manuela Posted November 22, 2012 Share #1 Posted November 22, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo. Könnt ihr mir Tips geben, auf was ich Acht geben muss, wenn ich meine Leica R 50mm 1:2 zerlegen will? Ich habe Pilz entdeckt. Gibt es vielleicht hilfreiche Anleitungen? Oder würdet ihr komplett davon abraten ... ? Danke Julius Geht beim Zerlegen nicht die Zentrierung der Linsen verloren und ist dadurch nicht eine deutliche Verschlechterung der BQ zu erwarten? Ich würde den Tipp mit dem Backofen probieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 22, 2012 Posted November 22, 2012 Hi manuela, Take a look here 50mm 1:2 Leica R zerlegen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Gienauer Posted November 22, 2012 Share #2 Posted November 22, 2012 Hallo Manuela, ich bin bei dem Tip mit dem Backofen nicht nur Deiner Meinung, sondern habe es ja schon gemacht und hier selbst geraten. 80°C sind nicht viel - aber genug, um den Pilz zu töten. 80°C erreicht ein Objektiv ja manchmal schon, wenn es an einem heißen Sommertag im Auto liegt und die Sonne direkt draufscheint. Oder bei der Safari in Afrika, wofür die heutigen Objektive auch gemacht sind. Wesentlich bei dieser Methode ist, daß man nicht das kalte Objektiv in den heißen Backofen legt sondern in den kalten - und dann erst einschaltet. Und wenn die Stunde (oder 2) vorbei ist, dann das Objektiv in dem Backofen abkühlen lassen. Bedenken, die Objektivklebung könnte dabei zu weich oder flüssig werden, oder das Blendenfett könnte dabei verdampfen, sind nach meiner Erfahrung unbegründet. Es sind doch nur 80°C! Aber jeder handelt auf eigenes Risiko! Fungus verhütet man übrigens vorbeugend, indem man ein Objektiv hell und nicht feucht lagert, etwa im dunklen Photokeller, denn Dunkelheit und Feuchtigkeit liebt der Fungus und wächst und wächst. Eine andere Methode ist, die Linsen einer UV-Strahlung auszusetzen. Aber wie stark die sein und wie lange sie andauern müsste - da scheiden sich offenbar die Geister. Link to post Share on other sites More sharing options...
manuela Posted November 23, 2012 Author Share #3 Posted November 23, 2012 Hallo Manuela, ich bin bei dem Tip mit dem Backofen nicht nur Deiner Meinung, sondern habe es ja schon gemacht und hier selbst geraten. 80°C sind nicht viel - aber genug, um den Pilz zu töten. 80°C erreicht ein Objektiv ja manchmal schon, wenn es an einem heißen Sommertag im Auto liegt und die Sonne direkt draufscheint. Oder bei der Safari in Afrika, wofür die heutigen Objektive auch gemacht sind. Bei einem Vollplastik-Objektiv würde ich allerdings auch die 80° nicht riskieren. Fungus verhütet man übrigens vorbeugend, indem man ein Objektiv hell und nicht feucht lagert, etwa im dunklen Photokeller, denn Dunkelheit und Feuchtigkeit liebt der Fungus und wächst und wächst. Eine andere Methode ist, die Linsen einer UV-Strahlung auszusetzen. Aber wie stark die sein und wie lange sie andauern müsste - da scheiden sich offenbar die Geister. Bis vor kurzem wusste ich gar nicht, dass es so etwas wie Glaspilz überhaupt gibt. Bei ebay las ich immer "ohne Fungus...", dann erst habe ich mich schlau gemacht. Wie feucht muss es dafür eigentlich sein? Ich lagere meine R-Gläser seit vielen Jahren im Dunkeln, größtenteils in der Originalhülle (aus echtem Leder, Leica eben), allerdings in einer trockenen Umgebung. Wenn die Linsen UV-undurchlässig sind, wird eine Bestrahlung mit UV-Licht den Pilz nur sehr abgeschwächt erreichen. UV-Fotografen stehen ja vor dem Problem, dass die wenigsten Objektive UV-Strahlung überhaupt in ausreichender Menge durchlassen. Viele Grüße, Manuela Link to post Share on other sites More sharing options...
Gienauer Posted September 24, 2013 Share #4 Posted September 24, 2013 Bei einem Vollplastik-Objektiv würde ich allerdings auch die 80° nicht riskieren. Ich lagere meine R-Gläser seit vielen Jahren im Dunkeln, größtenteils in der Originalhülle (aus echtem Leder, Leica eben), allerdings in einer trockenen Umgebung. Viele Grüße, Manuela Nun ist fast ein Jahr seit dem obigen Post vergangen, seit der geschilderten Backofenprozedur viel mehr. Und mein gebackenes Telyt erfreut sich bester Gesundheit; der Fungus ist nicht gewachsen, er ist ja auch tot, aber noch zu sehen. Einen Einfluß auf Schärfe oder Kontrast kann ich dadurch nicht feststellen. Allerdings war/ist der Befall nicht groß, es sind lediglich drei kleine Stellen auf dem Glas zu erkennen. @Manuela: Es wird immer wieder geraten, Objektive NICHT im Dunkeln zu lagern, also in dem Ledertubus und womöglich noch mit Front- und Bayonett-Kappe. Wenn dann Feuchtigkeit hinzukommt (Lagerung z.B. im Keller), dann sind das die besten Voraussetzungen für den Fungus. Organische Fungus-Sporen sind überall in der Luft und auch in jedem Objektiv. Sie warten dort in der Dunkelheit nur auf ein bißchen Feuchtigkeit. Übrigens: Glücklicherweise gibt es m.W.keine Leica-Plastik-Objektive! Liebe Grüße Hans-Joachim. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted September 24, 2013 Share #5 Posted September 24, 2013 Die Unterbringung auf Dauer in den Echtleder- Leica -Köchern scheint mir nicht angeraten...... Leder, ein organisches Material dürfte eher pilzgefährdet sein als ein Objektiv aus Metall und Glas. Ein Stoff-ode auch Kunstgewebe Beutel dürfte die bessere Lösung sein...... Weil sich etwaige Feuchtigkeit schneller wieder verflüchtigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 25, 2013 Share #6 Posted September 25, 2013 Ich lagere die selten genutzten Optiken in den Lederköchern, allerdings mit offenem Reissverschluss und stehend. Nicht in Schränken, sondern offen im Arbeitszimmer, so dass Luftdurchsatz gewährleistet ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.