arcimboldo Posted November 22, 2012 Share #1 Posted November 22, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich bin auf der suche nach einem 90mm M Objektiv für meine M3. Das Summicron ist mir zu groß, auch wäre mir ein 39mm Gewinde lieber. Ich dachte an ein altes 90/2.8 Elmarit das recht günstig verkauft wird. Kann man das empfehlen, was haltet ihr hingegen vom 85 ZM von Zeiss. Fallen die 5mm Brennweitenunterschied bei Benutzung des 90mm Rahmens der M3 auf? Vielen Dank für Antworten, LG, a. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 22, 2012 Posted November 22, 2012 Hi arcimboldo, Take a look here 90mm für Leica M. I'm sure you'll find what you were looking for!
urukhai47 Posted November 22, 2012 Share #2 Posted November 22, 2012 Hallo,ich bin auf der suche nach einem 90mm M Objektiv für meine M3. Das Summicron ist mir zu groß, auch wäre mir ein 39mm Gewinde lieber. Ich dachte an ein altes 90/2.8 Elmarit das recht günstig verkauft wird. Kann man das empfehlen, was haltet ihr hingegen vom 85 ZM von Zeiss. Fallen die 5mm Brennweitenunterschied bei Benutzung des 90mm Rahmens der M3 auf? Vielen Dank für Antworten, LG, a. Ich habe das Elmarit 2,8/90 und kann es nur empfehlen ! Hab schon mal darüber gepostet, benutze es am M3 und M8, mehrheitlich natürlich M8, gerne s/w. Es hat sicher nicht die Schärfe der asph. neuen Objektive, aber sehr schönen Leica-Flair, keine harten Schatten, weiche Grautöne: ideal für Portrait mit 2,8-4 Blende. Leica-typisch schön verarbeitet, solide und leicht/kompakt. Das nachfolgende Tele-Elmarit 2,8/90 ist kürzer und ganz schwarz - zur M3 speziell passt besser das chromfarbene Elmarit aus den 60ern. Preis/Leistung überragend ! Mit Zeiss habe ich keine Erfahrung. LG Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted November 22, 2012 Share #3 Posted November 22, 2012 Das 1960er Elmarit ist sehr anfällig für Streulicht. Achte wenn du dich dafür entscheidest darauf das du ein Exemplar mit Sonnenblende kaufst. Im Räumen ist dieses Objektiv gut verwendbar, bei Gegenlicht und Seitenlicht flaut der Kontrast ohne Sonneblende sehr stark ab. Die Blende 2,8 ist weich von der Abbildungscharakteristik, jedoch lässt sich diese sich durch Abblenden auf 4-5,6 deutlich steigern. Schau dir doch mal die Summarit Familie an. Ich habe selber keines, jedoch höre ich nur gutes darüber. Wie steht es denn mit dem Streulicht beim 75 oder 90 er Summarit ohne Sonnenblende? hat da einer Erfahrungen? Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted November 22, 2012 Share #4 Posted November 22, 2012 mit 39mm filtergewinde gibt es mehrere möglichkeiten: das elmarit, das erste und zweite tele-elmarit, das alte elmar und das dreilinsige elmar. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted November 22, 2012 Share #5 Posted November 22, 2012 Ich dachte an ein altes Elmarit 2,8/90 mm, das recht günstig verkauft wird. Kann man das empfehlen, was haltet ihr hingegen vom 85 ZM von Zeiss. Fallen die 5 mm Brennweitenunterschied bei Benutzung des 90-mm-Rahmens der M3 auf? Du kannst eigentlich fast jedes Leica 90er nehmen. Die sind zwar keineswegs alle gleich, aber eigentlich alle gut – selbst die, die im direkten Vergleich untereinander ein wenig schwächer wegkommen. Entscheidend ist wohl, wie wichtig dir das E39-Filtergewinde und die Lichtstärke von 1:2,8 ist ... oder könntest du auch mit E46 bzw. 1:4 leben? Wenn's unbedingt E39 und 1:2,8 sein muß, dann wäre wohl das Tele-Elmarit-M 90 mm zu empfehlen. Wenn's auch E46 sein darf, dann Elmarit-M oder – mein Tip – Summarit-M. Das Zeiss Tele-Tessar 85 mm ZM hat nur Lichtstärke 1:4 und dazu die recht "krumme" Filtergröße E43. Ich fürchte, die um 5 mm kürzere Brennweite wird sehr stören, denn bereits die 90er haben (im Fernbereich) ein unangenehm viel größeres Bildfeld, als der Leuchtrahmen anzeigt. Hinsichtlich der Abbildungsleistung wird es allerdings nichts zu meckern geben. Link to post Share on other sites More sharing options...
arcimboldo Posted November 22, 2012 Author Share #6 Posted November 22, 2012 Vielem lieben Dank euch! Da ich es nicht allzu oft benutzen werde wird es wohl eins der ganz alten werden. Gab es da auch eins zum einfahren? LG Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted November 22, 2012 Share #7 Posted November 22, 2012 Advertisement (gone after registration) Vielem lieben Dank euch! Da ich es nicht allzu oft benutzen werde wird es wohl eins der ganz alten werden. Gab es da auch eins zum einfahren?LG das alte elmar 4/90 gab es auch als versenkbare ausführung. optisch ist es identisch mit dem starren. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted November 23, 2012 Share #8 Posted November 23, 2012 Überleg Dir auch das Macro-Elmar. Das ist in der Ferne gut, läßt sich versenken und hat einen Zwischenring mit "Brille" bis Maßstab 1:3 Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Moggele Posted November 23, 2012 Share #9 Posted November 23, 2012 Das Zeiss Tele-Tessar 85 mm ZM hat nur Lichtstärke 1:4 und dazu die recht "krumme" Filtergröße E43. Ich fürchte, die um 5 mm kürzere Brennweite wird sehr stören, denn bereits die 90er haben (im Fernbereich) ein unangenehm viel größeres Bildfeld, als der Leuchtrahmen anzeigt. Hinsichtlich der Abbildungsleistung wird es allerdings nichts zu meckern geben. Bei Sauter in München ist grad Hausmesse und da habe ich das Zeiss an der M8.2 mal ausprobiert. Auf 2...3 m stimmt der Rahmen recht gut. Mein 75er Summarit ist da schlimmer. Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted November 24, 2012 Share #10 Posted November 24, 2012 Bei Sauter in München ist grad Hausmesse und da habe ich das Zeiss an der M8.2 mal ausprobiert. Auf 2...3 m stimmt der Rahmen recht gut. Mein 75er Summarit ist da schlimmer. ... hat aber wohl eher weniger mit dem Summarit zu tun, oder? Zwar habe ich noch das letzte 90iger Elmarit (das mit der ausziehbaren Geli), ich würde Dir aber aus heutiger Sicht das 90iger Summarit empfehlen. Von den Summariten habe ich das 50iger und das 75iger und ich bin sehr von diesen angetan. Hervorragende Leistung für "kleines" Geld (wenn man sonstige für Leicapreise vergleicht). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MarcRF Posted November 24, 2012 Share #11 Posted November 24, 2012 das 90er summarit ist klasse. zweitschnellstes 90er von leica nach dem summicron und top leistung, gewicht, größe Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted November 24, 2012 Share #12 Posted November 24, 2012 Wie steht es mit der Streulichanfälligkeit der Summarite. Die Objektive sprechen mich an, jedoch nicht die zusätzlich zu erwerbende Störlichtblende. Ich finde ein Bajonett wäre besser gewesen als das Außengewinde. Vermutlich aber auch kostenintensiver. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MarcRF Posted November 24, 2012 Share #13 Posted November 24, 2012 generell sind die summarite besser korrigiert gegen streulicht (besonders auffällig bei 35/50mm) bei mir is die sonnenblende heute angekommen. draufgeschraubt und gut ist. schützt und fühlt sich auch sehr gut an, nix plastik. metall und extra metall frontkappe. find das richtig toll verarbeitet. habs bei starkem sonnenlicht benutzt letzte woche und keine flares, sogar bei gegenlicht situationen. mich haut das ding echt vom hocker.... Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted November 24, 2012 Share #14 Posted November 24, 2012 Die Objektive sprechen mich an, jedoch nicht die zusätzlich zu erwerbende Störlichtblende. Gerade die sind doch überhaupt die besten Gegenlichtblenden, die Leica zur Zeit anbietet. Ich wünschte, ich könnte etwas vergleichbares auch für meine 35er und 50er Summiluxe kaufen. Einer der Vorteile der Summarite ist, daß es anständige Gegenlichtlichtblenden dafür gibt. Ein weiterer ist der, daß man sie wegen hoher Streulichtfestigkeit der Objektive kaum braucht. Benutzen sollte man sie trotzdem. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MarcRF Posted November 24, 2012 Share #15 Posted November 24, 2012 Gerade die sind doch überhaupt die besten Gegenlichtblenden, die Leica zur Zeit anbietet. Ich wünschte, ich könnte etwas vergleichbares auch für meine 35er und 50er Summiluxe kaufen. Einer der Vorteile der Summarite ist, daß es anständige Gegenlichtlichtblenden dafür gibt. Ein weiterer ist der, daß man sie wegen hoher Streulichtfestigkeit der Objektive kaum braucht. Benutzen sollte man sie trotzdem. jop, hätte auch gern so eine GeLi fürs 50er summilux... Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted November 26, 2012 Share #16 Posted November 26, 2012 Gerade die sind doch überhaupt die besten Gegenlichtblenden, die Leica zur Zeit anbietet. Ich wünschte, ich könnte etwas vergleichbares auch für meine 35er und 50er Summiluxe kaufen. Einer der Vorteile der Summarite ist, daß es anständige Gegenlichtlichtblenden dafür gibt. Ein weiterer ist der, daß man sie wegen hoher Streulichtfestigkeit der Objektive kaum braucht. Benutzen sollte man sie trotzdem. Kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen. Ist die absolut verkannte Objektivserie von Leica, weil halt nur 2,5 draufsteht und Lichtstärke wird ja bei einigen gleich der Objektivleistung gesehen, daher ...??? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerrit111 Posted November 26, 2012 Share #17 Posted November 26, 2012 Hallo, habe mir gerade das 90mm apo "gegönnt" ,vorher hatte ich das 90 TE... da gibt es schon für mich gravierende Unterschiede. Ich muss sagen, jetzt bin ich angekommen bei 90 mm. saludos Gerrit Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted November 27, 2012 Share #18 Posted November 27, 2012 Hallo, habe mir gerade das 90mm apo "gegönnt" ,vorher hatte ich das 90 TE... da gibt es schon für mich gravierende Unterschiede. Ich muss sagen, jetzt bin ich angekommen bei 90 mm. saludos Gerrit bei der leistung gibt es sicher große unterschiede, aber was nützt mir ein großes, schweres, lichtstarkes, besonders gutes objektiv, wenn ich es nicht dabei habe, weil es so groß und schwer ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerrit111 Posted November 27, 2012 Share #19 Posted November 27, 2012 Vorher hatte ich das 90 TE immer dabei gehabt, war aber mit den Ergebnissen nicht zufrieden....(im Vergleich zum 28 cron und 50 lux) und jetzt hab ich es auch immer bei und bin mit den ergebnissen zufrieden und wir sprechen hier von 200 gramm mehr.. Früher bin mit dslr ausrüstung und Rucksack los, die waren allesamt bedeutend schwerer. eventuell hatte ich ne "schlechte" Version, oder sie war nicht optimal auf meine M9 abgestimmt. Aber es soll jeder seine Erfahrung selbst machen. saludos Gerrit Link to post Share on other sites More sharing options...
Flouxooom Posted November 27, 2012 Share #20 Posted November 27, 2012 Wenn DU mit dem Kauf zufrieden bist, ist doch alles bestens. Ich selbst hab mir ein gebrauchtes 90er Elmarit gekauft, welches demnächst ankommen müsste. Das APO war mir leider etwas zu teuer. Was Größe und Gewicht angeht, habe ich mit der Canon 5d MKII und dazugehörigen Festbrennweiten ganz andere Kaliber gehabt. Dagegen ist selbst mein 75er Lux schön handlich Letzendlich muss jeder für sich selbst entscheiden, welches Gewicht und welche Größe noch tolerabel sind. Es gibt genug Leica-User die sich nicht mal ein 35er Lux an die Kamera schrauben würden, weil es zu groß und schwer ist. Für mich dagegen ist das Objektiv handlich und leicht genug, um es als eine Art "Immer-drauf" mitzunehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.