Wolfgang Riedel Posted January 12, 2013 Share #1 Posted January 12, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo Forenten, wie "funktioniert" ein Circ. Polfilter an der Leica M ? Bei einer R - Kamera, bei der durch das Objektiv fokusiert wird, kann man den Polfilter durch Drehen einstellen. Bei der M fokusiert man nicht durchs Objektiv. Wie kann der Polflter richtig eingestellt werden ? Viele Grüsse W. Riedel Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 12, 2013 Posted January 12, 2013 Hi Wolfgang Riedel, Take a look here Polfilter an der Leica M (6 ttl). I'm sure you'll find what you were looking for!
nocti lux Posted January 12, 2013 Share #2 Posted January 12, 2013 So: Leica Camera AG - Fotografie - UV- UND POLFILTER ... und herzlich willkommen im Forum. Link to post Share on other sites More sharing options...
insomnia Posted January 13, 2013 Share #3 Posted January 13, 2013 Quick, dirty und ohne Hilfskonstruktion und wenn du nur den "Himmel dunkel" haben willst: drehen bis du die längste Belichtungszeit benötigst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted January 13, 2013 Share #4 Posted January 13, 2013 Quick, dirty und ohne Hilfskonstruktion und wenn du nur den "Himmel dunkel" haben willst: drehen bis du die längste Belichtungszeit benötigst. Danke für den Tipp ! Ich lerne immer noch gern. Gruß Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
MD800 Posted January 13, 2013 Share #5 Posted January 13, 2013 Ich nehme einen 77 mm Polfilter (den ich sowieso besitze) und dann von Heliopan den Adapter 381 (ein durchbrochener Adapter von 55 auf 77 mm) plus einen Adapter von meinem Objektivdurchmesser auf 55 mm. Aufgrund des durchbrochenen Adapters und dem übergroßen Polfilter kann man vom Sucher auch durch den Polfilter schauen. Die Idee habe ich hier "geklaut": www.leicagoodies.com, dann auf Steps klicken. Grüße Uwe Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 14, 2013 Share #6 Posted January 14, 2013 Hier gibt es eine gute Beschreibung zur Verwendung von Circularfiltern ohne die Unhandlichkeit des Universal-Polfilters oder von übergroßen Filtern an der M - allerdings nur in Englisch: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/customer-forum/191614-polarizer-m9.html#post1771195 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted January 14, 2013 Share #7 Posted January 14, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo Forenten,wie "funktioniert" ein Circ. Polfilter an der Leica M ? ... Antwort: "Grauenhaft!" ;-) - 180° Schwenkfilter (ausladend, langsam) - Übergroßer Filter der mehr oder minder durch den Sucher zu beoachten ist (ausladend, erst ab Monstergröße für den gesamten Sucher) - Einstellung auf Marke oder nach TTL-Beli (na ja kein WYSIWYG, nicht unbedingt präzise) - Zwei Filter mit Skala, einer vor dem Objektiv, einer in Steckfassung im Zubehörschuh (ausladend, langsam) PS: Muß der für die M6 überhaupt circular sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Alexander Unruhe Posted January 14, 2013 Share #8 Posted January 14, 2013 PS: Muß der für die M6 überhaupt circular sein? Wohl nicht, die circularen wurden ja erst notwendig, als AF-Sensoren und Belichtungsmessung (z.B. bei der Nikon F4 die Spotmessung, TTL-Blitzmessung und der AF-Sensor) in die Kameras Einzug hielten, die im Boden des Spiegelkastens wohnen und durch einen teildruchlässigen Bereich des Schwingspiegels und einen Hilfsspiegel aus der Kamera gucken können. Da kann es Probleme mit dem teildurchlässigen Spiegel und linear polarisierten Licht geben und bei AF- und Belichtungsmessungssensor kommt dann kein Licht mehr an. Alles nicht die Probleme einer M6... Link to post Share on other sites More sharing options...
Wolfgang Riedel Posted January 15, 2013 Author Share #9 Posted January 15, 2013 Hallo Alexander, Hallo Forenten, danke für Eure Tips. @ Alexander: wenn ich das richtig verstehe, dann ist der lineare Polfilter wie ein (z. B. Orangefilter bei schwarz / weiß) bei dem nichts verstellt werden muss ? Oder kann mir einer einen linearen Polfilter erklären. Sorry für die Frage, hatte aber bisher nur Circ. Polfilter Viele Grüsse Wolfgang Riedel Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 15, 2013 Share #10 Posted January 15, 2013 Nein, Du must - vielmehr: du kannst - bei linearen Polfiltern ebenso durch Drehung die Filterwirkung beeinflussen. Für den Nutzer gibt es keinen erheblichen Unterschied. Leica könnte den schwenkbaren Universalpolfilter auch als Zirkularfilter herstellen; aus den oben genannten Gründen erscheint das aber bei einer Mess-Sucherkamera nicht notwendig. Anmerken möchte ich aber, dass genau letzteres hier im Forum mit Nachdruck bestritten wird, da der lineare Filter die Belichtungsmessung nachteilig beeinflusse. Selbst feststellen konnte ich das aber bisher nicht. Auf der Webseite von B+W solltest du einige Erläuterungen zu den unterschiedlichen Filtertypen finden können. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted January 15, 2013 Share #11 Posted January 15, 2013 Grundsätzlich machen beide Filtertypen das Gleiche. Der lineare Polfilter trennt aus dem Licht Wellen heraus, die in die selbe Richtung schwingen. Diese fallen dann durch das Objektiv auf den Film bzw. Sensor. Kameras, die die Belichtung durch einen teildurchlässigen Spiegel messen (Leicaflex SL, R etc), würden mit solchen Filtern eine falsche Belichtungsmessung durchführen. Deshalb gibt es Zirkularpolfilter. Sie haben 2 Bestandteile: Motivseitig einen linearen Polarisationsfilter. Zwischen ihm und dem Objektiv befindet sich ein weiteres Element, das aus dem polarisierten Licht wieder unpolarisiertes macht. Dann kann die Kamera korrekt messen. Für jede M und Kameras ohne Lichtmessung durch das Objektiv gehen beide Typen. Aber es reicht der billigere Linearpolfilter. Jeden Polfilter muß man so lange in seiner Fassung drehen, bis der gewünschte Effekt eintritt. Man kann das bei Meßsucherkameras vor dem Auge machen und sich die obenstehende Zahl auf der Fassung merken. Dann schraubt man den Filter ein und dreht ihn, bis diese Zahl wieder oben steht. Eleganter ist es mit dem Teil von Leica. Das montiert man so, daß es hochgeklappt vor dem Sucher liegt. Man dreht den Filter, bis die Wirkung paßt und klappt ihn vor das Objektiv. Aber dieser Komfort hat seine Preis . Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.