flyboy Posted November 9, 2012 Share #1 Posted November 9, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich wollte allen mal Mut machen, die schon einmal überlegt haben, Ihre Leica R Objektive an die Nikon SLRs zu zu schrauben. Ich habe gerade eben mein Leica R 2,8/100 APO Macho mit einem Leitax Adapter bestückt. Ich bin eher durchschnittlich fingerfertig und die Sache war in 25 Minuten erledigt. Das schöne ist, es ist jederzeit rückbaubar. Man hat im Sucher allerdings die Helligkeit mit Arbeitsblende, das manuelle Scharfstellen funktioniert so gut wie mit einer R, Zeitautomatik ist die maximale Automation, weil der Blendenwert nicht elektronisch übermittelt wird. Da das 100er Macro kein Action Objektiv ist macht es mir aber nichts aus. Gruß Christof Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/191906-leitax-l%C3%B6sung-leica-r-an-nikon/?do=findComment&comment=2162563'>More sharing options...
Advertisement Posted November 9, 2012 Posted November 9, 2012 Hi flyboy, Take a look here Leitax Lösung Leica R an NIKON. I'm sure you'll find what you were looking for!
rickp13 Posted November 9, 2012 Share #2 Posted November 9, 2012 hallo christof mut ist gut! bei meinem vario-elmar 35/70 f4 war es etwas komplexer, daher hat david bei leitax den umbau uebernommen (ca. €230 inklusive flansch + versand) und auch jederzeit rückbaubar. es hat sich auf jeden fall gelohnt. gruesse aus hamburg rick Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/191906-leitax-l%C3%B6sung-leica-r-an-nikon/?do=findComment&comment=2162578'>More sharing options...
volvox Posted November 9, 2012 Share #3 Posted November 9, 2012 Ich habe mein 60er R- Makro für Nikon bei Leitax umbauen lassen, nachdem mein Selbstversuch scheiterte. Seitdem ist es im ständigen Einsatz und ich bin immer wieder über die anmutende Bilddarstelung erfreut. Es war eine sehr gute Enstscheidung. Gruß volvox Link to post Share on other sites More sharing options...
SCALINO Posted November 9, 2012 Share #4 Posted November 9, 2012 , das manuelle Scharfstellen funktioniert so gut wie mit einer R, Ich vermute einmal, dass bei der D600 ein Punkt im Sucher leuchtet sobald scharfgestellt ist und dass funktioniert dann auch mit den LEICA-Objektiven? Gruß Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
rickp13 Posted November 9, 2012 Share #5 Posted November 9, 2012 ja, rolf, so ist es. erstmals so scharf wie moeglich fokusieren, dann 'fine tuning' bis der gruenen punkt leuchtet. gruesse rick Ich vermute einmal, dass bei der D600 ein Punkt im Sucher leuchtet sobald scharfgestellt ist und dass funktioniert dann auch mit den LEICA-Objektiven? Gruß Rolf Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/191906-leitax-l%C3%B6sung-leica-r-an-nikon/?do=findComment&comment=2162640'>More sharing options...
Guest luitschi Posted November 9, 2012 Share #6 Posted November 9, 2012 Bin auch noch am überlegen. Das Problem ist, dass bei Nikon die Fokussierrichtung eine andere ist. Kenn ich aus alten Zeiten: Nikon und Leicca zur gleichen Zeit nutzen zu wollen, brachte nur Schnelligkeitsprobleme beim Scharfstellen: Bei Leica immer erst mal in die falsche Richtung gedreht :-(( Andererseits hätte ich einige alte Nikon-Schätzchen, denen ich wie meinen R-Linsen gerne ein zweites Leben an einem zeitgemäßen Body gönnen würde... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 9, 2012 Share #7 Posted November 9, 2012 Advertisement (gone after registration) Bin auch noch am überlegen. Das Problem ist, dass bei Nikon die Fokussierrichtung eine andere ist. Nicht so, wenn eine Leica-Linse dran hängt Ansonsten gebe ich Dir recht, bei Nikon geht alles anders rum als beim Rest der Welt Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 9, 2012 Share #8 Posted November 9, 2012 Nicht so, wenn eine Leica-Linse dran hängt Ansonsten gebe ich Dir recht, bei Nikon geht alles anders rum als beim Rest der Welt Und der rote Punkt fehlt auch. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted November 10, 2012 Share #9 Posted November 10, 2012 Funktioniert denn die Belichtungssmessung bei Arbeitsblende zuverlässig? Auch wenn mehr als 2 Blenden abgeblendet wird? Die Canon 5DII hat da ihre Probleme. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted November 10, 2012 Share #10 Posted November 10, 2012 ich wollte allen mal Mut machen, die schon einmal überlegt haben, Ihre Leica R Objektive an die Nikon SLRs zu zu schrauben. Richtig so! Es funktioniert übrigens nicht nur bei den Digitalen hervorragend. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/191906-leitax-l%C3%B6sung-leica-r-an-nikon/?do=findComment&comment=2163073'>More sharing options...
Guest Posted November 10, 2012 Share #11 Posted November 10, 2012 Was ist bei "Leica-R an Nikon" besser als bei "Leica-R an Canon"? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 10, 2012 Share #12 Posted November 10, 2012 Was ist bei "Leica-R an Nikon" besser als bei "Leica-R an Canon"? Bei der Nikon funkt der AF-Confirm mit JEDER Linse, die man drauf macht. Wobei ich mich bislang gescheut habe, eine R-Linse für Nikon mit Leitax umzubauen. Bei mir kommen die R-Linsen an die C. Und die paar Manuell-Focus Nikon Linsen, die ich noch habe kommen an die F6 Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted November 10, 2012 Share #13 Posted November 10, 2012 Was ist bei "Leica-R an Nikon" besser als bei "Leica-R an Canon"? Für mich das Hauptargument für Nikon: die Scharfstellung! Beim Sucher der F6 und der D600 gelingt es normalerweise auf Sicht (auch über Blende 5,6!). Nur in heiklen Fällen besorgt den Rest der "grüne Punkt". Und auch der sitzt genau. Ich kenne das Canon-System durch einen Freund (und mit Crop aus einstiger, eigener Erfahrung). Da ist die Adaption aus meiner Sicht nicht sonderlich gut gelungen. Das gilt für die Scharfstellung, wie für die Belichtung. Link to post Share on other sites More sharing options...
flyboy Posted November 10, 2012 Author Share #14 Posted November 10, 2012 hallo christof mut ist gut! bei meinem vario-elmar 35/70 f4 war es etwas komplexer, daher hat david bei leitax den umbau uebernommen (ca. €230 inklusive flansch + versand) und auch jederzeit rückbaubar. es hat sich auf jeden fall gelohnt. gruesse aus hamburg rick ......und trotzdem verkaufst Du sie jetzt schon wieder ? Link to post Share on other sites More sharing options...
rickp13 Posted November 10, 2012 Share #15 Posted November 10, 2012 hallo christof, erwischt! ich weiss, ich weiss dass mann nicht so oft wechseln soll, aber mein herz schlaegt (im moment) eher fuer messsucher und schwarz/weiss. 2 x R bleiben erhalten - wer weiss was die zukunft bringen wird? viele gruesse rick Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest luitschi Posted November 10, 2012 Share #16 Posted November 10, 2012 Weiß jemand, möglichst aus eigener Erfahrung, ob ein Leitax-Umbau des 2.8/19ers an der Nikon die gleichen Spiegelschlagprobleme hat wie bei Adaption an Canon? Und hat jemand ein Leitax-umgebautes Apo-Vario 70-180, das bei Auflagemaßungenauigkeiten extrem empfindlich mit einem Auswandern der Schärfe beim Zoomen reagiert? Ist der Adapter für dieses Objektiv exakt genug gearbeitet? (Eigene Versuche an einer NEX mit No Name Adapter E-auf-R waren nicht erfolgreich) Link to post Share on other sites More sharing options...
rickp13 Posted November 10, 2012 Share #17 Posted November 10, 2012 hello luitschi 19mm f2.8 1ste version - nur flansch austausch fuer nikon 19mm f2.8 2te version - flansch austausch und abschleifen wg. spiegel. hier ist dass bei leitax gut abgebildet: Elmarit 19 current version ich habe auch kamera service (NL) und fotomechanik reinhardt nach umbau/schleifen von version 2 kontaktiert - beide kennen das problem und waren bereit die modifizierung durchzufuhren NUR WENN sie kamera, leitax flansch und objektiv alle zusammen haben. viele gruesse rick ps. ich habe auch 2 stk. no-name R auf M adapter probiert und retourniert, und warte jetzt auf leica's neue (januar 2013). mit leitax flanschen (3 stk.) kein problem - die passen. du kannst david llado bei leitax direkt kontaktieren - er ist ein sehr angenehme, korrekte geschaeftspartner. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 11, 2012 Share #18 Posted November 11, 2012 Der Leitax-Umbau lohnt sich nur für Nikon-User, die aus früherer Leica-Zeit nur noch ein oder zwei R-Linsen behalten haben und diese Linsen jetzt auch im Nikon-System weiter benutzen wollen. Für mich z.B. lohnen derartige Überlegungen nicht. Ich besitze noch fünf R-Linsen, die ich momentan an einer Oly E-5 digital und manchmal an einer R8 analog nutze. Für mich ist der Einstieg in ein Canon-VF-System viel logischer, zumal man an diesen Kameras über den guten optischen Sucher sehr wohl manuell scharf stellen kann. Übrigens schrecken mich meine schlechten Erfahrungen aus Analogzeiten mit dem Nikon-System immer noch davon ab, es nochmals mit Nikon-Kameras zu probieren. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 11, 2012 Share #19 Posted November 11, 2012 . Für mich ist der Einstieg in ein Canon-VF-System viel logischer, zumal man an diesen Kameras über den guten optischen Sucher sehr wohl manuell scharf stellen kann. Übrigens schrecken mich meine schlechten Erfahrungen aus Analogzeiten mit dem Nikon-System immer noch davon ab, es nochmals mit Nikon-Kameras zu probieren. Gruß Joachim Klar, die Adaption an Canon ist einfacher und funktioniert auch ganz gut. Der AF-Confirm fehlt halt (bei 'dummen' Adaptern) und die oben beschriebene Beli-Korrektur kommt vor allem bei den drei- und zweistelligen Canons zum tragen. Bei 'schlechten Erfahrungen' mit Nikon Kameras wirst Du nicht viele finden, die diese ebenso haben Die Nikon Kameras - zumindest die ein- und dreistelligen - sind normalerweise ohne Tadel Link to post Share on other sites More sharing options...
spur1 Posted November 12, 2012 Share #20 Posted November 12, 2012 Da ist die Adaption aus meiner Sicht nicht sonderlich gut gelungen. Das gilt für die Scharfstellung, wie für die Belichtung. ... und die Belichtungsmessung funktioniert bei der D 600 bei allen Blenden? Bei C 5DII hatte ich überbelichtete Fotos, wenn ich R-Objektive abgeblendet verwendete :-( Danke Norbert Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.