Jump to content

Digitale Photographie mit Leica R4


Uffluv

Recommended Posts

  • Replies 44
  • Created
  • Last Reply
wenn dein pferd tot ist, steig ab (indianerspruch)

 

Grundsätzlich habe ich das eh gemacht (Umstieg auf Nikon). Aber jetzt sind bekanntlich Zombiefilme in Mode, vielleicht passiert etwas ähnliches auch mit dem R-System und es erhebt sich wieder, in der einen oder anderen Form.

Link to post
Share on other sites

Hi,

wenn ich mit Gewalt LEICA R Optiken an Digitalkameras weiter nutzen will,

muss dies nicht unbedingt gerade die Canon MK III sein...............:rolleyes:

Gruß

Horst

 

Ich verwende meine R-Objektive an der Canon 20D über Adapter und Fokussierhilfe. Das geht ausreichend gut. Das schlechte Sucherbild und die fehlende Springblende muss man halt akzeptieren, deshalb geht diese Lösung auch nicht für jeden Anwendungsfall.

Link to post
Share on other sites

Die CANON EOS DSLR Kameras sind aber nun mal - m.E. - die geeignesten hierfür.

 

- kein Umbau erforderlich ( w. bei LEITAX / NIKON ). Die LEICA R Objektive können also parallel weiter genutzt werden.

- bei der 1er Ds ist sogar Mattscheibenwechsel ( Schnittkeil ) optional möglich.

- bei der 5D ( 1. Version ) ist die BeLiMessung o. Einschränkungen möglich ( korrospondiert bezügl. Messgenauigkeit übrigends hervoragend mit dem Handbelichtungsmesser )

- usw, usw....

 

 

Hi,

Marcel,

wenn Du genau hinsiehst,

schrieb ich MK III

Was an der 5D 1. Ausführung noch ganz gut geht, ist mir am neuen Modell

einfach zu unkompatibel.

Es soll auch an 1er Modellen einiges ganz ordentliche sein, habe ich aber nicht selbst

daher schreibe ich dazu auch nichts.

 

Die vernünftigste Lösung ist und bleibt ein LEICA DMR.

Und die Zukunft wird zeigen wie sich R Optiken an der neuen M schlagen.

 

Ich mache keine Experimente mehr hinsichtlich R Optiken, die WW 15mm und 19mm

sowie das Fisheye 16mm mach ich bei Bedarf an die C, weil ich die nun mal habe.

Da ist kein Fokus nötig, zu 98% reicht da unendlich auf Anschlag.

Die Belichtung mache ich dann manuell, dauert halt ein wenig, ist aber bei den Optiken

nicht so einschränkend.

 

Alles was über diese Brennweiten hinausgeht ist für mich uninteressant, da die kompatiblen Linsen einfach mehr bringen im Schnitt.

 

Natürlich kann man mit viel Zeit und Einstellungen am Stativ auch mit nicht kompatiblen Linsen ordentliche Ergebnisse hervorbringen,

Nur warum Umständlich wenn es einfach auch geht.

 

Gruß

Horst

 

PS

Ach ja, das 35mm PA-Curtagon habe ich ganz vergessen,

dass lohnt sich, auch wegen der Abbildungsleistung. :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...