fouracre Posted March 17, 2007 Share #1 Posted March 17, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich habe gebrauch ein Elmarit--M 135 2.8 erworben. Beim Fokussieren ist mir aufgefallen, daß die Bilder nicht komplett deckend, sondern nach oben bzw. unten verschoben sind. Ist das normal? Also anders ausgedrück vertikal fluchtet die Fokussierung aber nicht horizontal. Ich kann allerdings nicht erkennen, daß die Brille verzogen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 17, 2007 Posted March 17, 2007 Hi fouracre, Take a look here Fokossusierung Elmarit-M 135 2.8. I'm sure you'll find what you were looking for!
Rona!d Posted March 17, 2007 Share #2 Posted March 17, 2007 Und bei den anderen M-Objektiven hast Du komplette Deckung? Ich habe gebrauch ein Elmarit--M 135 2.8 erworben. Beim Fokussieren ist mir aufgefallen, daß die Bilder nicht komplett deckend, sondern nach oben bzw. unten verschoben sind. Ist das normal? Also anders ausgedrück vertikal fluchtet die Fokussierung aber nicht horizontal. Ich kann allerdings nicht erkennen, daß die Brille verzogen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
fouracre Posted March 17, 2007 Author Share #3 Posted March 17, 2007 Bei allen anderen Objektiven ist es o.k. Dort ist die Deckung sowohl horzontal als auch vertikal perfekt. Man kann zwar auch mit dem 135 er fokussieren, es ist aber irritierend. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 17, 2007 Share #4 Posted March 17, 2007 Ich habe gebrauch ein Elmarit--M 135 2.8 erworben. Beim Fokussieren ist mir aufgefallen, daß die Bilder nicht komplett deckend, sondern nach oben bzw. unten verschoben sind. Ist das normal? Also anders ausgedrück vertikal fluchtet die Fokussierung aber nicht horizontal. Ich kann allerdings nicht erkennen, daß die Brille verzogen ist. Da geht es um ganz kleine Werte - die kannst Du ohne Blick durch den Sucher normaler Weise nicht erkennen. Brille ist sowieso ein Problem. Insbesondere bei dieser "Genauigkeit". Ich habe seit über 40 Jahren allen Interessenten, die mich fragten, von diesem Objektiv aus eigener Erfahrung abgeraten. Die Brille zum 135er insbesondere ist ein Schwachpunkt des Objektivs, von Anfang an. Das 4/135 ist naturgemäß ohne diese Probleme. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted March 17, 2007 Share #5 Posted March 17, 2007 Ja, ich hatte 2.8/135, fand es prima für Kinderfotos.... Aber das Gewicht und das geschilderte Problem... Tele-Elmar 135 ifinde ich äußerlich unschön, aber ein geniales Objektiv, zumal ich den Kopf ohne Gedöns an der Standard-Schnecke am Visoflex benutzen kann. Wer die eine Blende mehr unbedingt braucht, der muss halt schleppen (und kann in schwieriger Situation nicht gut scharfstellen). Zum Tele-Elmar 135: eine Sucherlupe dazu sollte man schon haben, wenn man nicht gerade M 3 benutzt. Das Teil ist überteuert, aber dafür benutzt man es ja auch an 90 und 75 gerne. Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Leica(at)Palatinate Posted March 18, 2007 Share #6 Posted March 18, 2007 Es koennte sein, dass der Brillentraeger verdreht ist. Ich hatte mal an meinem 2,8/135 etwas aehnliches. Musste beim Kundenservice eingestellt werden (ebenso wie die fehlerhafte Einstellmoeglichkeit ueber unendlich hinaus). War wegen Garantie kostenlos. Spaeter hatte ich dann etwa 300 DM bezahlt wegen Entfernung von "Nebel-Belag" innen. Ein Trouble-Objektiv am Anfang (neu gekauft bei Oehling in Mainz), aber dann problemfrei und tolle Bilder. Entfernungseinstellung wohl etwas schwerer; dies wurde ja aber bereits im Forum oefters diskutiert. Ich mag das hohe Gewicht; gibt Vertrauen und schuetzt etwas gegen Verwackeln (aber natuerlich, wenn moeglich: Stativ!). Gruss, Hermann Link to post Share on other sites More sharing options...
solms Posted March 18, 2007 Share #7 Posted March 18, 2007 Advertisement (gone after registration) Die Brille muss justiert werden, möglicherweise auch der Entfernungsmesser der Kamera. Das ist kein Beinbruch, auch andere Objektive sollten hin und wieder mal geprüft werden. Dass man mit diesem Objektiv nicht arbeiten könnte, ist ein wildes Gerücht. Gestern abend war ich froh und dankbar, es für Bühnenfotos im Theater nutzen zu können. Das Entscheidende ist neben der Lichtstärke, vor allem der 90er Rahmen. Diese Grabenkämpfe "Mein Objektiv gegen Dein Objektiv" halten nur vom Fotografieren ab Gruß Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 18, 2007 Share #8 Posted March 18, 2007 Klaus liegt richtig, und zwar muß der runde Teil der Brille justiert werden. Das ist nicht ganz ohne Knoffhoff zu machen und sollte deshalb beim CS oder O.M. gemacht werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted March 19, 2007 Share #9 Posted March 19, 2007 Kombizange!! Gruss Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
fouracre Posted March 19, 2007 Author Share #10 Posted March 19, 2007 Inzwischen habe ich auch das Objektiv näher untersucht und wahrscheinlich liegt es am runden Glas. Die Fokussierung ist ansonsten genau. Alternativ sind auch noch ein 135 Hektor und ein Short-Mount-135er-Elmar vorhanden. Die Brennweite ist also gut vertreten und ich muss nicht darben. Danke für die Tipps. Aber Kombizange traue ich mit nun doch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 19, 2007 Share #11 Posted March 19, 2007 @Mein 2,8-135 zeigte als einziges Objektiv bei meiner M6 Fokussierprobleme, bei der M3 mit höherer Suchervergrößerung dagegen nicht. Nachdem ich auf Anraten von Leica Objektiv und Kamera zusammen eingeschickt habe, wurde beides optimal justiert. Ich fotografiere sehr gerne mit dem 2,8-135, besonders wieder, seitdem es die Sucherlupe gibt. Dieses Objektiv gehört für mich zum harten Kern der Leica-Obektive von 21 - 135mm, das ich keinesfalls missen möchte. Es liegt wunderbar ausgelotet in der Hand und ermöglicht auch eine mittige Stativanbringung. Ich bedaure sehr, dass Leica es nie geschafft hat, das nur in Miniauflage für den Visoflex hergestellte 2,8 - 180 an den Messsucher anzupassen. Gruß Hans-Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 20, 2007 Share #12 Posted March 20, 2007 Das ist kein Problem von Leica sondern der Geometrie: Sieht man sich die Gleichungen oder den daraus gewonnen Kurven im Koordinatensystem an, sieht man ja, daß die Brennweite quadratisch in die Gleichung zur Berechnung der Basislänge, des Vergrößerungsfaktors und der Mindestbrennweite eingeht. Irgendwo war mal ein Probemodell eines 180er oder 200er für die M abgebildet, die Größe der Fenster an der Sucherbrille war abschreckend. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.