Guest Wolfgang Sch Posted December 25, 2012 Share #141 Posted December 25, 2012 Advertisement (gone after registration) Ja, das ist ne feine Sache, aber kein Allheilmittel.Wenn man auch mal das Objektiv an Orten wechselt wo es etwas stürmischer zugeht, wird der Sensor auch mal Dreck abkriegen der sich nicht abschütteln lässt. Und dann ist es auch egal welcher Firmenname auf dem Gehäuse steht. Dann ist eine manuelle Reinigung angesagt. Aber das ist überlebbar. Das "Staub"-Problem hat in der Digitalfotografie das Problem der verkratzten Dias oder Negative ersetzt. Wer "Blümchenfotografie" betreibt lernt auch schnell, dass sich aus Pollen ein Superkleber herstellen lässt, und als ich in einer staubigen Gegend im Zelt lag und den Sensor abblasen wollte, die Stirnlampe einschaltete, ließ ich den Gedanken an eine "Reinigung" sein. Eigentlich ist das Staubproblem ein gutes Argument für die, die kleine Sensoren mögen. Bei der M9 habe ich den Eindruck bekommen, dass sie nicht sehr empfindlich reagiert, anders als meine Canon 5d. Ich hoffe, die neue M kann mit der M9 mithalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 25, 2012 Posted December 25, 2012 Hi Guest Wolfgang Sch, Take a look here Bilder mit der neuen M(240) tauchen langsam auf.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Roland L. Posted December 25, 2012 Share #142 Posted December 25, 2012 Da hier augenscheinlich Einige mehr Geld als fotografisches Können haben, ist das doch ne coole Lösung. Und was würde das an Deinen Bildern oder an den Bildern anderer, die er hier kritisiert hat, ändern? Du hältst das also für Kritik? Das erklärt mir in Bezug auf Deine Postings so einiges. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Alexander Unruhe Posted December 25, 2012 Share #143 Posted December 25, 2012 Du hältst das also für Kritik? . Ja, auch wenn manche es scheinbar eher für Majestätsbeleidigung zu halten scheinen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted December 25, 2012 Share #144 Posted December 25, 2012 Ja, auch wenn manche es scheinbar eher für Majestätsbeleidigung zu halten scheinen... Naja, zumindest bist du ehrlich und gibst Dein Unvermögen pauschale Beleidigungen und Kritik voneinander zu unterscheiden zu. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Alexander Unruhe Posted December 25, 2012 Share #145 Posted December 25, 2012 Naja, zumindest bist du ehrlich und gibst Dein Unvermögen pauschale Beleidigungen und Kritik voneinander zu unterscheiden zu. Wenn es Dir damit besser geht. Vielleicht bringt Dich dieser Auftritt auch fotografisch weiter... Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 25, 2012 Share #146 Posted December 25, 2012 Viele DSLR schaffen es sogar Staub aktiv vom Sensor zu "schütteln" statt zu rechnen und machen das beim Ein- und Ausschalten. Das volle Programm sähe so aus: Zunächst einmal versucht man, die Entstehung von frei herumfliegenden Fremdkörpern überhaupt zu vermeiden. Eine vor Jahren von Canon durchgeführte Studie hatte ergeben, dass etwa die Hälfte der auf dem Sensor haftenden Fremdkörper tatsächlich aus dem Kamerainneren stammte – weshalb es auch kein Patentrezept war, das Objektiv einfach nicht mehr zu wechseln. Wenn man also für alle beweglichen Teile besonders abriebfestes Material verwendet, kann man das Problem bereits mindern. Der zweite Ansatz besteht darin, das Anhaften von Fremdkörpern auf dem Sensordeckglas zu vermeiden. Dazu dient üblicherweise eine transparente Indiumzinnoxid-Elektrode auf dem Sensor, die statische Ladungen ableiten soll – eine elektrische Ladung des Sensors würde sonst Staubpartikel anziehen. Die dritte Maßnahme ist, anhaftenden Partikel durch schnelle Bewegungen des Sensors abzuschütteln. Die meisten Verfahren dieser Art arbeiten mit Ultraschall, darunter auch das erste und noch immer wirkungsvollste Sensorreinigungssystem von Olympus (das Panasonic in Lizenz verwendet). Die anderen auf Ultraschall basierenden Systeme sind aber auch sehr wirksam, während die mit niedrigeren Frequenzen arbeitenden Systeme weitgehend nutzlos sind. Wenn trotz allem noch Fremdkörper am Sensor haften, kann man als vierte Maßnahme eine diffuse helle Fläche für ein Referenzbild aufnehmen, anhand dessen die Kamera die Staubflecken intern herausrechnet. Als ultima ratio bleibt die fünfte Maßnahme, nämlich die manuelle Sensorreinigung. Die Maßnahmen 1 bis 4 dienen dazu, die Zeit bis zu diesem Schritt hinauszuzögern, aber man sollte nicht erwarten, dass man sich eine manuelle Reinigung ganz ersparen könnte. Eine automatische Sensorreinigung durch Ultraschallschwingungen macht aber zumindest das prophylaktische Ausblasen des Gehäuses unnötig; man muss also nur noch aktiv werden, wenn man Staubflecken entdeckt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted December 25, 2012 Share #147 Posted December 25, 2012 Advertisement (gone after registration) Wenn es Dir damit besser geht. Vielleicht bringt Dich dieser Auftritt auch fotografisch weiter... In beiden Fällen nein, wieso sollte es das auch? Ich sehe da keinen Zusammenhang. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Alexander Unruhe Posted December 25, 2012 Share #148 Posted December 25, 2012 Das volle Programm sähe so aus:(...) Als ultima ratio bleibt die fünfte Maßnahme, nämlich die manuelle Sensorreinigung. . Ja, das ist mir alles nicht neu, wobei ich die manuelle Reinigung dem Rausrechnen immer vorziehen würde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted December 25, 2012 Share #149 Posted December 25, 2012 Staub wandert. Das Rausrechnen macht deshalb eher bei sehr fest sitzendem Dreck wirklich Sinn (z.B. bei klebenden Blütenpollen). Deshalb vermeide ich bei starkem Pollenflug einen Objektivwechsel draussen und nehme lieber je ein Gehäuse für die wichtigsten Objektive mit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Alexander Unruhe Posted December 25, 2012 Share #150 Posted December 25, 2012 Staub wandert. Das Rausrechnen macht deshalb eher bei sehr fest sitzendem Dreck wirklich Sinn (z.B. bei klebenden Blütenpollen). Deshalb vermeide ich bei starkem Pollenflug einen Objektivwechsel draussen und nehme lieber je ein Gehäuse für die wichtigsten Objektive mit. Wenn ich mir überlege, wie kompliziert es mitunter ist z.B. ein Häärchen von Hand in Photoshop loszuwerden, wenn es an einer dummen Stelle in einem Gesicht ist, dann hab ich Angst, daß die Kamera das eher schlimmer rechnet als ich das kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted December 25, 2012 Share #151 Posted December 25, 2012 Wenn ich mir überlege, wie kompliziert es mitunter ist z.B. ein Häärchen von Hand in Photoshop loszuwerden, wenn es an einer dummen Stelle in einem Gesicht ist, dann hab ich Angst, daß die Kamera das eher schlimmer rechnet als ich das kann. Da man das Rausrechnen in der Regel nicht automatisch initiiert, wendet man diese Technik höchstens bei Staub in homogenen Bereichen wie z.B. dem Himmel an. Dies macht besonders bei Serienbildern Sinn (im Idealfall vom Stativ), wo auch die sonst schnelle Handretusche bei vielen Staubflecken eine elende Arbeit wird. Ich benutze dafür aber im RAW-Konverter eine andere Funktion, die automatisierte Handretusche (Abspeichern einer manuell ausgegeführten Retusche als Preset - natürlich nicht in schwierigeren Motivbereichen von z.B. Gesichtern). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Alexander Unruhe Posted December 25, 2012 Share #152 Posted December 25, 2012 Da man das Rausrechnen in der Regel nicht automatisch initiiert, wendet man diese Technik höchstens bei Staub in homogenen Bereichen wie z.B. dem Himmel an. Dies macht besonders bei Serienbildern Sinn (im Idealfall vom Stativ), wo auch die sonst schnelle Handretusche bei vielen Staubflecken eine elende Arbeit wird. Ich benutze dafür aber im RAW-Konverter eine andere Funktion, die automatisierte Handretusche (Abspeichern einer manuell ausgegeführten Retusche als Preset - natürlich nicht in schwierigeren Motivbereichen von z.B. Gesichtern). Das ist dann aber was anderes als, "die Kamera rechnet das automatisch raus", oder? Ich hatte das so verstanden als würde das in der Kamera passieren, denn Staublöschungsdaten zu erfassen ist ein alter Hut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted December 25, 2012 Share #153 Posted December 25, 2012 Das ist dann aber was anderes als, "die Kamera rechnet das automatisch raus", oder? Ich hatte das so verstanden als würde das in der Kamera passieren, denn Staublöschungsdaten zu erfassen ist ein alter Hut. Hast schon Recht, mjh schrieb etwas von einer kamerainternen Retusche nach Referenzbild zur Erfassung der Staubdaten. Das ist für die Entwickler eine ziemliche Herausforderung bei bestimmten Motiven. Ich habe solche Kameras nicht, sondern gehe den von mir beschriebenen altmodischen Weg. Auf der anderen Seite gibt es ja bei Consumerknipsen schon sehr lange die Funktion der Entfernung roter Blitzaugen, vielleicht ist die Staubentfernung auch gut möglich und mir ist das bisher mangels falscher, altmodischer Kameras entgangen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Alexander Unruhe Posted December 25, 2012 Share #154 Posted December 25, 2012 Auf der anderen Seite gibt es ja bei Consumerknipsen schon sehr lange die Funktion der Entfernung roter Blitzaugen, vielleicht ist die Staubentfernung auch gut möglich und mir ist das bisher mangels falscher, altmodischer Kameras entgangen. Das ist aber vergleichsweise einfach, weil die Kamera da nur über die roten Kanninchenaugen (und die Gesichtserkennung der Kamera findet sicher auch recht leicht auch zwei rote. leuchtende Punkte in einem Gesicht) schwarz drüberkleistert und nicht etwa eine Struktur wiederhergestellt werden muß. Auf der anderen Seite hat sowas bei Scannern früher ja auch nicht unbedingt schlecht funktioniert und das ist technisch Jahre zurück. Aber in jedem Fall wird man drüberschauen müssen, daß die Kamera da keine Fehler ins Bild bastelt und da kann selber retuschieren oft einfacher sein. Irgendwo kommt dann auch die Frage auf, wie es mit der journalistischen Ethik aussieht, denn, was ich selber an Staub wegstempel kann ich verantworten, aber einer Kamera da blind zu vertrauen... Link to post Share on other sites More sharing options...
verleihnix Posted December 25, 2012 Share #155 Posted December 25, 2012 Was haben die Staubdebatte und die mittlerweile oft bösartigen persönlichen Angriffe mit den ursprünglichen Bildern zu tun? Kommt doch endlich mal wieder auf den Teppich! Kann mir jemand sagen, wo in diesem Forum der Ignore Button versteckt ist? Ich bin in mehreren Foren unterwegs und habe so etwas noch nicht gebraucht, aber hier scheint es bitter nötig zu sein. Und ich dachte immer, ältere Herren mit einer Leica um den Hals wären erwachsen..... wie man sich täuschen kann! Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted December 25, 2012 Share #156 Posted December 25, 2012 Und ich dachte immer, ältere Herren mit einer Leica um den Hals wären erwachsen..... Wären sie erwachsen, hätten sie keine Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted December 25, 2012 Share #157 Posted December 25, 2012 Würden diejenigen, die den schlechten Stil hier am meisten kritisieren sich zurückhalten, wäre dieser Thread längst da, wo er hingehört - in der Versenkung verschwunden. Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted December 25, 2012 Share #158 Posted December 25, 2012 Würden diejenigen, die den schlechten Stil hier am meisten kritisieren sich zurückhalten, wäre dieser Thread längst da, wo er hingehört - in der Versenkung verschwunden. ...die Franzosen können manches sehr treffend formulieren... PS.: Ich habe den thread allerdings nicht verfolgt...weil, wenn dann nur Bilder von der eigenen M zählen... Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 26, 2012 Share #159 Posted December 26, 2012 Kann mir jemand sagen, wo in diesem Forum der Ignore Button versteckt ist? Klick’ den Namen desjenigen an, den Du ignorieren willst, gehe in dessen öffentliches Profil und klicke dann „Kontakt/Ignorieren“ – der Rest ist selbsterklärend. Link to post Share on other sites More sharing options...
SiriusLux Posted December 26, 2012 Share #160 Posted December 26, 2012 Das volle Programm sähe so aus: Zunächst einmal versucht man, die Entstehung von frei herumfliegenden Fremdkörpern überhaupt zu vermeiden. Eine vor Jahren von Canon durchgeführte Studie hatte ergeben, dass etwa die Hälfte der auf dem Sensor haftenden Fremdkörper tatsächlich aus dem Kamerainneren stammte – weshalb es auch kein Patentrezept war, das Objektiv einfach nicht mehr zu wechseln. Wenn man also für alle beweglichen Teile besonders abriebfestes Material verwendet, kann man das Problem bereits mindern.. Damit bin ich vollkommen d'accord. Wir wissen natürlichnnicht, ob Leica besonders abriebfestes Material verwendet, jedoch sind wohl bei einer RF-Kamera wesentlich weniger bewegliche Teile im Kamerainnern vorhanden, geschweige denn ein Schwingspiegel, der im Grunde genommen wie ein Fächer arbeitet, also alle Nicht festen Teilchen auch schön aufwirbelt. Was dazu kommt, ist, dass genau nach dem Aufwirbeln der Verschluß aufgeht, gewissermaßen im für die Sauberkeit des Sensors ungünstigsten Moment. Ich denke, daß genau aus diesem Grund der Leidensdruck aller DSLR-Hersteller immens groß war, funktionierende Systeme zum Abschütteln des Drecks zu entwickeln. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.