Jump to content

Demnächst...


Guest

Recommended Posts

  • Replies 81
  • Created
  • Last Reply
Das ungemein bezieht sich im erster Linie auf das Arbeiten mit dem Splitgrade generell, im Gegensatz zum Arbeiten mit Probestreifen, sowie auf das Abhalten und Nachbelichten.

DA hast Du natürlich recht. Obwohl ICH NIE ohne trocken gefönte Probestreifen arbeiten wollte und würde.

Davon abgesehen wurde ja aber expliziet nach den Vorteilen des LED-Kopfes gefragt. Insofern war die Antwort SCHON etwas irreführend.;)

 

Beim VC Modul ist die Erleichterung nicht so gravierend, außer der Steuerung der Lichtintensität durch ein Potentiometer, welches ab 2013 auch beim Splitgrade vorhanden sein wird.

Ich kann die Lichtleistung der Vergrößerung entsprechend anpassen, die Leistung verringern und mir damit mehr Zeit zum Abwedeln oder Nachbelichten geben, was mit der Halogenlampe nicht möglich ist.

Klar ist das möglich. Ich sage nur Dichteblende. Ist in vielen Vergrößerern bereits eingebaut.

Und wer das trotzdem nicht haben sollte, schließt die V-Optik eine Blende. Das kostet außer einer kleinen Handbewegung nicht mal EINEN Cent.

 

Man muss sein vorhandenes Splitgrade Modul nicht aussondern und sich unbedingt ein LED Modul kaufen, aber wenn man darüber nachdenkt sich ein Splitgrade Modul anzuschaffen dann finde ich ist es ein LED Modul eine gute Investition.

Und DA wäre ICH anderer Meinung. Der LED-Kopf ist sicher gut, aber beileibe nicht gravierend besser als ein Halogener. Es handelt sich eher um Marginalien.

Natürlich wird man mit dem Besitzerstolz und der Gewißheit belohnt, das Neueste vom Neuen zu haben, aber wenn ich mir so überlege, wieviel Filme oder Baryt ich mir für 600 Eier hinlegen kann, so wäre letztere Variante FÜR MICH definitiv die bessere Investition.

Wenn das Geld über ist und eine eher untergeordnete Rolle spielt, was ja bei nicht wenigen der Fall sein dürfte, sieht die Sache anders aus.

Da kann und sollte man sich das Teil als Weihnachtsgeschenk schon holen.

 

 

Bei 5-7 Nachbelichtungen mit verschiedenen Zeiten/Gradation bei einem Bild ist es schon eine deutliche Erleichterung wenn ich meine Maske gleich an die Stelle platzieren kann an der diese Nachbelichtungen erfolgen sollen und diese nicht während der eigentlichen Belichtung anvisiert werden müssen.

 

Ebenso beim Abwedeln.

Mag sein. Da muß ich mich stets ein bisl verrenken, was sich aber AUCH vermeiden ließe, wenn ich meinen Controller nicht rechts, sondern links unterbringen würde.

Aber nicht mal DIESE relativ kleine Maßnahme ist mir die "deutliche" Erleichterung wert und so bleibt alles beim alten.;)

Und ich sag's nochmal: 600(!) Eier sind für solche Mini-Vorteile gegenüber der Halogentechnik einfach zu viel. Wenn der Spaß in 10 Jahren 100 Euro und eine Halogenlampe 50 Euro kosten würde, dächte ich im Falle einer durchgebrannten Lampe (hatte ich bisher allerdings auch erst genau EIN mal) sicher auch mal drüber nach, zu umzusteigen.;)

 

Man drückt kein Knöpfchen sondern das Rotlicht leuchet vor jeder Belichtung 3 Sekunden auf.

DAS fände ich nun wieder unpraktisch. Zumindest, wenn die 3 Sekunden fix sind und man das nicht auch umgehen und händisch schalten kann.

Link to post
Share on other sites

Das ist doch mal eine super Idee. Vielleicht siehst Du dann ja auch mal ein Bild, denn immerhin muss ja bei den tausenden von Fragen und nun auch noch dem profunden Wissen um die SW Vergrösserungstechnik irgendetwas rausgekommen sein.....:rolleyes:

 

Yes, aber es ist nicht jedermanns Sache, seine Bilder ins Netz zu stellen...... sehen lassen könnte ich sie schon..

Link to post
Share on other sites

DAS fände ich nun wieder unpraktisch. Zumindest, wenn die 3 Sekunden fix sind und man das nicht auch umgehen und händisch schalten kann.

 

Hallo Sketch, HIER möchte ich gern zurückrudern.

Ich hatte das dummerweise nämlich SO verstanden, daß die Nachbelichtungen neuerdings automatisch ablaufen und zwischen den Belichtungen 3 Sekunden das Rotlicht angeht.

Das hast Du ja aber gar nicht geschrieben, sehe ich gerade, da ich Dich nochmal nach dieser eigenartigen Verbesserung fragen wollte.

Wenn das Rotlich jedoch immer nach Drücken der Belichtungstaste für 3sek.angeht, so ist das natürlich eine SEHR gute Idee. Ganz wie man das von Herrn Heiland gewöhnt ist.;)

Das ändert zwar nichts an meiner Meinung, daß die Vorteile den Mehrpreis nicht aufwiegen, aber der Gerechtigkeit halber wollte ich meine unbegründete Kritik in diesem Punkt dann doch nicht einfach so stehen lassen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Sketch, HIER möchte ich gern zurückrudern.

Ich hatte das dummerweise nämlich SO verstanden, daß die Nachbelichtungen neuerdings automatisch ablaufen und zwischen den Belichtungen 3 Sekunden das Rotlicht angeht.

Das hast Du ja aber gar nicht geschrieben, sehe ich gerade, da ich Dich nochmal nach dieser eigenartigen Verbesserung fragen wollte.

Wenn das Rotlich jedoch immer nach Drücken der Belichtungstaste für 3sek.angeht, so ist das natürlich eine SEHR gute Idee. Ganz wie man das von Herrn Heiland gewöhnt ist.;)

Das ändert zwar nichts an meiner Meinung, daß die Vorteile den Mehrpreis nicht aufwiegen, aber der Gerechtigkeit halber wollte ich meine unbegründete Kritik in diesem Punkt dann doch nicht einfach so stehen lassen.

 

Was wem etwas aufwiegt und warum kann ich schlecht beurteilen.

 

0,33 Euro am Tag auf 5 Jahre gerechnet sind in meinen Augen eine sinnvolle Investition.

 

Betrachte ich diese Summe in Verhältnis zu den Unsummen die Jahr für Jahr für kurzlebige Digitalkameras ausgegeben werden so sieht die Sache schon ganz anders aus.

 

Eine gute Duka richtet man sich nicht alle 5 Jahre ein, sondern ein mal im Leben und da sind 589 Euro für eine moderne, arbeitserleichternde LED Beleuchtung für mich sinnvoll angelegt.

 

Das angenehmere Arbeiten muss man selbst erleben, eine Beschreibung ist da nur ein Anhalt und ob der Controller rechts oder links steht ist, wenn ich die Belichtungen und vor allem die Nachbelichtungen mit dem Fußschalter einschalte, ist nebensächlich.

 

Wenn ich vier mal im Jahr ein paar Bilder mache brauche ich weder Splitgrade noch LED Modul.

 

Ich vergrößere in der Regel meine KB Negative auf 40x50 und da ist es schon wichtig das die Technik gut ist und das Arbeiten angenehm.

 

Große Papiere sind teuer, das Arbeiten zeitaufwändig und wenn ich mal an der einen oder anderen Stelle nicht schnell genug mit der Nachbelichtung war dann kostet mich das auf Dauer mehr als ein komfortables LED Beleuchtungemodul welches mir ermöglicht die Nachbelichtungsmaske an die Stellen welche Nachbelichtet werden sollen bei Rotlicht zu platzieren mit den Bewegungen zu beginnen und dann korrekt nachzubelichten.

Link to post
Share on other sites

Was wem etwas aufwiegt und warum kann ich schlecht beurteilen.

 

0,33 Euro am Tag auf 5 Jahre gerechnet sind in meinen Augen eine sinnvolle Investition.

 

Betrachte ich diese Summe in Verhältnis zu den Unsummen die Jahr für Jahr für kurzlebige Digitalkameras ausgegeben werden so sieht die Sache schon ganz anders aus.

Naja. SO gerechnet ist so ziemlich ALLES ne gute Investition, was man ein paar Jahre nutzt. Schuhe für 600 Euro? Wenn die 5 Jahre halten: Gute Investition. Ich kaufe mit trotzdem lieber welche für 150€ und nutze die ganz genau so lange.

Es ging hier um den Vorteil der LED gegenüber der Halogenversion und da sähe ICH außer dem komfortabel schaltbaren Rotlicht für meine Arbeit in der Duka absolut KEINEN Vorteil.

 

 

 

Das angenehmere Arbeiten muss man selbst erleben, eine Beschreibung ist da nur ein Anhalt

Womit wir langsam in den Bereich der Mystik vordringen. Vorteile, die sich nicht benennen lassen. Ich bitte.

 

und ob der Controller rechts oder links steht ist, wenn ich die Belichtungen und vor allem die Nachbelichtungen mit dem Fußschalter einschalte, ist nebensächlich.

Eben, das ist der kleine Nachteil, daß das bei mir nicht nebensächlich ist, denn ICH muß, will ich Rotlicht haben, das Einstellicht anschalten, sprich den entsprechenden Taster am Controller bemühen, denn DAS geht nicht über den Fußschalter.

Und da ich meine Schablonen mit rechts halte, muß ich zum Schalten mit der linken Hand den Controller bedienen, der aber rechts vom Vergrößerer steht.

Aber wie gesagt. So sehr, daß ich mir da was überlegen müßte, wie das anders zu handlen wäre, stört mich das nun auch nicht.

PS: Einfach links stellen kann ich ihn nicht, da dort die Schalen stehen,;)

 

Aber wie gesagt: Es kann und soll doch jeder kaufen, was er möchte.

Beim Hobby geht es nicht darum, ob sich etwas rechnet.

Nichtsdestotrotz kann man ja mal nachfragen, WORIN denn der angeblich so lohende Komfortgewinn denn nun besteht.

Und da bleibt am Ende als wirklich praxisrelevanter Vorteil eben nur das Rotlicht.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

 

denn ICH muß, will ich Rotlicht haben, das Einstellicht anschalten, sprich den entsprechenden Taster am Controller bemühen, denn DAS geht nicht über den Fußschalter.

 

Man sollte nur über etwas reden was man kennt.

Link to post
Share on other sites

Eben. Und DU bist der Meinung, das Einstellicht ließe sich über den Fußschalter betätigen?

Hat DEIN Fußschalter etwa zwei Taster? Hm.

Da bin ich jetzt aber sehr gespannt, wie das gehen soll.

Ich bitte um Aufklärung, sollte ich dahingehend bisher etwas übersehen haben.

Bei MIR löse ich per Fußschalter die Belichtung aus.

Brauche ich Einstellicht, muß ich am Controller schalten.

Link to post
Share on other sites

Dann solltes Du eben LESEN, bevor Du eine herablassende Antwort gibst.

Mir ging es AUCH ums Nachebelichten und ich schrieb (übrigend mehrmals), daß man beim herkömmlichen System, will man vor der Nachbelichtung Rotlicht zur Positionierung der Masken haben, das Einstellicht am Controller einschalten muß.

Hat man kein Weißlicht an, kann auch kein Licht durch den Rotfilter fallen.

Soweit sollte das eigentlich JEDEM einleuchten.

 

Und ich frage nochmals: WAS sind die praxisrelevanten Vorteile der LED gegenüber der Halogenversion. Außer Zitaten aus der Produktbeschreibung, der Rotlichtsache und ein paar Abzügen(die, wären sie mit einem Meopta + Colorkopf gemacht worden, auch nicht anders ausgesehen hätten) ist in Deinem Erfahrungsbericht bisher nicht viel rumgekommen.

Es geht ja hier nicht um den Komfort des Spligrad Controllers an sich, denn DEN bietet ja auch die Halo-Variante. Ohne Mehrpreis von 600 Öcken.

Irgend ein Forent fragte nach der Lichtcharakteristik.

Diese WIRKLICH interessante und für die Praxis relevante Frage wurde von Dir einfach abgebügelt.

Würde ICH so ein Teil "testen", wäre ein DIREKTER Gradationsvergleich mit der Halogenvariante so ziemlich das erste, was ich machen würde.

ICH weiß zum Beispiel, daß zwischen meinem Mischlichtkopf und meinem Kondensorkopf ziemlich genau eine Gradationsstufe liegt.

Hier geht es nämlich nicht um die Überlegenheit EINER bestimmten Lichtführung, sondern darum, daß man sie ÜBERHAUPT kennt, um sie nachher zweckentsprechend einzusetzen.

Link to post
Share on other sites

Dann solltes Du eben LESEN, bevor Du eine herablassende Antwort gibst.

Mir ging es AUCH ums Nachebelichten und ich schrieb (übrigend mehrmals), daß man beim herkömmlichen System, will man vor der Nachbelichtung Rotlicht zur Positionierung der Masken haben, das Einstellicht am Controller einschalten muß.

Hat man kein Weißlicht an, kann auch kein Licht durch den Rotfilter fallen.

Soweit sollte das eigentlich JEDEM einleuchten.

 

Hier geht es aber nicht um das herkömmliche System, sondern um rote LED die sich separat schalten lassen.

 

Wenn Dir meine Vorstellung der LED Beleuchtung nicht gefällt, so akzeptiere ich das.

Akzeptiere aber bitte auch das es kein Vergleichstest zu anderen Systemen sein soll.

Link to post
Share on other sites

Rossi, Dein Geschreibe und Deine Argumente in allen Ehren, aber diese Sache mit dem Herablassenden: Schau noch mal kurz in den Spiegel und dann lies Deine eigene Schreibe hier in diesem Thread noch einmal.

 

Danke :rolleyes:

 

Ich glaube nicht, dass es Sketchs Aufgabe ist, hier irgend jemanden zu überzeugen, er hat alles prima vorgestellt, fotografiert und es hier gezeigt, getestet - in seinem Sinne, was vollkommen ok ist.

 

Nun muss sich jeder selbst ein Bild davon machen und entweder dieses Teil unbedingt haben wollen oder eben nicht. Wenn Sketch Deiner Meinung im Bereich der Mystik hantiert, dann lass ihn doch da, wenn es ihm Spaß macht. Wir sind hier doch fast alle Fans einer Mystischen Marke, die technisch und argumentativ einem normal denkenden Menschen nicht zu erklären ist, das lässt man sich nicht unbedingt gern vorwerfen.

 

Macht Dir das Spaß, alles zu zerpflücken und jemanden, im Wortsinne, an die Forumswand zu schreiben? Einen persönlichen Ausgleich kann man sich auch anderswo schaffen, z.B. in der Dunkelkammer.

 

Ich will viel lieber wieder mal was von deinem guten Bildwerk im Bilderforum sehen, meine ich ernst.

 

Hopp, hopp!

 

:)

 

MOMENT. Über meine Art zu diskutieren, kann man sicher geteilter Meinung sein, aber wenn ich Kommentare kriege wie "Man sollte nur über etwas reden was man kennt.", dann IST das herablassend formuliert, denn es soll damit nichts anderes gesagt werden, als daß ICH mein Gerät (natürlich ganz im Gegensatz zu Sketch) eben NICHT kenne.

ICH hatte nach den praktischen Vorteilen des Geräts gefragt, für das hier immerhin ein eigener Fred eröffnet wurde, dessen Ansinnen ja sicher die Demonstration der Überlegenheit dieser neuen Technik sein sollte.

Die Antwort HIERAUF fällt jedoch bislang dürftig aus.

Wenn es aber lediglich darum geht, Produktfotos einzustellen, die reine Funktionsweise zu beschreiben und dann in Verzückung auszubrechen, so ziehe ich meine Frage nach den Vorteilen gegenüber des Halo-Splitgrades natürlich gerne zurück.

;)

Das Fotoeinstellen habe ich mir übrigens so ziemlich abgewöhnt.

Link to post
Share on other sites

Man verzeihe mir meine Einmischung, aber diese Diskussion erinnert mich stark an folgende Situation:

 

Vor ca. 10 Jahren kam anlässlich eines Besuchs bei meinem damaligen Photohändler ein mir auch persönlich gut bekannter Verkäufer auf mich zu mit dem Angebot, er könne aus dem Hause Sachtler Carbonstative und vor allem die bekannten Hydroköpfe zu Vorzugs- bzw. Sonderpreisen bekommen, ob ich vielleicht Interesse hätte?

 

Was soll denn sowas kosten?

 

Naja, das ENG-Stativ mit Kopf läge so bei ca. 2500,- DM, also gut 1000,- DM unter dem regulären Preis?

 

Wie bitte?!! Ich hab Gitzo und Linhof und die originalen Köpfe dazu, die haben ja zusammen nicht die Hälfte gekostet und daß die hervorragend sind, weiß jedes Kind! Für die paar Stativaufnahmen soo viel Geld ausgeben? Da müsste ich ja vom wilden Affen gebissen sein, ich find mein Geld doch nich auffe Schuttkippe.:eek:

 

... bis zu dem Moment, wo ich anlässlich eines Phototreffens in Schleswig-Holstein mit so einem Stativ, vor allem aber mit einem Sachtler Hydrokopf ausgiebig photographieren konnte. Von da an habe ich nicht eher Ruhe gegeben, bis ich so ein Ding hatte, nicht neu, das wäre jenseits meiner Möglichkeiten gewesen, aber das Arbeiten mit so einem Stativ erscheint mir noch heute geradezu als Offenbarung. Ich mache heute sehr viel mehr mit Stativ als früher und würde es um nichts in der Welt wieder gegen Gitzo & Co eintauschen wollen.

 

Will sagen, manchmal kommt das richtige Verständnis für eine Sache erst durch persönliche Erfahrung (welche man ohnedies meist erst dann macht, wenn man sie dringend gebraucht hätte;) )

 

Freundliche Grüße und vor allem viel Freude mit dem neuen Teil

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Hier geht es aber nicht um das herkömmliche System, sondern um rote LED die sich separat schalten lassen.

 

 

Sorry, aber ich hatte ausdrücklich vom herkömmlichen System geschrieben und dies sogar ausdrücklich deshalb getan, um zu unterstreichen, daß DAS sehr wohl ein Nachteil des Halo Kopfes gegnüber dem LED ist!

So viel hin und her für nichts und wieder nichts.:o

 

 

 

Wenn Dir meine Vorstellung der LED Beleuchtung nicht gefällt, so akzeptiere ich das.

Akzeptiere aber bitte auch das es kein Vergleichstest zu anderen Systemen sein soll.

Dann ist ja alles gut und meine Frage hinfällig.

Ich hätte sie ursprünglich gar nicht gestellt, wäre da nicht der Satz

"Das LED Modul erleichtert, sowohl in der VC wie auch der Splitgradeausführung, das Arbeiten ungemein."

gewesen.

Insofern wäre es vielleicht ganz sinnvoll gewesen, keine Vergleiche zu herkömmlichen Systemen zu ziehen, wenn dies im Grunde gar nicht gewünscht ist.

Link to post
Share on other sites

Sorry, aber ich hatte ausdrücklich vom herkömmlichen System geschrieben und dies sogar ausdrücklich deshalb getan, um zu unterstreichen, daß DAS sehr wohl ein Nachteil des Halo Kopfes gegnüber dem LED ist!

So viel hin und her für nichts und wieder nichts.:o

 

Bei allem hin und her habe ich das wohl falsch verstanden, sorry.

 

Entschuldigung für die Bemerkung

 

Man sollte nur über etwas reden was man kennt.

 

Ich habe so früh wohl nicht geschnallt das Du von dem Halogensystem sprichst und nicht vom den LED' s.

 

Demnächst trinke ich zuerst Kaffee und schalte dann erst Computer und Hirn ein.

Link to post
Share on other sites

MOMENT. Über meine Art zu diskutieren, kann man sicher geteilter Meinung sein, aber wenn ich Kommentare kriege wie "Man sollte nur über etwas reden was man kennt.", dann IST das herablassend formuliert, denn es soll damit nichts anderes gesagt werden, als daß ICH mein Gerät (natürlich ganz im Gegensatz zu Sketch) eben NICHT kenne.

ICH hatte nach den praktischen Vorteilen des Geräts gefragt, für das hier immerhin ein eigener Fred eröffnet wurde, dessen Ansinnen ja sicher die Demonstration der Überlegenheit dieser neuen Technik sein sollte.

Die Antwort HIERAUF fällt jedoch bislang dürftig aus.

Wenn es aber lediglich darum geht, Produktfotos einzustellen, die reine Funktionsweise zu beschreiben und dann in Verzückung auszubrechen, so ziehe ich meine Frage nach den Vorteilen gegenüber des Halo-Splitgrades natürlich gerne zurück.

;)

Das Fotoeinstellen habe ich mir übrigens so ziemlich abgewöhnt.

 

Mea culpa, ich hatte es ja vor Deiner Antwort wieder gelöscht.

 

Magst an meiner Friedenspfeife ziehen?

 

;)

Link to post
Share on other sites

Demnächst trinke ich zuerst Kaffee und schalte dann erst Computer und Hirn ein.

Na, wenn Du einmal dabei bist, dann trinke ich doch mal ne Russische Schokolade mit.

Und zwar auf das Wohl der Fa. Heiland. Möge sie uns noch möglichst lange erhalten bleiben!

SO gesehen, freue ich mich natürlich auch über jede verkaufte LED-Einheit, denn von Enthusiasmus allein kann bekanntlich auch keine KLEINE Firma überleben.;):D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...