leicaoptik Posted March 22, 2007 Share #1 Posted March 22, 2007 Advertisement (gone after registration) Hi, ich kann die Diabetrachtungslupe mit 5-facher Vergrößerung nicht mehr im Leica-Sortiment finden. Ist diese eingestellt worden? Weiß jemand näheres? Was hat sie zuletzt gekostet? Ich habe noch eine alte von Leitz mit 6-facher Vergrößerung und Mikrometer-Einlegescheibe, aber ohne Filmstreifenhalter, diesen hatte aber die 5-fach Lupe. Schade wäre es schon, wenn diese nicht mehr produziert würde... Dias gehen doch weiter!!!! Philip Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 22, 2007 Posted March 22, 2007 Hi leicaoptik, Take a look here Dialupe. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest adlerw Posted March 22, 2007 Share #2 Posted March 22, 2007 Hallo, die Lupe gibt es seit mindestens zwei Jahren nicht mehr. Das Original stammt diesmal nicht von Panasonic , sondern von EMO-Optik, Wetzlar, der EMO Macromax. Und den gibt es noch. Wurde schon genau beschrieben, bitte die Forum-Suchfunktion bemühen, mein Notebook-Akku ist leer. Gute Nacht, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted March 23, 2007 Share #3 Posted March 23, 2007 So, da bin ich wieder. Die Lupe gab bzw. gibt es in vier Ausführungen, alle stammen von EMO-Optik Wetzlar (EMO-Wetzlar Vertrieb von Elektronik, Mechanik und Optik, in allen ist das identische optische System eingebaut, das zur Bildfeldebnung eine Feldlinse enthält. Nach Meinung vieler Experten sind die Lupen von EMO in der Summe ihrer Eigenschaften unerreicht. Die einzelnen Ausführungen in chronologischer Reihenfolge: 1) EMO Macromax 5x, 1. Version: Kantiges Gehäuse (nur Durchsicht), herkömmliche Okularfassung aus Kunststoff, einfacher Filmhalter und Opalscheibe aus Kunststoff, keine eingelassenen Gummiringe. Nicht mehr lieferbar. 2) EMO Macromax 5x, 2. Version: Kantiges Gehäuse (nur Durchsicht), Brillenträger-Okularfassung aus Metall, einfacher Filmhalter und Opalscheibe aus Kunststoff, Gummiring zur Brillenschonung am Okular, kein Gummiring an der Unterseite. Bei EMO lieferbar für € 118,50 + € 7,- Versand. 3) LEICA Dialupe 5x: Kantiges Gehäuse für Auflicht- und Durchlichtvorlagen durch abnehmbare Metallhülse und Metalltubus mit lichtdurchlässigem Kunststoffeinsatz, Brillenträger-Okularfassung aus Metall, aufwendiger Filmhalter aus Metall und Opalscheibe aus mattiertem Glas, Gummiring zur Brillenschonung am Okular, eingelassener Gummiring an der Unterseite zur Schonung von Dia und Leuchtplatte. Nicht mehr lieferbar. Neupreis war meines Wissens ca. 250 Euro. 4) EMO Macromax 5x, 3. Version: Gerundetes Gehäuse (nur Durchsicht), Brillenträger-Okularfassung aus Metall, aufwendiger Filmhalter aus Metall und Opalscheibe aus mattiertem Glas, Gummiring zur Brillenschonung am Okular, eingelassener Gummiring an der Unterseite zur Schonung von Dia und Leuchtplatte. Bei Foto Mayr lieferbar für € 169,- + € 5,- Versand (Spezialversand für Foto, Fotozubehör, Fotolabor, Digitaltechnik). Bei den jetzt noch lieferbaren Macromaxen handelt es sich vermutlich um Restbestände früherer Produktion. Alle genannten Varianten tauchen aber auch ab und zu gebraucht bei Ebay auf, meistens die Versionen 1) und 2). Beim Gebrauchtkauf ist Vorsicht geboten, denn die verwendeten Linsen sind recht kratzempfindlich. Empfehlenswert sind meiner Meinung nach besonders die Varianten 3) und 4), denn der neugestaltete Dia-/Filmhalter und die Unterseitengummierung bedeuten im praktischen Gebrauch einen Riesenvorteil. Deshalb habe ich seinerzeit meinen alten EMO Variante 2) verkauft und mir letztes Jahr die Leica-Ausführung neu aus Restbeständen besorgt. Deren Besonderheit, die Auflichtfunktion, habe ich allerdings noch nie benutzt. Insofern hätte ich auch Emo Version 3 nehmen können. Überhaupt habe ich das schöne Stück erst drei-, viermal im Einsatz gehabt. Beste Grüße, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted March 23, 2007 Share #4 Posted March 23, 2007 Ein' hab' ich noch: Puristische Leicianer behaupten ja, dass zum Diabetrachten ein umgedrehtes 50er Summilux oder Summicron völlig ausreicht. Gruß, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicaoptik Posted March 23, 2007 Author Share #5 Posted March 23, 2007 Hi Walther, danke für Deine umfassende Antwort. Ich habe selten ältere Lupen von Leitz gesehen, z.B. bei Foto Hobby in FFM. Die, welche ich habe, sonst noch nie. Wie gesagt 6x Vergrößerung und auseindersteckbar, mit separater Mikrometerskalenscheibe. Sie ist super für Aufsicht geeignet, da sie auf einen Kunstoffglastubus aufgesteckt werden kann, der dann Licht durchläßt und auch die Glasmikromterscheibe trägt. Bei Blick auf gerahmte Dias in der Durchsicht auch gut, allerdings wegen 6x nicht formatfüllend, man muß halt ein wenig rutschen. Und nun meine nächste Frage: Ich habe seit gestern die Leica Lupe 5x, gebraucht gekauft, Nr. 37350. Da steckt ein Filmhalter drin, für Filmstreifen 24x36mm, klar. Ohne den kann ich gerahmte Dias reinstecken, auch klar. Wie kann ich aber ungerahmtes Material, das ich nicht durch den Filmhalter stecken möchte, z.B: Kontakte, oder Diastreifen, noch in Folie, anschauen? Also wie kann ich die Auflichtfunktion nutzen? Einen abnehmbaren Metalltubus finde ich nicht, auch keine aufsteckbaren Kunststoffeinsatz. Das hat meine alte Leitz-Lupe, s.o. Die Lupe auseinanderschrauben kann ja wohl nicht die Lösung sein, da dann die unterste Linse auf dem anzuschauenden Objekt direkt aufliegt, oder? Wenn ich aber die Opalscheibe dran lasse, dann bin ich out-of-fokus! Und außerdem scheint seitlich nicht genug Licht zum Anschauen rein! Ich habe den Eindruck, daß die Lupe nur für Durchsicht/Leuchttisch geeignet ist, oder? Der Diahalter ist bei mir aus Kunstoff, eine Gummilippe am Unterrand habe ich auch nicht, die Lupe steht auf einem Metallring auf, damit die Opalscheibe nicht den Leuchttisch berührt, das Dia steckt, wie gesagt in der Führung oberhalb der Opalscheibe. Danke für Deine Antwort, Philip Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted March 23, 2007 Share #6 Posted March 23, 2007 Hallo Philip, da ich die Bestellnummern nicht auswendig kenne wie Ihr anderen alle habe ich gerade gegoogelt - es scheint sich um die einzige mir bekannte Dialupe zu handeln, nämlich die von EMO (siehe Bild). Deshalb beschreibe ich jetzt, wie es bei meiner Lupe geht: Der gesamte untere Fassungsteil inklusive Film-/Diahalter kann von der Lupe einfach abgezogen werden. Dazu Lupe mit zwei Händen an Okular und Filmhalter anfassen und gefühlvoll auseinanderziehen - geht anfangs schwer, weil der reibungsvermittelnde Gummiring trocken ist. Mit einem Hauch Nasenfett auf diesem Ring geht's beim nächsten Mal schon viel besser. Nun liegt die Feldlinse frei und in der umgebenden Metallfassung ist ein weiterer Gummiring zu sehen, der die Unterlage vor'm Verkratzen schützt. Die Lupe ist jetzt bereit für den Durchlichteinsatz, einfach auf's Leuchtpult stellen, Dia (gerahmt oder ungerahmt) oder Film drunter, fertig. Für den Auflichteinsatz muss nun noch der Lichtschutzmantel abgeschoben werden, das geht nur, wenn die Tragekordel abgezogen ist: Dazu die Lupe ohne Filmhalter mit der einen Hand am Okular anfassen und mit der anderen Hand den konischen Metalltubus mit dem roten Punkt gefühlvoll nach oben (= Richtung Okular) schieben. Auch hier erschwert ein trockener Gummi den Vorgang, auch hier lohnt eine Minimalfettung. Der Mantel, eine einfache Metallhülse, lässt sich nun über das Okular komplett abnehmen und enthüllt einen schlankeren Metalltubus, dessen Unterteil aus transparentem Mattkunststoff besteht: Voilà, fertig ist der Auflichtbetrachter! Zugegeben: Das ist nicht unbedingt extrem ergonomisch gelöst, aber es geht. Und M-Fotografen sind in Sachen Ergonomie ohnehin schmerzfrei... Viel Spaß mit Deiner Superlupe, W. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/19526-dialupe/?do=findComment&comment=209695'>More sharing options...
gerd_heuser Posted March 23, 2007 Share #7 Posted March 23, 2007 Advertisement (gone after registration) Philip, bei der Version, die du hast, einfach statt des Diahalters durch die Schlitze den Filmstreifen ziehen. Würd' ich nur machen, solange der Film noch in der Kunststoffhülle ist. Geht aber sehr gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted March 24, 2007 Share #8 Posted March 24, 2007 (...) Ich habe seit gestern die Leica Lupe 5x, gebraucht gekauft, Nr. 37350. (...) Nachtrag: Ich habe nachgesehen, meine hat dieselbe Nummer. Also funktioniert alles so wie oben von mir beschrieben. Schönes Wochenende, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicaoptik Posted March 24, 2007 Author Share #9 Posted March 24, 2007 so viel bedankt, das Forum ist ja doch manchmal spitze, hä hä Link to post Share on other sites More sharing options...
orchidee Posted February 3, 2009 Share #10 Posted February 3, 2009 Hallo, habe heute meine erste Dialupe (Emo Macromax 5 x Classic) erhalten. Bin begeistert von der guten Qualität. Noch eine Frage: Die 5-fache Vergrößerung sehe ich allerdings nur bei max.10x15cm, täuscht da mein Auge oder ist diese 5-fach Angabe nur relativ? Servus Inge Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted February 4, 2009 Share #11 Posted February 4, 2009 Sonst macht Eschenbach sehr gute Lupen. Ich habe eine 10x und da sieht man natürlich nur einen Teil eines Negativs, aber 10x is manchmal sehr hilfreich. Die Preisspanne bei diesen Produkten ist enorm, von sehr preiswert bis unverschämt teuer; am besten beim Augenoptiker nachfragen, und da zwei-drei verschiedene. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 4, 2009 Share #12 Posted February 4, 2009 Sonst macht Eschenbach sehr gute Lupen. Ich habe eine 10x und da sieht man natürlich nur einen Teil eines Negativs, aber 10x is manchmal sehr hilfreich. Die Preisspanne bei diesen Produkten ist enorm, von sehr preiswert bis unverschämt teuer; am besten beim Augenoptiker nachfragen, und da zwei-drei verschiedene. Eschenbach? Da ist nicht nur die Preis- sondern auch die Qualitätsspanne enorm. Eine 10fach Lupe, die grundsätzlich zu einer weniger vergrößernden zusätzlich ratsam ist, würde ich von Schneider empfehlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Joachim_I Posted February 4, 2009 Share #13 Posted February 4, 2009 Eine hoeher vergroessernde Alternative zur EMO mit groesserem Bildfeld ist die Rodenstock 6x Asph. Lupe. Link to post Share on other sites More sharing options...
tschiby25 Posted November 4, 2009 Share #14 Posted November 4, 2009 So, da bin ich wieder. Die Lupe gab bzw. gibt es in vier Ausführungen, alle stammen von EMO-Optik Wetzlar (EMO-Wetzlar Vertrieb von Elektronik, Mechanik und Optik, in allen ist das identische optische System eingebaut, das zur Bildfeldebnung eine Feldlinse enthält. Nach Meinung vieler Experten sind die Lupen von EMO in der Summe ihrer Eigenschaften unerreicht. Die einzelnen Ausführungen in chronologischer Reihenfolge: 1) EMO Macromax 5x, 1. Version: Kantiges Gehäuse (nur Durchsicht), herkömmliche Okularfassung aus Kunststoff, einfacher Filmhalter und Opalscheibe aus Kunststoff, keine eingelassenen Gummiringe. Nicht mehr lieferbar. 2) EMO Macromax 5x, 2. Version: Kantiges Gehäuse (nur Durchsicht), Brillenträger-Okularfassung aus Metall, einfacher Filmhalter und Opalscheibe aus Kunststoff, Gummiring zur Brillenschonung am Okular, kein Gummiring an der Unterseite. Bei EMO lieferbar für € 118,50 + € 7,- Versand. 3) LEICA Dialupe 5x: Kantiges Gehäuse für Auflicht- und Durchlichtvorlagen durch abnehmbare Metallhülse und Metalltubus mit lichtdurchlässigem Kunststoffeinsatz, Brillenträger-Okularfassung aus Metall, aufwendiger Filmhalter aus Metall und Opalscheibe aus mattiertem Glas, Gummiring zur Brillenschonung am Okular, eingelassener Gummiring an der Unterseite zur Schonung von Dia und Leuchtplatte. Nicht mehr lieferbar. Neupreis war meines Wissens ca. 250 Euro. 4) EMO Macromax 5x, 3. Version: Gerundetes Gehäuse (nur Durchsicht), Brillenträger-Okularfassung aus Metall, aufwendiger Filmhalter aus Metall und Opalscheibe aus mattiertem Glas, Gummiring zur Brillenschonung am Okular, eingelassener Gummiring an der Unterseite zur Schonung von Dia und Leuchtplatte. Bei Foto Mayr lieferbar für € 169,- + € 5,- Versand (Spezialversand für Foto, Fotozubehör, Fotolabor, Digitaltechnik). Bei den jetzt noch lieferbaren Macromaxen handelt es sich vermutlich um Restbestände früherer Produktion. Alle genannten Varianten tauchen aber auch ab und zu gebraucht bei Ebay auf, meistens die Versionen 1) und 2). Beim Gebrauchtkauf ist Vorsicht geboten, denn die verwendeten Linsen sind recht kratzempfindlich. Empfehlenswert sind meiner Meinung nach besonders die Varianten 3) und 4), denn der neugestaltete Dia-/Filmhalter und die Unterseitengummierung bedeuten im praktischen Gebrauch einen Riesenvorteil. Deshalb habe ich seinerzeit meinen alten EMO Variante 2) verkauft und mir letztes Jahr die Leica-Ausführung neu aus Restbeständen besorgt. Deren Besonderheit, die Auflichtfunktion, habe ich allerdings noch nie benutzt. Insofern hätte ich auch Emo Version 3 nehmen können. Überhaupt habe ich das schöne Stück erst drei-, viermal im Einsatz gehabt. Beste Grüße, W. Leider stimmen die Links und Querverweise zu EMO und Leica Lupe 5x nicht(...mehr). Möchte meine Dia und Negativsammlung aufarbeiten. Dabei ist gewiss eine Negativ-Lupe bzw. Dia-Lupe mit meinem Leuchtpult von grossem Nutzen. Wer kennt noch Lieferquellen zu EMO Lupen Typ 3 oder 3 oder gar Leica Lupe 5x Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted November 4, 2009 Share #15 Posted November 4, 2009 Diese hier für 82,11 Euro scheint mir auch ganz interessant zu sein: Calumet Lupe 4 x - CAMCC169 - Link to post Share on other sites More sharing options...
forent Posted November 4, 2009 Share #16 Posted November 4, 2009 (...) Wer kennt noch Lieferquellen zu EMO Lupen Typ 3 oder 3 oder gar Leica Lupe 5x EMO*Macromax 5*Dialoep 5x* * - **Accessoires*-*Accessoires* * NDS - Houten http://cgi.ebay.de/Wetzlar-Emo-Macromax-5x-Lupe-fuer-Diabetrachtung_W0QQitemZ230393706075QQcmdZViewItemQQptZDia_Fotografie?hash=item35a488f65b Link to post Share on other sites More sharing options...
tschiby25 Posted December 11, 2009 Share #17 Posted December 11, 2009 Hallo Philip, da ich die Bestellnummern nicht auswendig kenne wie Ihr anderen alle habe ich gerade gegoogelt - es scheint sich um die einzige mir bekannte Dialupe zu handeln, nämlich die von EMO (siehe Bild). Deshalb beschreibe ich jetzt, wie es bei meiner Lupe geht: Der gesamte untere Fassungsteil inklusive Film-/Diahalter kann von der Lupe einfach abgezogen werden. Dazu Lupe mit zwei Händen an Okular und Filmhalter anfassen und gefühlvoll auseinanderziehen - geht anfangs schwer, weil der reibungsvermittelnde Gummiring trocken ist. Mit einem Hauch Nasenfett auf diesem Ring geht's beim nächsten Mal schon viel besser. Nun liegt die Feldlinse frei und in der umgebenden Metallfassung ist ein weiterer Gummiring zu sehen, der die Unterlage vor'm Verkratzen schützt. Die Lupe ist jetzt bereit für den Durchlichteinsatz, einfach auf's Leuchtpult stellen, Dia (gerahmt oder ungerahmt) oder Film drunter, fertig. Für den Auflichteinsatz muss nun noch der Lichtschutzmantel abgeschoben werden, das geht nur, wenn die Tragekordel abgezogen ist: Dazu die Lupe ohne Filmhalter mit der einen Hand am Okular anfassen und mit der anderen Hand den konischen Metalltubus mit dem roten Punkt gefühlvoll nach oben (= Richtung Okular) schieben. Auch hier erschwert ein trockener Gummi den Vorgang, auch hier lohnt eine Minimalfettung. Der Mantel, eine einfache Metallhülse, lässt sich nun über das Okular komplett abnehmen und enthüllt einen schlankeren Metalltubus, dessen Unterteil aus transparentem Mattkunststoff besteht: Voilà, fertig ist der Auflichtbetrachter! Zugegeben: Das ist nicht unbedingt extrem ergonomisch gelöst, aber es geht. Und M-Fotografen sind in Sachen Ergonomie ohnehin schmerzfrei... Viel Spaß mit Deiner Superlupe, W. Guten Tag Habe eine EMO Macromax 5-fach Lupe kaufen können. Sie ist gemäss Bild in diesem Beitrag ausgeführt. Also praktisch ein Dublikat der Leica 5-fach Lupe. Beim Verkäufer, Peter Emmerich sind noch einige EMO LUPEN zum Preis von Euro 160.00 zu haben. pet@peteremmerich.de Start - Peter Emmerich Link to post Share on other sites More sharing options...
tschiby25 Posted December 11, 2009 Share #18 Posted December 11, 2009 Hallo Philip, da ich die Bestellnummern nicht auswendig kenne wie Ihr anderen alle habe ich gerade gegoogelt - es scheint sich um die einzige mir bekannte Dialupe zu handeln, nämlich die von EMO (siehe Bild). Deshalb beschreibe ich jetzt, wie es bei meiner Lupe geht: Der gesamte untere Fassungsteil inklusive Film-/Diahalter kann von der Lupe einfach abgezogen werden. Dazu Lupe mit zwei Händen an Okular und Filmhalter anfassen und gefühlvoll auseinanderziehen - geht anfangs schwer, weil der reibungsvermittelnde Gummiring trocken ist. Mit einem Hauch Nasenfett auf diesem Ring geht's beim nächsten Mal schon viel besser. Nun liegt die Feldlinse frei und in der umgebenden Metallfassung ist ein weiterer Gummiring zu sehen, der die Unterlage vor'm Verkratzen schützt. Die Lupe ist jetzt bereit für den Durchlichteinsatz, einfach auf's Leuchtpult stellen, Dia (gerahmt oder ungerahmt) oder Film drunter, fertig. Für den Auflichteinsatz muss nun noch der Lichtschutzmantel abgeschoben werden, das geht nur, wenn die Tragekordel abgezogen ist: Dazu die Lupe ohne Filmhalter mit der einen Hand am Okular anfassen und mit der anderen Hand den konischen Metalltubus mit dem roten Punkt gefühlvoll nach oben (= Richtung Okular) schieben. Auch hier erschwert ein trockener Gummi den Vorgang, auch hier lohnt eine Minimalfettung. Der Mantel, eine einfache Metallhülse, lässt sich nun über das Okular komplett abnehmen und enthüllt einen schlankeren Metalltubus, dessen Unterteil aus transparentem Mattkunststoff besteht: Voilà, fertig ist der Auflichtbetrachter! Zugegeben: Das ist nicht unbedingt extrem ergonomisch gelöst, aber es geht. Und M-Fotografen sind in Sachen Ergonomie ohnehin schmerzfrei... Viel Spaß mit Deiner Superlupe, W. Guten Tag Habe eine EMO Macromax 5-fach Lupe kaufen können. Sie ist gemäss Bild in diesem Beitrag ausgeführt. Also praktisch ein Dublikat der Leica 5-fach Lupe. Beim Verkäufer, Peter Emmerich sind noch einige EMO LUPEN zum Preis von Euro 160.00 zu haben. pet@peteremmerich.de Start - Peter Emmerich Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 11, 2009 Share #19 Posted December 11, 2009 Habe eine EMO Macromax 5-fach Lupe kaufen können. Sie ist gemäss Bild in diesem Beitrag ausgeführt. Also praktisch ein Dublikat der Leica 5-fach Lupe. Beim Verkäufer, Peter Emmerich sind noch einige EMO LUPEN zum Preis von Euro 160.00 zu haben. Das sind ja ziemlich heftige Preise! Sind denn die Dinger wirklich ihr Geld wert? Ich verwende seit Jahrzehnten nur die ausklappbaren 2x 5-fach-Lupen von Möller Wedel. Sie ergeben zusammen ausgeklappt 10x. Sie reichten mir für die Dia-Betrachtung vollständig aus. Sie taugen auf Grund ihrer Kleinheit (und Billigkeit) auch für andere Zwecke. Bei Outdoor und Fernreisen leisten sie unschätzbare Dienste bei der Betrachtung von Verschmutzungen der optischen Geräte (Frontlinsen...) und/oder von Dornen im Finger oder Zeckenbissen oder Blümchen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted December 11, 2009 Share #20 Posted December 11, 2009 Zugegeben, für einen Zeckenbiss erscheinen sie zu teuer, allerdings sind auch sie recht universell einsetzbar und die Qualität ist aussergewöhnlich gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.