :-)

 

Ich hoffe nur, daß über die FW 1.10 sich einiges verbessert bei der Neutralität der Farben.

 

Ferdl

 

Hallo Ferdl,

 

hast Du die neue Firmware drauf? Mit der haben sich die Farben in LR deutlich verbessert.

 

Im direkten Vergleich mit meiner 1dsii finde ich die Farben der M8 immer noch nicht gut (mit IR- Filter von B+W 486, heliopan und einem E39-Leica UV-IR Filter). Eine Cyan-Farb-Verschiebung bei 28mm sehe ich noch nicht (Leica Filter). Ich glaube auch nicht das der Weißabgleich die Ursache der seltsamen Farben sind. Ich habe einige Files bei denen ich die Farben auch durch langes Spielen im Weißabgleich nicht hinbekomme (sowohl in LR als auch in C1, wobei beide Konverter anders mit der Farbe Rot umgehen und mir die Ergebnisse von C1 wesentlich besser gefallen). Das Problem habe ich bei meiner 1dsii nicht. Vielleicht liegen die Ursachen auch in den herunter gerechneten 8-Bit-Raws.

 

Gruß Sebastian

Link to post
Share on other sites

Guest Juerg B.

Hallo Ferdinand

 

Habe Deine neuen Fotos noch einmal im Pfotenschopf ausgemessen. Die rechte, von der M8, hat demnach immer noch einen leicht erhöhten Blauanteil im Vergleich zu Neutralgrau. Bei der links sind Blau und Grün etwa gleich wie rechts, aber der Rotanteil ist im Vergleich zu rechts weniger.Im Vergleich zu Neutralgrau hat die links einen leichten Cyanstich.

 

Du bist hier an der Grenze von dem was Dein Grafiksystem als Fehler ausmacht. Und auch mein eigener Bildschirm muss offensichtlich neu profiliert werden.

 

Grüss Dich Jürg

Link to post
Share on other sites

...Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:

 

Mir scheint, daß die Summe der Tonwerte bei der D2X höher ist und das Verhältnis Blau- und Rotanteil ausgeglichener ist.

 

Ferdl

 

 

 

 

 

Hallo Ferdinand

 

Habe Deine neuen Fotos noch einmal im Pfotenschopf ausgemessen. Die rechte, von der M8, hat demnach immer noch einen leicht erhöhten Blauanteil im Vergleich zu Neutralgrau. Bei der links sind Blau und Grün etwa gleich wie rechts, aber der Rotanteil ist im Vergleich zu rechts weniger.Im Vergleich zu Neutralgrau hat die links einen leichten Cyanstich.

 

Du bist hier an der Grenze von dem was Dein Grafiksystem als Fehler ausmacht. Und auch mein eigener Bildschirm muss offensichtlich neu profiliert werden.

 

Grüss Dich Jürg

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ferdl, aus den Histogrammen zweier unterschiedlicher Aufnahmen eine präzise Aussage machen zu wollen ist am Rand der Kaffesatzleserei.

Die Tasche hat bei der Nikon-Aufnahme viel mehr dunkle Anteile und ist insgesamt am Motiv mit mehr Fläche beteiligt. Hättste mal mit beiden Kameras den Stoff formatfüllend aufgenommen.

Im übrigen müssen wir wirklich auf die neue Firmware warten, denn auch das Blaupixel hat einen Empfindlichkeitsanteil im IR und beim Demosaicing müssen die Beiden (Rot und Blaupixel) entsprechend ausgewogen berücksichtigt werden, wenn Filter verwendet werden.

Link to post
Share on other sites

Gerd,

 

wollte ich auch nicht, schon deshalb nicht, weil unterschiedliche Perspektiven bei den Aufnahmen vorliegen. Mir geht's bei der Aussage eigentlich nur um Tendenzen und die Eingrenzung möglicher Ursachen. Den Stoff kann ich immer noch formatfüllend ablichten aber ich weiß aus Erfahrungen mit der M8 und meinem sonstigen Digi-Kram, daß bei der M8 der Rot-Kanal die Achillesverse ist. Übrigens auch beim DMR.

 

Auch ich hoffe auf die FW 1.10 und es war mein Anliegen von Beginn an, neutrale Farben über diesen Update zu bekommen.

 

Ferdl

 

 

 

 

 

Ferdl, aus den Histogrammen zweier unterschiedlicher Aufnahmen eine präzise Aussage machen zu wollen ist am Rand der Kaffesatzleserei.

Die Tasche hat bei der Nikon-Aufnahme viel mehr dunkle Anteile und ist insgesamt am Motiv mit mehr Fläche beteiligt. Hättste mal mit beiden Kameras den Stoff formatfüllend aufgenommen.

Im übrigen müssen wir wirklich auf die neue Firmware warten, denn auch das Blaupixel hat einen Empfindlichkeitsanteil im IR und beim Demosaicing müssen die Beiden (Rot und Blaupixel) entsprechend ausgewogen berücksichtigt werden, wenn Filter verwendet werden.

Link to post
Share on other sites

....und das ganze nochmal im Vergleich mit einer Nikon-Aufnahme, auch hier mit AWB/NEF und unbearbeitet

Wenn ich mir die RGB-Werte in beiden Bildern anschaue, erkenne ich bei beiden einen Cyan-Stich; bei der M8 spielt er mehr ins Blaue, bei der D2X mehr ins Grüne, aber bei beiden liegt die Differenz zwischen Blau- und Rotkanal bei ungefähr 30. Beides ließe sich mit einem manuellen Weißabgleich im Raw-Konverter mit einem Mausklick beheben.

 

Jedenfalls ist ein verbleibender Farbstich nicht mehr auf eine IR-Kontamination zurückzuführen (denn die filtert das IR-Sperrfilter zuverlässig heraus), sondern allein eine Frage des Weißabgleichs. Da das Bild kein reines Weiß enthält, kann es da schon mal zu Abweichungen kommen, denn woher soll die Automatik wissen, welches Motiv, wenn überhaupt eines, farblich neutral sein soll?

 

Zur Abrundung noch der Vergleich der beiden Aufnahmen unter C1 konvertiert mit identischen WB-Werten. Ich finde, daß die Rot-Anteile bei der M8 und IR-Filtereinsatz immer noch zu hoch sind.

Hier hat die D2X-Aufnahme immer noch einen Blaugrün-Stich (Blau überwiegt, Grün ist etwas schwächer und der Rotkanal hat den geringsten Anteil), während das M8-Bild einen Blaustich hat – Rot und Grün sind annähernd gleich, aber der Blau-Anteil ist etwas stärker. Der Rot-Anteil ist also nicht zu hoch, sondern zu niedrig (oder der Blau-Anteil ist zu hoch und müßte auf das Niveau von Rot und Grün abgesenkt werden).

Link to post
Share on other sites

Guest Juerg B.

Mir scheint, daß die Summe der Tonwerte bei der D2X höher ist und das Verhältnis Blau- und Rotanteil ausgeglichener ist.

 

Ferdl

Hallo Ferdinand

 

Ich bin wie folgt vorgegangen: Ich habe mit der Photoshop Pipette einzelne Pixel aus der Tasche aufgenommen und auf der Informationspalette die Farbanteile angeschaut. Dabei habe ich dasselbe festgestellt wie Michael:

 

Hier hat die D2X-Aufnahme immer noch einen Blaugrün-Stich (Blau überwiegt, Grün ist etwas schwächer und der Rotkanal hat den geringsten Anteil), während das M8-Bild einen Blaustich hat – Rot und Grün sind annähernd gleich, aber der Blau-Anteil ist etwas stärker. Der Rot-Anteil ist also nicht zu hoch, sondern zu niedrig (oder der Blau-Anteil ist zu hoch und müßte auf das Niveau von Rot und Grün abgesenkt werden).

 

@Gerd: Ob Histogramm lesen Kafeesatzleserei ist, da weiss ich nichts dazu. Ich benutze Histogramme nicht. Aber ich würde mir gerne von Dir erklären lassen, wozu Histogramme dann gut sind.

 

Grüsse von Jürg

Link to post
Share on other sites

Ob Histogramm lesen Kafeesatzleserei ist, da weiss ich nichts dazu.

In diesem speziellen Fall kann man aus den Histogrammen tatsächlich nicht so viel ablesen; zur Frage der neutralen oder nicht so neutralen Farbwiedergabe tragen sie nichts bei. Das liegt daran, daß ein Histogramm normalerweise die Tonwertverteilung im gesamten Bild anzeigt, und daraus kann man nicht ablesen, ob ein bestimmtes Motiv farbrichtig wiedergegeben wird – zu wenig Rot in einem Bildteil kann nicht durch zu viel Rot in einem anderen Bildteil kompensiert werden, aber für das Histogramm wird über alle Pixel des Bildes aufsummiert. So zeigen die Histogramme in diesem Fall relativ viel Rot an, was aber schlicht daran liegt, daß das insgesamt im Bild dominierende Laminat einen rötlichen Holzton hat. Wenn es aber darum geht, wie das vorgefundene Tonwertspektrum im Bild wiedergegeben wird, dann sind Histogramme sehr nützlich. Beispielsweise kann man hier erkennen, daß die M8 etwas unterbelichtet hat (wobei man aber auch das Bild selbst berücksichtigen muß – wenn es überhaupt keine hellen Motive gibt, brauchen auch im Histogramm keine hellen Tonwerte zu erscheinen). An einem RGB-Histogramm kann man zudem erkennen, ob eine Farbverschiebung droht: Wenn einer der Farbkanäle überbelichtet ist, die anderen aber nicht, wirkt das Bild im Ganzen zwar nicht überbelichtet, aber bei Motiven mit gesättigten Farben werden die Farben verschoben sein – blauer Himmel erscheint türkis, eine rote Rose orange und so weiter.

Link to post
Share on other sites

Guest Juerg B.
Wenn einer der Farbkanäle überbelichtet ist, die anderen aber nicht, wirkt das Bild im Ganzen zwar nicht überbelichtet, aber bei Motiven mit gesättigten Farben werden die Farben verschoben sein – blauer Himmel erscheint türkis, eine rote Rose orange und so weiter.

 

Hallo Michael

 

Danke für Deine Erklärung. Den letzten Satz verstehe ich im Moment nicht: Wenn zum Beispiel eine rote Rose mit gesättigter Farbe auf dem Bild ist, wie kann sie dann gleichzeitig überbelichtet sein? Bin ich da zu sehr in meinen Diafotografien verhangen? Wenn ich mit Dia eine tiefrote Rose überbelichte, dann ist sie nicht mehr gesättigt auf dem Bild, sondern hell durchscheinend.

 

Was ich meine: Ich kann mir kein Bild vorstellen, das gleichzeitig einen Farbkanal überbelichtet und gesättigt hat.

 

Grüsse von Jürg

Link to post
Share on other sites

Was ich meine: Ich kann mir kein Bild vorstellen, das gleichzeitig einen Farbkanal überbelichtet und gesättigt hat.

Stell Dir den Extremfall einer Rose vor, deren Blütenblätter knallrot sind – überwiegend fast 100 Prozent Rot, ein bißchen Textur, und nur geringe Anteile von Blau und Grün. Die Farbe der Rose ist zweifellos stark gesättigt. Um die Rose herum sieht man grüne Blätter, braunen Erdboden und dergleichen. Nun liegen die Motive um die Rosenblüte herum im Schatten; die Blüte ragt heraus und ist sehr viel heller. Wenn die Belichtungsautomatik meint, wegen der dunklen Umgebung der Blüte nun reichlicher belichten zu müssen, dann geraten die rotempfindlichen Sensorpixel im Bereich der Blüte bereits in den Sättigungszustand; noch mehr Rot können sie nicht mehr differenzieren, und so bleibt es bei 100 Prozent. Das gilt aber nicht für die geringen Anteile von Grün und Blau, die durch die reichlichere Belichtung anwachsen. Aus 20 Prozent Grün würden vielleicht 40 Prozent, und so verschiebt sich das Verhältnis von Rot und Grün zu Orange hin.

 

Ich hatte diesen Effekt schon mal an anderer Stelle anhand eines anderen Beispiels beschrieben: Warum ist der Himmel türkis?.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...