Nena Kerner Posted October 19, 2012 Share #21 Posted October 19, 2012 Advertisement (gone after registration) Vor Weihnachten werd ich wohl noch keine kaufen. Würde ich genauso machen. Wenn im Januar 2013 die neue M kommt, wird der Gebrauchtmarkt noch stärker als bisher von M9- und M8-Kameras "überschwemmt" werden, was natürlich die Gebrauchtpreise kräftig drücken wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 19, 2012 Posted October 19, 2012 Hi Nena Kerner, Take a look here Kaufberatung Leica M. I'm sure you'll find what you were looking for!
eckart Posted October 19, 2012 Share #22 Posted October 19, 2012 ...Wenn im Januar 2013 die neue M kommt,... Wenn da mal nicht März oder Mai draus wird;) Link to post Share on other sites More sharing options...
Nena Kerner Posted October 19, 2012 Share #23 Posted October 19, 2012 Wenn da mal nicht März oder Mai draus wird;) … ich wollte es andeuten, habe es mir den Ambassadoren zuliebe dann aber doch noch verkniffen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Marignac Posted October 19, 2012 Share #24 Posted October 19, 2012 Sowohl bei 50 mm als auch bei 35 mm würde ich den Summariten den Vorzug geben vor den Summicronen, und zwar wegen der besseren Gegenlichtfestigkeit und Reflexarmut. Billiger sind sie obendrein, so daß zwei davon, also 35 und 50 mm, immer noch billiger sind als ein einziges Summilux. Das würde auch das Dilemma "35 mm oder 50 mm?" lösen. Wenn ein Summarit wegen der Lichtstärke nicht in Frage kommt, dann sollte man gleich zum Summilux greifen ... aber dann wird's natürlich teuer. Jetzt mag es mancher für übertrieben halten, zwei benachbarte Brennweiten zu kaufen, nur weil man sich nicht zwischen diesen entscheiden kann. Wenn die 35er und 50er Summarite so überragend sind wie das 75er Summarit, dann nichts wie her damit. Ich habe hier 35er Cron asph und CV Nokton 35/1.2 asphII, 50er Cron VI und CV Nokton 50/1.5 sowie Summarit 75. Ich muss nicht eine Sekunde darüber nachdenken, um zu wissen, dass das 75er Summarit mit Abstand meine Lieblingslinse ist: diese Präsenz, diese Klarheit, dieses sanfte, aber helle Bokeh (ok, Brennweiten zw. 75-100 sind per se Bokeh-Meister). Das 35er Nokton ist ein Bokeh-Traum und auch sonst einzigartig schön in der Zeichnung, weswegen ich es unbedingt haben wollte. Es ist ein Sonderling, ich kenne nichts, was annähernd ähnlich ist. Auch abgeblendet ist es toll - durchaus in Rtg der Summarite: hell, klar, pristine, wie die Amis sagen. Aber es verzeichnet auch herb, vignettiert ganz schön und ist bei f1.2/f1.4 auch flau. Das 35er Cron ist genau das Gegenteil: es leistet sich keine Schwächen, verzeichnet absolut gar nicht, kennt wenig CAs, hat ein ordentliches Bokeh... Aber es hat keinen Kick. Es kann alles gut, aber es fällt einem nicht die Kinnlade runter. Die 50er liegen näher beieinander - es ist eigentlich kaum ein Unterschied zw. dem Nokton und dem Cron. Das Nokton hat mehr Verzeichnung, vignettiert etwas mehr, hat ein wenig Fokusshift, aber niemals in einem intolerablen Bereich. Das Cron ist einfach sehr schön, löst aber keineswegs mehr auf als das Nokton und eben auch nicht so schnell - die f1.5 habe ich doch durchaus schon geschätzt. Letzteres bildet kräftiger ab, ersteres gewinnt bei den Mikrokontrasten. Also dachte ich bislang: weg mit beiden und her mit dem Summilux. Nachdem ich Deine Zeilen über die Summarite gelesen habe, frage ich mich: warum nicht die Crone verkaufen und anstelle dessen Summarite nehmen? Dann hätte ich wirklich zwei verschiedene Bildgebungsarten: klein, leicht, knackig und flare-, gegen- streulichtresistent, gut für Landschaft und Street die Summarite. Portrait, Stilleben, Atmosphäre sowie low light mit den Noktonen. Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr gefällt mir das. Zwar hatte ich immer das Ziel, nur eine Kamera und drei Objektive zu haben, damit ich nicht ratlos vorm Schrank stehe. Aber es ist mir nie gelungen, das zu realisieren, weil die Charakteristiken der Kameras/Objektive zu verschieden sind, und die Wahl des Instruments bereits die Stimmung, in der man ist, und die sich in den Bildern dann wiederfindet, präjudiziert. Und deswegen immer einen größeren Objektivpark gehabt als eigentlich geplant. Ok, sorry, das war lang. Für den TO übersetzt heisst das: ein Summarit 35 (1.400 EUR) und ein Nokton 50/1.5 asph (ca. 300-450 EUR, gibt es nur gebraucht). Oder ein 35 Nokton 1.2 asphII (ca. 1.000 EUR) plus 50 Summarit (1.100 EUR). Das wäre auch eine Möglichkeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl-Albert Posted October 20, 2012 Share #25 Posted October 20, 2012 Hi, Danke für deine Meinung. Würdest du 50mm oder 35mm empfehlen? Jetzt hab ich ein 1.7/20mm Lumix. Bei der Lichtstärke bin ich noch am Überlegen da ich auch gerne am Abend unterwegs bin. lg ich plädiere für sowohl 50 mm als auch 35 mm. Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W_Knipser Posted October 20, 2012 Share #26 Posted October 20, 2012 ich habe für s/w die M8.2,würde keine M8 (wegen Verschluss)nehmen,aber auch keine M9. Hier mal ein Beispiel,habe ich an anderer Stelle schon gezeigt. Für mich zählt nur das Ergebnis. LG Andreas Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/190341-kaufberatung-leica-m/?do=findComment&comment=2145697'>More sharing options...
maat Posted October 20, 2012 Share #27 Posted October 20, 2012 Advertisement (gone after registration) So viele Gedanken und Ideen.... Mein Vorschlag wäre: ausprobieren ! Es gibt hierzu die Möglichkeit und mir hat dies gerade in Bezug auf die Unsicherheit der Optiken -auch ich war etwas zerissen zwischen 2en - sehr geholfen. Viel Erfolg ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.