Unbekannter Photograph Posted December 28, 2012 Share #41 Posted December 28, 2012 Advertisement (gone after registration) Und für das, was ich da zitiert habe ist da übrigens eine verifizierbare Primärquelle angegeben: Marcel Bartnik, Der Bildnisschutz im deutschen und französischen Zivilrecht. 2003 In genau diese Primärquelle bei Google Books führt der Link, den ich weiter oben schon gezeigt habe. Man braucht nicht einmal suchen. Der Link führt gleich an die richtige Stelle des Buches. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 28, 2012 Posted December 28, 2012 Hi Unbekannter Photograph, Take a look here Street Photography – Einverständniserklärung. I'm sure you'll find what you were looking for!
stratherb Posted December 28, 2012 Share #42 Posted December 28, 2012 Manchmal hilft bei dieser Art der Fotografie, lifstylisch auch "streetphotpgraphy" genannt ,-), auch enorm weiter, wenn man sich auf seinen Bauch und auf den gesunden Menschenverstand verlässt. Im Übrigen sind meine Erfahrungen, daß man häufiger gerade in osteuropäischen Ländern mehr darauf achten sollte WO man fotografiert, weniger WEN ! ,-) (Aber das ist in London ja auch so ! ) ,-) Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted December 28, 2012 Share #43 Posted December 28, 2012 Immer wieder die Mär von der Unglaubwürdigkeit Wikipedias. Echt lästig. Nichts als Störfeuer. Die wenigsten, die damit argumentieren, sind in der Lage auch nur einen Artikel zu benennen, der ihre Behauptung belegt, geschweige denn, im konkreten Fall die Nicht-Zitierfähigkeit zu belegen oder auch andere für alle erreichbare Quellen zu benennen. Wikipedia ist schon mit Vorsicht zu genießen, zB Peter Flötner – Wikipedia Dann schau mal in die Diskussion Diskussion:Peter Flötner – Wikipedia Und das sehr ausführliche Werk von Barbara Dienst "Der Cosmos des Peter Flötner" ist schon über 10 Jahre alt. Wenn man Allgemeinwissen zitiert - und das ist diese Geschichte mit Bismarck, ist es völlig Wurscht von wo man es zitiert. Es aus Wikipedia zu zitieren bietet oftmals den Vorteil der Kompaktheit und immer den der Allgemeinzugänglichkeit. Man könnte in diesem Falle auch aus Der Bildnisschutz im deutschen und französischen Zivilrecht - Marcel Bartnik - Google Books zitieren - alternativ natürlich auch einfach die Glaubwürdigkeit des gesamten Internets in Frage stellen. Dein Link führt ins Nirwana. Außerdem schein Wikipedia auch zu Propaganda Zwecken mißbraucht zu werden, dh. da bekämpfen sich verschiedene Weltanschauungs Richtungen. zB.Atom- und Klimakrieg bei Google und Wikipedia | READERS EDITION und Wikipedia – WikiMANNia Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 28, 2012 Share #44 Posted December 28, 2012 Wikipedia ist schon mit Vorsicht zu genießen, zB Peter Flötner – WikipediaDann schau mal in die Diskussion Diskussion:Peter Flötner – Wikipedia Und das sehr ausführliche Werk von Barbara Dienst "Der Cosmos des Peter Flötner" ist schon über 10 Jahre alt. Dieses Werk kann man wohl auch nicht uneingeschränkt als der Weisheit letzten Schluß stehen lassen: Ihre Fokussierung auf den persönlichen "Kosmos" des Künstlers und seine Weltanschauung erweist sich angesichts der von ihr selbst herausgestellten Tatsache, dass kaum etwas über die Person Flötners bekannt ist, als problematisch für die Gesamtbewertung. aus: SEHEPUNKTE - Rezension von: Der Kosmos des Peter Flötner - Ausgabe 4 (2004), Nr. 4 Abgesehen davon: Den Fall um eine Person die vor mehreren Hundert Jahren bereits verstorben ist, als Beispiel für die Unglaubwürdigkeit Wikipedias heranzuziehen, ist doch lächerlich. Wahrscheinlich gibt dieser Wiki-Artikel nach wie vor die Lehrmeinung wieder, die sich durch ein Buch mit vielen Widersprüchen nicht wirklich verändert hat. Dein Link führt ins Nirwana. Tut mir leid. Scheint nur zu funktionieren mit Googlemail-Konto. Außerdem schein Wikipedia auch zu Propaganda Zwecken mißbraucht zu werden, dh. da bekämpfen sich verschiedene Weltanschauungs Richtungen. zB.Atom- und Klimakrieg bei Google und Wikipedia | READERS EDITION und Wikipedia – WikiMANNia Gruß, Philipp Das kann man bei so einem Medium nicht ausschließen. Das macht aber nicht das ganze Werk unglaubwürdig, sondern doch wohl eher die eine Person, die versucht unter Einsatz eines Praktikanten der permanent tendenzielle Links einbetten soll, ihre Weltanschauung in einen allgemeingültigen Artikel einzubetten. Und wie man sieht funktioniert das Werk weitgehend und man entfernt den Quatsch wieder. Eine Enzklopädie sollte möglichst Fakten wiedergeben, nicht die kritischen Meinungen einzelner. So ein Axel Mayer würde auch im Brockhaus keine Zeile schreiben, weil der von weitem erkennbar nicht objektiv ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted December 28, 2012 Share #45 Posted December 28, 2012 An Alexander_Unruhe: ich habe mit keiner Zeile geschrieben dass Du oder jemand, der aus Wikipedia zitiert, doof bist. Blödsinn. Wie auch? Ich halte jedoch nicht viel von Wikipedia. Mir ist eine ganz normale Google Suche weitaus lieber und auch die ersetzt nicht das Nachschlagen in meiner Brockhaus Enzy oder dem Welt Lexikon. Allenfalls kann das ergänzen. An Unbekannter Photograf: Es ist tatsächlich eine Mär, dem im Internet geschriebenen zu glauben. Nichts ist flüchtiger als Bits und Bytes. Da ist MIR Papier 100mal lieber. Die vermeintliche Seriosität von Wikipedia werden dessen Fans glauben, sie werden viele Beispiele bringen, um das zu belegen. Und selbstverständlich, es gibt auch bei Wikipedia hervorragend gemachte Artikel, mit sauberer Recherche, belegbaren (belastbaren) Quellenangaben. Diese sind meist auch vonProfis erstellt, die so nett waren, ohne Geld ihr journalistisches Fachwissen zur Verfügung zu stellen. Man muss also das Gesamte sehen, ohne Rosinen rauszupicken. Es nämlich mindestens genauso viele Beispiele, wo in Wikipedia einfach Mist steht, weil bestimmte Leute, die meinen, sie seien berufen, ohne jede Ausbildung bzw. Begabung in jenem Bereich Artikel in einer Enzyklopädie zu verfassen, dieses "Nachschlagewerk" auch zu Propaganda und Bashing missbrauchen. Daher nennt sich ja auch fast jeder Blogger oder Betreiber einer Webseite heute "Journalist". Ein Witz. Leider ist das Mode - schauts Euch mal die Nachrichten auf den Privaten Sendern an, dort wird Meinung, Kommentar und Nachricht kunterbunt vermatscht. So wie in der Wikipedia teils auch. Die Freunde von Wiki meinen dann, das Werk korrigiert sich ja selbst. Schön und gut, aber wenn ich zum Zeitpunkt X dort rein schaue und etwas erfahren will, wer sagt mir dann, dass es auch stimmt? Sicherlich gibt es bei Brockhaus & Co. auch Fehler, aber in unvergleichlich geringerer Zahl als bei einem Werk im Internet, wo man als Jedermann drin herumpfuschen kann. Es reicht ja fast schon, auf den "bearbeiten" Knopf zu klicken und schon kann man seinen Senf dazu schreiben. Wikipedia kostet nichts. Das meiste, was im Leben nichts kostet, taugt auch nichts, das ist meine Erfahrung. NUr ganz wenige Ausnahmen von z.B. mancher Freeware im Netz stehen dem gegenüber, aber das sind Ausnahmen. Die Idee, das ganze Wissen der Menschheit allen gratis zugänglich zu machen ist nett, nur auf diese weise nicht realisierbar, Das ist wohl eher was für Star Trek, d.h. Science Fiction. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 28, 2012 Share #46 Posted December 28, 2012 Schön, daß Du den Brockhaus als das seriöse Gegenstück zu Wikipedia anführst: stern-Test: Wikipedia schlägt Brockhaus - Digital | STERN.DE .....aber natürlich ist das auch alles nur Täuschung und Lüge - die große Wikipedia-Verschwörung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Lightwrangler Posted December 28, 2012 Share #47 Posted December 28, 2012 Advertisement (gone after registration) Der Stern wird jetzt also also seriöse Quelle zitiert. Jaja… QED Willkommen in der Glaubwürdigkeitsschleife Mike Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 28, 2012 Share #48 Posted December 28, 2012 Dieser Mann Walter Greiling – Wikipedia ist schuld daran, daß ich als Jugendlicher keinen Brockhaus bekam, sondern ein von ihm ausgesuchtes Universallexikon. Den Brockhaus hielt er schon damals für zu fehlerbehaftet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 28, 2012 Share #49 Posted December 28, 2012 Der Stern wird jetzt also also seriöse Quelle zitiert. Jaja… QED Willkommen in der Glaubwürdigkeitsschleife Mike http://www.sueddeutsche.de/digital/wikipedia-besser-als-der-brockhaus-1.324954Bei der Untersuchung des Wissenschaftlichen Informationsdienstes Köln im Auftrag des Magazins "Stern" erreichte die Wikipedia bei Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Verständlichkeit die Durchschnittsnote 1,7, wie die Zeitschrift am Mittwoch mitteilte.Hoffentlich ist in Deinen Augen wenigstens die SZ glaubwürdig, sonst gehen mir langsam die Quellen aus Link to post Share on other sites More sharing options...
Lightwrangler Posted December 28, 2012 Share #50 Posted December 28, 2012 Den Brockhaus hielt er schon damals für zu fehlerbehaftet. Womit er sicher Recht hatte. Der Witz ist ja, dass der wertende Vergleich zwischen "professionellem"- und Mitmachlexikon schon längst nicht mehr möglich ist. Wikipedia hat das redaktionell verfertigte Lexikon längt unwiederbringlich in den Orkus gespült. Ich weiß aus dem eigenen Bekanntenkreis, was Autoren von zeitgenössischen Lexikatexten so verdienen. Das treibt einem die Tränen in die Augen. Um davon halbwegs leben zu können, schreibt man dann halt kurzerhand aus Wikipedia ab oder lässt sich davon "inspirieren". Und schon ist man wieder in der Schleife. Mike Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 28, 2012 Share #51 Posted December 28, 2012 Aua Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest R.9 Posted December 28, 2012 Share #52 Posted December 28, 2012 Wikipedia - Besser als der Brockhaus - Digital - SHoffentlich ist in Deinen Augen wenigstens die SZ glaubwürdig, sonst gehen mir langsam die Quellen aus na ja, mal losgelöst von H. Prantl: seitdem die SZ einem Ludwigshafener Verleger und Kohlfreund gehört ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Indina Posted December 28, 2012 Share #53 Posted December 28, 2012 Vielleicht sollte man immer diese Wikipedia-Facts auf Lager haben, nach der Aufnahme detailliert daraus zitieren, und sich dann freuen, wenn die Model Release prompt unterzeichnet wird (damit die Fotografierten sich schleunigst aus dem Staube machen können). Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted December 28, 2012 Share #54 Posted December 28, 2012 Schön, daß Du den Brockhaus als das seriöse Gegenstück zu Wikipedia anführst: stern-Test: Wikipedia schlägt Brockhaus - Digital | STERN.DE .....aber natürlich ist das auch alles nur Täuschung und Lüge - die große Wikipedia-Verschwörung. Bin gespannt wann Du Deutschlands größtes Buh-Lewardblatt, die Bild-"Zeitung", als seriöse Quelle bringst Aber Spass beiseite: ich möchte Dir Deinen Glauben nicht nehmen, belasse mir somit auch bitte meinen, da wir uns beide mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit () nicht gegenseitig überzeugen werden.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 28, 2012 Share #55 Posted December 28, 2012 Geahnt habe ich das von Anfang an - ganz sicher war ich mir dessen seit Du den Brockhaus genannt hast Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted December 29, 2012 Share #56 Posted December 29, 2012 ...Den Fall um eine Person die vor mehreren Hundert Jahren bereits verstorben ist, als Beispiel für die Unglaubwürdigkeit Wikipedias heranzuziehen, ist doch lächerlich... Ich habe nie behauptet, daß Wikipedia generell unglaubwürdig sei, sondern : Wikipedia ist schon mit Vorsicht zu genießen, zB Wie überall in der neueren Geschichtsschreibung wird auch bei Barbara Dienst mit alten Mären aufgeräumt, die sich mit der Zeit angesammelt haben; wegen: wie schon immer, einer schreibt vom andern ab, Vermutungen werden zu Gewissheiten usw. In diesem Fall hat Dienst zB. vor Ort nachgeforscht und die Herkunft Flötners aus Turgau ist nicht nachzuweisen, so auch andere scheinbare Fakten. Wie auch hier im Leica-Wiki ist es immer eine Frage der gewissenhaften Pflege des Wissensstandes. Außerdem können einfach Glaubens- und Propagandakriege ausgefochten werden, siehe Klimaerwärmung und ganz besonders Geschichte. Nun, das wäre ein ganz eigenes Thema für einen Cafe-Leitz Schwatz. Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted December 29, 2012 Share #57 Posted December 29, 2012 Bei so viel (sicher interessanter) Diskussion um die Vor- und Nachteile diverser gedruckter und virtuell verfügbarer Nachschlagewerke kamen wir doch ein ganz klein wenig vom Thema der Einverständnis-Erklärung bei Ablichtung weg Abschließend noch ein Fall: Vor Jahren, es war noch unter der Kanzlerschaft von Helmut Kohl, gab es mal ein Wahlplakat der CDU, wo neben dem Kanzler als Hauptmotiv eine begeistert jubelnde Menschenmenge zu sehen war, darunter ein junger Mann, gut zu erkennen das Gesicht. Jener klagte damals erfolgreich dagegen, derart abgelichtet zu werden! Soweit der Fall aus meiner Erinnerung. Was belegt, dass sogar, wenn Menschen gar nicht als Hauptmotiv oder gar in einer sonstigen, peinlichen Situation abgelichtet sind, durchaus Widerspruch bei Verwendung im kommerziellen Bereich einlegen können. Man konnte ja eigentlich in dem vorliegenden Falle davon ausgehen, dass der junge Mann als Teilnehmer an der Kundgebung und offensichtlich dem Kanzler applaudierend, stillschweigend seine Einwilligung abgegeben hätte, hier auch fotografisch als Teil der "Masse Fan/Wähler/Bürger" abgelichtet zu werden. War aber offensichtlich aus Sicht der Richter nicht der Fall. Fazit daraus: Street Photography ist interessant, bleibt aber immer ein heißes Eisen, wenn das Foto die heimischen vier Wände verläßt, und sei es nur, um im Forum mal gezeigt zu werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 29, 2012 Share #58 Posted December 29, 2012 ...vor Gericht und auf hoher See..... - der Fall hätte auch anders ausgehen können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Alexander Unruhe Posted December 29, 2012 Share #59 Posted December 29, 2012 ...vor Gericht und auf hoher See..... - der Fall hätte auch anders ausgehen können. Vor allem darf man nicht den Fehler machen, aus den wenigen Angaben hier auf den Grund für die Entscheidung der Richter zu schließen und dann zu meinen das auf andere Fälle übertragen zu können. War das z.B. eine Montage, hat der Mann nie wirklich bei einem Kohlauftritt gejubelt, sondern war er beim Fußball, Rockkonzert, SPD-Parteitag aufgenommen worden? Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted December 30, 2012 Share #60 Posted December 30, 2012 Vor allem darf man nicht den Fehler machen, aus den wenigen Angaben hier auf den Grund für die Entscheidung der Richter zu schließen und dann zu meinen das auf andere Fälle übertragen zu können. War das z.B. eine Montage, hat der Mann nie wirklich bei einem Kohlauftritt gejubelt, sondern war er beim Fußball, Rockkonzert, SPD-Parteitag aufgenommen worden? Korrekt. Auch Richter machen Fehler, und wie wir alle wissen, gibt es "die Gerechtigkeit" ja nicht, und es macht auch meist einen Unterschied, ob man von Recht oder Gerechtigkeit spricht (sonst gäbe es wohl kaum Instanzen, die einander widersprechen). Trotz Gesetzen ist das Recht auch beug-, bieg-, ausleg-, und dehnbar. Am Fazit was ich zog, ändert das nichts. Anders ausgedrückt: no risk no fun. Hängt immer am Einzelfall. Nicht einfach drauf los fotografieren bei Fremden ist mit Sicherheit die beste Lösung - und die eingangs erwähnte Einwilligung auf Papier ist nach meiner Ansicht nach eben nicht mal das Papier wert - die abgelichtete Person hat mit Sicherheit auch das Recht, nachträglich gegen eine gegebene Einwilligung vorzugehen. Wer also ein "Schisser" ist in dieser Hinsicht sollte von Street Photography die Finger lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.