Jump to content

Recommended Posts

aus Preisliste 1.5.59: Preise in DM

 

LEICA M3............................................674,-

mit Elmar 3,5/50..................................794,-

mit Summicron 2,0/50 ........................994,-

mit Summicron 2,0/50 mit Brille........1089,-

mit Summilux 1,4/50..........................1152,-:D

Link to post
Share on other sites

aus Preisliste 1.5.59: Preise in DM

 

LEICA M3............................................674,-

mit Elmar 3,5/50..................................794,-

mit Summicron 2,0/50 ........................994,-

mit Summicron 2,0/50 mit Brille........1089,-

mit Summilux 1,4/50..........................1152,-:D

 

 

Danke !

 

Wenn Sie mir jetzt noch die Preise für das Summaron 3,5/35 und für das Hektor 4,5/135 nennen - dann wär ich restlos zufrieden !

 

Danke !

Link to post
Share on other sites

Ich kann die Preise in ATS (österreichische Schilling) nennen:

 

M3 Gehäuse 4.482,--

M3 mit Elmar 3,5/50 5.280,--

M3 mit Elmar 2,8/50 5.426,--

M3 mit Summicron 2/50 6.610,--

M3 mit Summarit 1,5/50 6.756,--

Summaron 3,5/35 1.368,--

Elmar 4/90 1.512,--

Hektor 4,5/135 2.232,--

Leicameter MC 598,--

 

Quelle: Katalog Photo Porst 1959

 

Beste Grüße

Paul

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

aus Preisliste 1.5.59: Preise in DM

 

LEICA M3............................................674,-

mit Elmar 3,5/50..................................794,-

mit Summicron 2,0/50 ........................994,-

mit Summicron 2,0/50 mit Brille........1089,-

mit Summilux 1,4/50..........................1152,-:D

 

 

Interessant auch für mich:

Da hätten für mich die M3 mit dem Summicron 50 etwas über vier Netto-Monatgehälter bedeutet (ich war da allerdings auch erst 22 Jahre alt). Kein Wunder dass ich nicht zugegriffen habe. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

aus Preisliste 1.5.59: Preise in DM

 

LEICA M3............................................674,-

mit Elmar 3,5/50..................................794,-

mit Summicron 2,0/50 ........................994,-

mit Summicron 2,0/50 mit Brille........1089,-

mit Summilux 1,4/50..........................1152,-:D

Wenn man bedenkt 1000.-DM für das 50iger. Da ist das 50iger apo mit 6000.-€ im Vergleich

günstig. Glaubt man gar nicht.

Unglaublich!

Uli

Link to post
Share on other sites

Auf jeden Fall vielen Dank allen für die Infos - ich weiss jetzt, dass mein Vater vor über 50 Jahren schon über 1.500 DM für M3, Leicameter und Objektive bezahlt hat. Ich hab mal gehört, daß im Konsumbereich sich alle 10 Jahre die Preise verdoppeln....

 

Insofern ist Leica mit den Preisen 2012 nicht über das Ziel hinaus geschossen....

 

LG

 

 

Markus:)

Link to post
Share on other sites

Danke !

 

Wenn Sie mir jetzt noch die Preise für das Summaron 3,5/35 und für das Hektor 4,5/135 nennen - dann wär ich restlos zufrieden !

 

Danke !

 

 

Wir wollen im Leica-Forum nur zufriedene User :cool:

 

HEKTOR 4,5/135, langer Stutzen...........310,-DM

SUMMARON 3,5/35................................190,-DM

Die Gelis für beide Objektive je 11,-DM

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Auf jeden Fall vielen Dank allen für die Infos - ich weiss jetzt, dass mein Vater vor über 50 Jahren schon über 1.500 DM für M3, Leicameter und Objektive bezahlt hat. Ich hab mal gehört, daß im Konsumbereich sich alle 10 Jahre die Preise verdoppeln....

 

Insofern ist Leica mit den Preisen 2012 nicht über das Ziel hinaus geschossen....

 

LG

 

 

Markus:)

 

Nach den Berechnungen des Bundesfinanzministeriums betrug das durchschnittliche verfügbare Jahreseinkommen 1960 2439,-€; 2011 18.588,-€.

• Verfügbares Einkommen je Arbeitnehmer in Deutschland bis 2011 und Prognose bis 2016 | Statistik

 

 

M3 mit Summicron 1960 rund 1000,-€ - also ungefähr 41% eines durchschnitlichen Jahresenkommens.

 

M-E+50mm Summicron apo.asph. 10.800,-€ also 58% eines durchschnittlichen Jahreseinkommens.

 

Wobei zu berücksichtigen ist, dass die M 3 damals das Top-Modell war, während man die M-E sicherlich nicht so nennen kann.

 

In Kombination mit einer MP (also vielleicht besser vergleichbar mit der M3) würde die Kombination rund 10.000,-€ kosten, also rund 53% des durchschnittlichen verfügbaren Jahreseinkommens.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

diese Statistik sagt sehr wenig aus..... denn wieviel von dem statistischen Einkommen von ca. 18.500 € bleiben dem "Verbraucher" denn nach Abzug aller Kosten für seinen Lebensunterhalt zu absolut freien Verfügung. Das ist die markante Zahl, denke ich. Und dann sieht es für eine Leica sehr schlecht aus.

Ich glaube die Statistiken sind wie üblich interessen-orientiert berechnet.

Link to post
Share on other sites

diese Statistik sagt sehr wenig aus..... denn wieviel von dem statistischen Einkommen von ca. 18.500 € bleiben dem "Verbraucher" denn nach Abzug aller Kosten für seinen Lebensunterhalt zu absolut freien Verfügung. Das ist die markante Zahl, denke ich. Und dann sieht es für eine Leica sehr schlecht aus.

Ich glaube die Statistiken sind wie üblich interessen-orientiert berechnet.

 

Nun, die Statistik sagt zunächst mal nur das aus, was drin steht: welches Einkommen hatte ein Haushalt (die oben zitierten Daten gelten für einen Ein-Personenhaushalt) durchschnittlich in den unterschiedlichen Jahren zur Verfügung. Man kann das jetzt mit der Steigerungsrate für die Lebenshaltungskosten korrelieren - wenn man mag und das auch berechnen kann (ich kann es nicht). Auch dann erfasst die Statistik z.B. nicht den Unterschied, dass man sich im Jahr 1960 vielleicht kein Auto leisten konnte, und im Jahr 2012 kein Auto leisten will.

 

Insbesondere erfasst die Statistik keine dummen Fehler, wie meinen, wenn ich den DM-Preis für 1960 mit dem Euro-Einkommen desselben Jahres vergleiche. (Ich bin schon ins Schwitzen gekommen als ich bei einem M7-Einsteiger-Set auf 30% und bei der Kombination M 240+ "normales" Summicron auf rund 42% gekommen bin und den Eindruck hatte, das Geraffel sei im Vergleich zu damals erheblich preiswerter geworden bzw. in Etwa gleich im Verhältnis zum Einkommen geblieben).

 

Also noch mal:

 

Der Preis für eine M3 mit Summicron war rund 500,-€ (und eben nicht 1000,-€ wie oben angenommen.

 

Demnach machte der Kauf einer guten Leica Grundausstattung damals rund 20,5% des verfügbaren Jahreseinkommens eines Ein-Personen-Haushalts aus, heute zwischen rund 30% bei der analogen Variante, 42% bei der avancierten digitalen und deutlich über 50% bei einer Ausstattung mit Luxusobjektiv. Jetzt stimmt das Weltbild wieder.

Link to post
Share on other sites

Ich werde es bestimmt nicht nachrechnen. :D Obwohl ganz gern mal Vergleiche mit "früher" anstelle....... aber mir ist auch klar, dass es oft einfach keinen Sinn macht. Die Verhältnisse sind zu unterschiedlich und die Dinge die man für wichtig hielt/hält ändern sich ja auch ständig.

Ich hatte ca. 1958 mal ein Monatseinkommen von ca. brutto 250,- DM und meine Zimmermiete betrug zum gleichen Zeitpunkt 85,-/Mt. Rechnerisch ging es fast nicht.. aber es ging eben doch. Aber ganz bestimmt ohne Leica.

Andererseits habe ich mir zuvor als Lehrling (zuhause lebend) mit 85,- DM Lehrlingsvergütung hieß das, eine Kamera auf Raten von Foto-Porst gekauft. Eine Voss-Diax mit Schneider Objektiv gebr. für 110,- DM von Foto-Porst: 10.- DM Anzahlung Rest in 10 Monatsraten, hieß das glaube ich mich zu erinnern.

Link to post
Share on other sites

Nach den Berechnungen des Bundesfinanzministeriums betrug das durchschnittliche verfügbare Jahreseinkommen 1960 2439,-€; 2011 18.588,-€.

• Verfügbares Einkommen je Arbeitnehmer in Deutschland bis 2011 und Prognose bis 2016 | Statistik

 

 

M3 mit Summicron 1960 rund 1000,-€ - also ungefähr 41% eines durchschnitlichen Jahresenkommens.

 

M-E+50mm Summicron apo.asph. 10.800,-€ also 58% eines durchschnittlichen Jahreseinkommens.

 

Wobei zu berücksichtigen ist, dass die M 3 damals das Top-Modell war, während man die M-E sicherlich nicht so nennen kann.

 

In Kombination mit einer MP (also vielleicht besser vergleichbar mit der M3) würde die Kombination rund 10.000,-€ kosten, also rund 53% des durchschnittlichen verfügbaren Jahreseinkommens.

 

 

Fairerweise muss man aber M-E/MP + Summicron 2/50 zum Vergleich nehmen und nicht das sündhaft teure neue 50er Apo Asph. !

 

Genauso ist wichtig zwischen Deutsche Mark und Euro zu unterscheiden, sonst stimmt nichts mehr !

 

LG

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...