Jump to content

LFI- Blitzfotografie mit der M8


willy

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Ronald,

 

für Deinen Artikel in der letzten und vorletzten LFI möchte ich hier meinen Dank aussprechen.

Sehr informativ und gut gemacht, hat mir echt was gebracht.

 

Für mich persönlich die Erkenntnis daraus, dass der SF24 D genau das richtige für mich ist, da ich doch vorwiegend das Gerät nur zum Vordergrund aufhellen bei Tageslicht verwende (Blaue Stunde, etc.).

Das TTL- Blitzkabel zum entfesseln muss noch her.

 

Hier noch ein ergänzender Tipp für die Verwendung des SF 20/ SF24D:

Bei allen Brennweiten verwende ich grundsätzlich die Weitwinkel- Streuscheibe, solang es die Reichweite des Blitzes noch zulässt. Das bewirkt eine schöne weiche und ausgeglichene Ausleuchtung.

In der Regel reduziere ich dabei den Blitz um -1/3 EV.

 

Gruß Willy

Link to post
Share on other sites

Hallo Ronald,

 

für Deinen Artikel in der letzten und vorletzten LFI möchte ich hier meinen Dank aussprechen.

Sehr informativ und gut gemacht, hat mir echt was gebracht.

 

Für mich persönlich die Erkenntnis daraus, dass der SF24 D genau das richtige für mich ist, da ich doch vorwiegend das Gerät nur zum Vordergrund aufhellen bei Tageslicht verwende (Blaue Stunde, etc.).

Das TTL- Blitzkabel zum entfesseln muss noch her.

 

Hier noch ein ergänzender Tipp für die Verwendung des SF 20/ SF24D:

Bei allen Brennweiten verwende ich grundsätzlich die Weitwinkel- Streuscheibe, solang es die Reichweite des Blitzes noch zulässt. Das bewirkt eine schöne weiche und ausgeglichene Ausleuchtung.

In der Regel reduziere ich dabei den Blitz um -1/3 EV.

 

Gruß Willy

 

Ich darf mich diesem Lob anschließen !!!!

 

Ausgezeichneter Beitrag!

Link to post
Share on other sites

Schön, daß es Euch gefallen hat. Der Tipp mit der Streuscheibe auf dem 24er ist gut, habe ich auch oft gemacht. Ein TTL-Kabel ist hier ein guter Helfer und auch indirektes Blitzen gegen einen Aufheller (z.B. Styroplatte) geht sehr gut. Sollte es sich auf einem Usertreffen ergeben, würde ich bei Interesse mal alles in der Praxis in einem kleinen Workshop durchspielen. Vielleicht auch mit weiteren Blitzmodellen ;)

 

Gruß, Ronald

 

p.s. Leider sind einige kleine Bilder (S.50/52) im Druck dunkler und dichter als erwartet. Auf dem Bildschirm und größer, kommt da mehr rüber. Ich sollte die beiden Brückenfotos (S. 52 rechts) vielleicht nochmal in größer posten, falls das Prinzip nicht ganz klar wurde.

Link to post
Share on other sites

p.s. Leider sind einige kleine Bilder (S.50/52) im Druck dunkler und dichter als erwartet. Auf dem Bildschirm und größer, kommt da mehr rüber. Ich sollte die beiden Brückenfotos (S. 52 rechts) vielleicht nochmal in größer posten, falls das Prinzip nicht ganz klar wurde.

 

ja bitte Ronald

Link to post
Share on other sites

Peter, den SB800 kenne ich nicht aus der eigenen Praxis. Aus dem Bauch raus hätte ich spontan meine Zweifel, falls Du den TTL-Modus meinst. Um eine Ecke gedacht müßte sonst der Mecablitz 58 in der Nikon-Version ja auch für Leica empfohlen werden. Wird er aber nicht. Das erwähnte Nikon-Kabel dient lediglich der Kontaktverlängerung ohne weitere Funktionen, am anderen Ende sitzt ein Leica-kompatibles Gerät (Leica SF24D).

 

Gruß, Ronald

 

Nachtrag: Niemals fremde Systemblitze auf eine andere Systemkamera stecken. Mögen die Pins auch physisch passen, die Elektronik tut es in den meisten Fällen nicht und könnte irreparabel Schaden leiden - schon beim allerersten Versuch!

 

Andere Geschichte, aber vielleicht auch mal erwähnenswert: Auch wenn die Praxis anders aussieht, so wurde ich sogar mal bei einer CPS-Schulung arg gerügt, daß ich einen Canon Systemblitz im Eifer des Gefechts auf eine eingeschaltete EOS DSLR gesteckt habe. Blitz und Kamera haben beim physischen Verbinden (Aufstecken bzw. Kabelverbund) immer ausgeschaltet zu sein. Natürlich achtet da kaum jemand drauf und ich hatte bisher in all den Jahren auch immer Glück dabei, aber C. übernimmt keine Garantie für etwaige Schäden, wenn eingeschaltete Geräte verbunden werden. Daher sah man es nicht gerne, daß das evtl. den Fotofans draussen vorgemacht wird! (Technikern ist diese Vorsichtsmaßnahme natürlich absolut nachvollziehbar). Ich erzähle das, weil ich auch bei Leica und Blitzverbindung selbige Vorsichtsmaßnahme empfehlen möchte. Immer beide Geräte AUS beim Verbinden!

Link to post
Share on other sites

@Ronald

 

würde es auch funktionieren, mein Nikon SB800 mit (oder auch ohne) entsprechendem Kabel an der M8 zu verwenden?

 

 

Ich habe es bei einer Beratung mal so verstanden.

Hat die Kamera TTL und nur im Blitzschuh den Mittelkontakt so kann jeses TTL Blitzgerät eingesetzt werden. Ob es sinnvoll ist einen frühen TTL-Blitz an einer neuen Kamera zu betreiben bleibt dahingestellt.

Aber, hat die Kamera mehr als den Mittelkontakt ist VORSICHT geboten denn dann kann man was zerstören. Man sollte nur "zugelassene" Geräte miteinader verbinden.

Link to post
Share on other sites

Zoomreflektor verschwenkt

Der Zoomreflektor als Gestaltungsinstrument. Bei den Brückenbildern wurde der 76 MZ-5 in maximale Telestellung gestellt und nach oben rechts verschwenkt. Dadurch entsteht ein Spot ausschliesslich auf dem oberen Teil der Eisenbahnbrücke und unterstreicht deren Stahlkonstruktion. Das Auto wurde zusätzlich durch einen ebenfalls in Telestellung befindlichen 54 MZ-4i von links angestrahlt. Hier wurde darauf geachtet, daß dieser Blitz das Fahrzeug mehr als Streiflicht trifft und so die Plastizität der Fahrzeugkonturen unterstreicht. Die unterschiedliche Bildwirkung zwischen beiden Bildern beruht auf verschieden langen Belichtungszeiten, die das schwach vorhandene Restlicht unterschiedlich berücksichtigten.

 

(Fotos nur aus thumbnails, Originaldateien hab ich grad nicht auf dem Laptop, daher etwas pixelig.

Sie dienen auch nur der Funktionsdarstellung und erheben keinen tieferen künstlerischen Anspruch;) )

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ronald,

die Aufnahmen und Tips (ich habe nur den ersten Teil gelesen) Deines Artikels überzeugen.

Ich habe den SF24d bei einigen Anlässen verwendet- einige Aufhellblitzaufnahmen wurden sehr gut...ABER...viele wurden nicht gut. Mal muss man den Blitz auf -1.1/3 stellen, mal auf -2, mal die Kamera auf +/-0, mal auf -0.6

Dazu kommt eine lästige Verzögerung zwischen Vorblitz und Blitz.

Ehrlich gesagt kann ich persönlich in keiner Weise eine Verbesserung der Belichtungsgenauigkeit des Leica-M8-Blitz-TTL gegenüber einer Blitzautomatik feststellen.

Der Reflektor des sf24d leuchtet, auch mit WW_Scheibe-sehr hart aus.

Ich hab mir jetzt nen Metz 20c2 bestellt (klein aber trotzdem Schwenkreflektor) -wenn der halbwegs hält, was ich erwarte, dann geht mein sf24d auf ebay.

Was ich als echten Fortschritt sehe ist die kurze Syncronzeit der M8 gegenüber den Film.Ms.

Der sf24d ist aus meiner SIcht völlig überteuert, für das, was er bietet.

Gruss, Thomas

Link to post
Share on other sites

...einige Aufhellblitzaufnahmen wurden sehr gut...ABER...viele wurden nicht gut. Mal muss man den Blitz auf -1.1/3 stellen, mal auf -2, mal die Kamera auf +/-0, mal auf -0.6

 

Das kommt immer auf das Motiv an, eine allgemeine Regel für alle Motive gibt es leider nicht. Oft klappt es wunderbar, manchmal muß man mittels Override nachhelfen.

 

Ehrlich gesagt kann ich persönlich in keiner Weise eine Verbesserung der Belichtungsgenauigkeit des Leica-M8-Blitz-TTL gegenüber einer Blitzautomatik feststellen.

 

Spätestens im entfesselten Blitzmodus (Kabel) habe ich TTL-Blitzen lieben gelernt (gerade bei Verwendung auszugverlängernder Hilfsmittel).

 

 

Der Reflektor des sf24d leuchtet, auch mit WW_Scheibe-sehr hart aus.
Kommt auch wieder auf den Einsatz an. Beim reduzierten Aufhellen und/oder mit einer Mini-Sobo bzw. indirekt wunderbar weich.

 

 

Ich hab mir jetzt nen Metz 20c2 bestellt (klein aber trotzdem Schwenkreflektor) -wenn der halbwegs hält, was ich erwarte, dann geht mein sf24d auf ebay.

 

Nur zwei Blitzblenden. Mit Leitzahl 20 gegen die Decke dann vielleicht auch manchmal etwas schwach (wie auch der SF24D gegen die Decke). Keine direkte Override-Funktion. Ausleuchtung erst ab 35mm? Ich habe ein ähnliches Gerät von Cullmann aus den 80ern gelegentlich an der MP (eine Erblast, aber manchmal hilfreich).

 

Berichte dann mal.

Ja, mach mal!

 

Was ich als echten Fortschritt sehe ist die kurze Syncronzeit der M8 gegenüber den Film.Ms.

 

Stimmt. Gefällt mir auch!

Link to post
Share on other sites

Guest Stefan R.

der blitz mag gut sein, der bericht (nicht gelesen) vielliecht auch, auch die kamera. die ergebnisse sind schlimm, das kann jeder anfaenger besser oder das fotostudio "mueller" von der ecke besser.

Link to post
Share on other sites

der blitz mag gut sein, der bericht (nicht gelesen) vielliecht auch, auch die kamera. die ergebnisse sind schlimm, das kann jeder anfaenger besser oder das fotostudio "mueller" von der ecke besser.

 

Dann sollten wir doch künftig bei Müller nachfragen ....

 

Manchen kann man Nichts recht machen, auch wenn man sich noch so sehr bemühen mag :-(

Link to post
Share on other sites

Guest Stefan R.
Dann sollten wir doch künftig bei Müller nachfragen ....

 

Manchen kann man Nichts recht machen, auch wenn man sich noch so sehr bemühen mag :-(

 

schau mal in die FC galerie, dort gibt es 100.000 beispiele wie man so was besser machen kann.

Link to post
Share on other sites

Guest nasenbaehr
schau mal in die FC galerie, dort gibt es 100.000 beispiele wie man so was besser machen kann.

 

Sind die 100.000 Beispiele von Ihnen Herr Rohner, kann mir gar nicht denken das es außer Ihnen auf dieser Welt noch jemanden gibt der fotografieren kann?

 

Gruß aus Buxtehude

Link to post
Share on other sites

Guest Stefan R.
Sind die 100.000 Beispiele von Ihnen Herr Rohner, kann mir gar nicht denken das es auf dieser Welt noch jemanden gibt der fotografieren kann?

 

Gruß aus Buxtehude

 

steht das wo geschrieben, einfach lesen, weniger interpretieren. locker bleiben herr kurz :D

Link to post
Share on other sites

Guest Stefan R.
"locker bleiben herr kurz"

 

So locker wie ich können Sie nie werden, Herr Rohner.

 

Gruß aus Buxtehude

 

und ich dachte heckenschuetzen sind hier nicht erlaubt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...