Jump to content

Leitz-Mikroskop


IVO

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Schön, schön!

 

Das ist ein Leitz Panphot I, gebaut ab 1934, hier mit 6V30W Niedervoltbeleuchtung, kombiniert mit einer wechselweise zuschaltbaren 50V Kohlebogenlampe mit Uhrwerkantrieb. Allerdings von einem (Universitäts-(?))Mechanikus ziemlich stark modifiziert. Der ursprüngliche Trinotubus wurde entfernt, der Revolver direkt an die 9x12 Spiegelreflexkamera gesetzt und - wenig stilvoll, nichtsdestoweniger zweckmäßig und leistungsfähig - mit ZEISS Luminaren versehen. Diente wohl zur Erstellung von Übersichten relativ großflächiger Präparate.

 

Allerdings scheint hier der gesamte originale Beleuchtungsapparat stillgelegt zu sein und durch eine Eigenkonstruktion mit Beistellniedervoltleuchte, justierbarem Spiegel und Polarisator(??!) ersetzt worden zu sein. Eventuell eine Einrichtung die zur Aufnahme von Kristallisationspräparaten o.ä. dient(e). Die Kamera selbst trägt eine RADA 6x9 Rollfilm-Kassette, der Lichtschacht ist aus der Sicht eines in normaler Sitzposition mit dem Gerät arbeitenden Mikroskopikers verkehrt herum eingeschoben.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Es gibt Leute, die kennen sich mit Autos aus oder mit Fußball, mit Segelschiffen, Briefmarken, Computer, Amateurfunk oder Musikinstrumenten. Ich gehöre zu denen, die sich ein wenig mit Mikroskopen auskennen:)

 

Mikroskope, mikroskopische Techniken und Verfahren sowie die dazugehörige Optik sind seit meinem 14. Lebensjahr eine Leidenschaft von mir und seit nun fast 30 Jahren mein Beruf. Ein Mikroskop, ähnlich dem oben Gezeigten, habe ich einige Jahre selbst besessen und benutzt, letztlich aber gegen den Nachfolger - das graue Panphot, inzwischen aber auch schon weit über 40Jahre alt - austauschen dürfen. Dieses besitzt eine 150W Xenonbeleuchtung anstelle der Bogenlampe und anstelle der 30W Niedervoltbeleuchtung eine 100W Halogenlampe. Außerdem ist die Handhabung etwas kommoder. Die 9x12 Kamera mit internationalem Rückteil wich erst einer M5, die wiederum unlängst einer Digitallösung Platz machen musste. Diverses Zubehör sammelte sich im Laufe der Jahre auch an, sodass mir mit diesem Gerät auch im heimischen Labor viele Möglichkeiten offenstehen um das Leben und Treiben im z.B. Im Wassertropfen zu beobachten und schöne Bilder zu machen. Lediglich die Zeit .....:(

 

Ich hoffe, das reicht erst einmal als Antwort?

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Es gibt Leute, die kennen sich mit Autos aus oder mit Fußball, mit Segelschiffen, Briefmarken, Computer, Amateurfunk oder Musikinstrumenten. Ich gehöre zu denen, die sich ein wenig mit Mikroskopen auskennen:)

 

Mikroskope, mikroskopische Techniken und Verfahren sowie die dazugehörige Optik sind seit meinem 14. Lebensjahr eine Leidenschaft von mir und seit nun fast 30 Jahren mein Beruf. Ein Mikroskop, ähnlich dem oben Gezeigten, habe ich einige Jahre selbst besessen und benutzt, letztlich aber gegen den Nachfolger - das graue Panphot, inzwischen aber auch schon weit über 40Jahre alt - austauschen dürfen. Dieses besitzt eine 150W Xenonbeleuchtung anstelle der Bogenlampe und anstelle der 30W Niedervoltbeleuchtung eine 100W Halogenlampe. Außerdem ist die Handhabung etwas kommoder. Die 9x12 Kamera mit internationalem Rückteil wich erst einer M5, die wiederum unlängst einer Digitallösung Platz machen musste. Diverses Zubehör sammelte sich im Laufe der Jahre auch an, sodass mir mit diesem Gerät auch im heimischen Labor viele Möglichkeiten offenstehen um das Leben und Treiben im z.B. Im Wassertropfen zu beobachten und schöne Bilder zu machen. Lediglich die Zeit .....:(

 

Ich hoffe, das reicht erst einmal als Antwort?

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

 

Traumhaft, wenn man Leidenschaft mit Beruf(ung) verbinden kann! Gratuliere und DANKE für die Mühe, ausführlich zu antworten. Schönes Bild ist es ja auch, habe ich schon gesagt:)

Link to post
Share on other sites

  • 10 months later...

Ein Mikroskop besaß ich früher auch mal, sogar mit Revolverkof und bis 600fache Vergrösserung. Ziemlich großes Teil. Marke?

Ich glaube REVUE (von Versh. QUELLE)

Nur, ähmm, als ich in der Schule mal durch ein Einrohrtubus des ZEISS Mikroskopes gucken durfte, wusste ich warum manche teuer, viele billiger waren. Das hatte nur 100fache Vergrösserung , es waren aber Welten dazwischen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...