Thomas Böder Posted March 25, 2007 Share #1 Posted March 25, 2007 Advertisement (gone after registration) http://www.leica-camera-user.com/digitalforum/19110-m8-und-makro-4.html Nach diesen Äußerungen, konnte ich nicht anders. DAS kann ich nicht einfach im Raum stehen lassen "Und wer dann sogar ein 80 Jahre altes Milar herauskramt mit dem Thema M8/Makro, dem kann ich leider auch nicht helfen! Hendrik" "Es lebe die M digital als Universalkamera für alles! Leute, schmeißt eure SLR in den Mülleimer. Es lebe Milar, Visoflex als Universal! Hendrik Den richtigen Bildausschnitt im Makrobereich schmeiße ich hinterher!" Ich musste etwas im Archiv wühlen und fand dann tatsächlich einige Milar Aufnahmen. Und Hendrik, ich schwöre dir, das geht mit der M ganz genauso... Diese Aufnahmen sind vom Juli 2005, E-1 hinten dran. Normale Bearbeitung, nur Tonwertkorrektur. Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 25, 2007 Posted March 25, 2007 Hi Thomas Böder, Take a look here Nur für Hendrik.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Juerg B. Posted March 25, 2007 Share #2 Posted March 25, 2007 Mir gefallen Deine Photos. Ich kenne zwar das Objektiv nicht, aber offensichtlich verstehst Du etwas vom Makrofotografieren. Hat der Hendrik eigentlich noch anderes zu tun als zu lästern, mit seiner schlechten Grammatik und Orthographie zu ballern? Grüsse von Jürg Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted March 25, 2007 Share #3 Posted March 25, 2007 "Ich musste etwas im Archiv wühlen und fand dann tatsächlich einige Milar Aufnahmen. Und Hendrik, ich schwöre dir, das geht mit der M ganz genauso.." Volltreffer!!! Ich hatte aber keine Lust mehr zu diskutieren, warum denn nun solche Aufnahmen nur mit modernster Technik machbar sein sollen. Denn Hendrik stellt zwar diese Behauptung permanent und mit Hinweisen auf seine Professionalität auf, bleibt aber trotz meines Nachfragens jegliche sachliche Argumentation und vor allem Bildbelege schuldig. Daß Deine Bilder sehr gefallen, schreibe ich nicht schon wieder, weil ich mich nicht ständig hemmungslos wiederholen möchte Mit den besten Wünschen für ein makrophotographisch ertragreiches Frühjahr! Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted March 25, 2007 Share #4 Posted March 25, 2007 Selbst auf dem iBook-Bildschirm tolle Fotos, wie müssen die erst 'in echt' sein. Chapeau!!! Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted March 25, 2007 Author Share #5 Posted March 25, 2007 Mit der Kombi bin ich damals herumgerannt Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted March 25, 2007 Share #6 Posted March 25, 2007 Bohr , verdammt anstrengender Versuchsaufbau, um damit Bilders von ollen Insekten für unseren Hendrik zu machen :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted March 25, 2007 Share #7 Posted March 25, 2007 Advertisement (gone after registration) Damals aber auch schon mit adäquater "Rechner-Unterstützung" (wie man an der Wand sieht) nun ja, denn!!. Zum Erfolg verdammt und verpflichtet. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Juerg B. Posted March 25, 2007 Share #8 Posted March 25, 2007 Mit der Kombi bin ich damals herumgerannt Danke für die Photo Deiner Ausrüstung. Zeigst Du mir noch, was heutzutage eine adäquate Ausrüstung ist? Grüsse von Jürg Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted March 25, 2007 Author Share #9 Posted March 25, 2007 Danke für die Photo Deiner Ausrüstung. Zeigst Du mir noch, was heutzutage eine adäquate Ausrüstung ist? Grüsse von Jürg Hallo Jürg. Hinten hat sich nichts geändert, immer noch die E-1 von Olympus. Vorne ist es jetzt das 100er Apo-Makro und oben ein 54MZ4iO von Metz. Man will ja auch mal TTL haben(auch für andere Dinge). Variante A ist Standard, B ist wenn's ganz extrem sein soll und C nochmal mit Blitz. (Für die Tierchen die sich stark bewegen...) Auf den Blitz kommt meistens noch 'ne Softbox. Notwendig ist der teure Kram nicht, das geht auch locker mit dem Milar oder einem Hektor/Elmar-Kopf plus altem manuellen Blitz. Ich wollte aber schon immer das 100er Apo haben und nun war es endlich, nach zwei Jahren, soweit. Es ist immer noch mein Traumobjektiv. Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Juerg B. Posted March 25, 2007 Share #10 Posted March 25, 2007 ... ein 54MZ4iO von Metz.... Hallo Thomas Danke für Deine Antwort. Ich sehe in der Werbung und in den Lehrbüchern über Makrophotographie all die tollen und komplizierten Blitzgeräte. Deines ist oben auf der Kamera angemacht, kein Ringblitz, keine Blitze vorne am Objektiv. Hast Du nie mit der Einschränkung Probleme? Kann man an der E-1 einen Winkelsucher anmachen? Ich selber fotografiere vor allem Blumen und habe bisher jeden Blitz weit weg verstaut. Ohne Blitz weiss ich was ich habe, weil ich das Bild im Sucher kontrolliere. Grüsse Jürg Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted March 25, 2007 Author Share #11 Posted March 25, 2007 Hallo Thomas Ich sehe in der Werbung und in den Lehrbüchern über Makrophotographie all die tollen und komplizierten Blitzgeräte. Deines ist oben auf der Kamera angemacht, kein Ringblitz, keine Blitze vorne am Objektiv. Hast Du nie mit der Einschränkung Probleme? Kann man an der E-1 einen Winkelsucher anmachen? Ich selber fotografiere vor allem Blumen und habe bisher jeden Blitz weit weg verstaut. Ohne Blitz weiss ich was ich habe, weil ich das Bild im Sucher kontrolliere. Grüsse Jürg So lange du halbwegs Platz hast zwischen Objektivvorderkante und Objekt, ist auch das Blitzen problemlos. Ich setze den Blitz meistens nicht als Hauptblitz ein. Bei einer Verschlusszeit von 1/60 bis einer 1/160, bekommst du fast immer noch genug vom Sonnenlicht mit auf das Bild. Ist 'ne gute Mischvariante... Für die E-1 gibt es einen originalen Winkelsucher und einen von BIG o.ä. Sollen beide sehr gut sein. Grüße, Thomas. P.S. Naja, und zum Thema Werbung und was man alles haben müsste... Auch ich habe schon genug sinnloses Lehrgeld bezahlt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Juerg B. Posted March 25, 2007 Share #12 Posted March 25, 2007 Danke Thomas Grüsse und Gutnacht Jürg Link to post Share on other sites More sharing options...
leicaoptik Posted March 28, 2007 Share #13 Posted March 28, 2007 Hallo Thomas, mich interessiert die Kombi Apo 100mm und Balgengerät, wie auf dem Photo. Ich verwende den älteren Macro-Kopf 100mm mit dem Balgen, außerdem noch das mittlere Photar. Wie bist Du mit dem Gewicht des Apos vorne am Balgen zufrieden?Selbst mit Bremse, zieht er sich nicht bei senkrecht nach unten gerichteten Aufnahmen aus? Kommst Du mit dem Apo/Balgen auf 1:1, ohne Makroadapter am 100er?Oder auf 1:2? Von der optischen Leistung her ist das Apo ja wohl der Hammer, oder? Grüße aus dem Allgäu, Philip Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted March 29, 2007 Author Share #14 Posted March 29, 2007 Keine Sorge Philip, ich habe dich nicht vergessen. Lies erstmal das hier: http://www.leica-camera-user.com/tier-natur/9291-test-100er-apo-makro-balgen.html >Von der optischen Leistung her ist das Apo ja wohl der Hammer, oder? Ich denke mehr geht schwerlich :-) >Wie bist Du mit dem Gewicht des Apos vorne am Balgen zufrieden?Selbst mit Bremse, zieht er sich nicht bei senkrecht nach unten gerichteten Aufnahmen aus? Nein, überhaupt nicht, es gibt nicht mal ansatzweise ein Problem mit der Kombination. Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted March 30, 2007 Share #15 Posted March 30, 2007 Meister Böder zeigt's dem Pumuckl. Großartige Bilder, bravo! Warum schickst Du nicht einmal eine Auswahl an "NaturFoto"? Schönes Wochenende, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
rnocke Posted April 2, 2007 Share #16 Posted April 2, 2007 Hallo Tomas, erstmal: Super Bilder, wie immer! Und dann ist es noch schön zu sehen, daß das 100 Apo-Macro DOCH mit Balgen geht, entgegen dem Gerücht, daß wegen der fixen Hinterlinse keine Auszugsverlängerung ratsam ist wg. Qualitätsverlust. Grüße, Conrad Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.