Jump to content

Digitale Langzeitarchivierung


terra34

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

In der heutigen Ausgabe der FAZ Hintergründe - Gesellschaft - FAZ.NET - Langzeitarchivierung: Zurück auf den Mikrofilm finde ich einen interessanten Artikel mit der Überschrift "Zurück auf den Mikrofilm von Andreas Wirwalski, Hannover"

 

Kurz:Staatliche Bestände werden wieder auf 35-Millimeter-Mikrofilm gespeichert.

 

Wie machen es die Berufsfotografen hier im Forum?

Ich, als engagierter Amateur, bekomme so meine Zweifel angesichts der DVD's in meinem Fotoschrank.

 

Gruß Hartmut

Link to post
Share on other sites

  • Replies 72
  • Created
  • Last Reply

Das Thema wurde hier ja schon um und um gewälzt. DVDs und CDs sind absolut nicht sicher. Normale Festplatten auch nicht. Irgendwo las ich, das Bundesarchiv speichert alles doppelt, ein Satz auf CD/DVD und einen auf Bandlaufwerke - und kopiert in regelmäßigen Abständen alles auf neue Medien um. Viele Photographen (hier) machen mindestens 1 Backup auf externe Platten, was man wohl als ziemlich sicher ansehen kann. Western Digital bietet auch externe Mehrfach-Platten im RAID-Verbund an: WD-Festplattenlaufwerke My Book Pro Edition II mit 1 TB und dreifacher Schnittstelle ( WDG2TP10000 ). Also das sollte irgendwann dann auch mal als Vorsorge reichen.

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn

In dem Zusammenhang vielleicht von Interesse: Das "DAM Book" von Krogh. Auf deutsch beim d-Punkt-Verlag erschienen, ISBN-13 978-3898644419.

Link to post
Share on other sites

Ja, CDs und DVDs sollen nur von arg kurzer Haltbarkeit sein. Deshalb sichere ich meine Bilder zusätzlich zu den internen Festplatten auf 2 identischen externen Festplatten à 300 GB. Da diese auch fast voll sind, liebäugle ich bereits mit 1 TB Festplatten...

Link to post
Share on other sites

In der heutigen Ausgabe der FAZ Hintergründe - Gesellschaft - FAZ.NET - Langzeitarchivierung: Zurück auf den Mikrofilm finde ich einen interessanten Artikel mit der Überschrift "Zurück auf den Mikrofilm von Andreas Wirwalski, Hannover" ...

Habe erst jetzt den Kern des FAZ-Artikels begriffen: Da werden also schützenswerte Dokumente, die größtenteils schon digitalisiert sind, in hoher Auflösung und Farbe auf Mikrofilm belichtet - um sie von diesem analogen Medium bei Bedarf wieder zu re-digitalisieren. Und all das soll farbtreu und ohne Qualitätsverlust passieren. Sehr erstaunliche Vorgänge an den Grenzen der Physik ;) ...

 

Das Gerät und noch mehr Infos habe ich hier gefunden: Fraunhofer IPM _ArchiveLaser® .

Link to post
Share on other sites

Bin zwar kein Berufsfotograf, speicher aber meine Daten auf mehreren 500er Platten (eine immer als Spiegel). Um ganz sicher zu sein, kann man sich noch ein Bandlaufwerk zulegen, allerdings kommt man dann langsam in unangenehme Preisregionen.

 

DVD und CD halte ich aus obigen Gründen für die schlechteste Lösung, denn die Selbstgebrannten (möglichst noch mit höchster Geschwindigkeit) lassen sich nach fünf Jahren möglicherweise nicht mehr ganz lesen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Heute scheint noch immer die HD das über alles beste und verlässlichste Medium zu sein, besonders wenn man von diesen HDs dann noch Bacjups herstellt.

 

Ich verwende 2x 500G La Cie wovon eine als Backup arbeitet und dort sind all meine Fotos gespeichert, wie auch alle Libraries von Aperture, LR etc.

 

Dieses System werde ich heuer noch auf 2x 1G LaCie aufstocken (wenn dann 1 G Platten als Single Laufwerk erhältlich sind) und die 500G Platten dann für andere Zwecke verwenden.

 

Wenn es besonders sicher sein soll kann man ja auch noch einige Daten auf DVDs zusätzlich brennen, da gibt es spezielle Langzeitrohlinge - allerdings ist mir das persönlich zu viel Aufwand.

Link to post
Share on other sites

festplatten mit täglichem backup sind sehr zuverlässig. dazu noch die jpgs auf dvd-ram und natürlich räumlich getrennt (eltern, kinder, büro etc.) aufbewahren.

 

wer es noch sicherer haben will mietet sich einen eigenen webserver und lagert dort die jpgs - so ab 70 euro/monat für 120 giga ist man dabei.

Link to post
Share on other sites

festplatten mit täglichem backup sind sehr zuverlässig. dazu noch die jpgs auf dvd-ram und natürlich räumlich getrennt (eltern, kinder, büro etc.) aufbewahren.

 

wer es noch sicherer haben will mietet sich einen eigenen webserver und lagert dort die jpgs - so ab 70 euro/monat für 120 giga ist man dabei.

 

Gibt es dann aber keine Qualitätsverluste? Bei manchen Fotodiensten habe ich diese Erfahrung schon gemacht. z.B Yahoo

Link to post
Share on other sites

Gibt es dann aber keine Qualitätsverluste?

Wie soll es da Qualitätsverluste geben? Was Du herauflädst, befindet sich danach Bit für Bit auf dem Server.

Link to post
Share on other sites

Ich verwende 2x 500G La Cie

Oops … es gibt wohl keinen anderen Hersteller externer Festplatten, der einen so schlechten Ruf hat, was die Zuverlässigkeit seiner Produkte betrifft. Wenn vom Ausfall von Festplatten die Rede ist, fällt auffallend häufig der Name La Cie.

 

In meiner dreiteiligen Serie zum Thema Langzeitarchivierung in der LFI 5/2006 bis 7/2006 hatte ich eine hybride Strategie empfohlen: Externe Festplatten als Archiv für den schnellen Zugriff auf ältere Daten und daneben als Backup DVD-R oder DVD+R, die unter optimalen Lagerungsbedingungen an einem anderen Ort untergebracht werden.

Link to post
Share on other sites

Oops … es gibt wohl keinen anderen Hersteller externer Festplatten, der einen so schlechten Ruf hat, was die Zuverlässigkeit seiner Produkte betrifft. Wenn vom Ausfall von Festplatten die Rede ist, fällt auffallend häufig der Name La Cie.

 

In meiner dreiteiligen Serie zum Thema Langzeitarchivierung in der LFI 5/2006 bis 7/2006 hatte ich eine hybride Strategie empfohlen: Externe Festplatten als Archiv für den schnellen Zugriff auf ältere Daten und daneben als Backup DVD-R oder DVD+R, die unter optimalen Lagerungsbedingungen an einem anderen Ort untergebracht werden.

 

Ich habe bisher mit den LaCie nur gute Erfahrungen ...

 

welche würdest Du empfehlen? Ich plane als Nächstes 2x 1 Tera (also 1 Festplatte pro Tera, also kein Raid) - welche Hersteller gibt es da die gut sind?

Link to post
Share on other sites

Oops … es gibt wohl keinen anderen Hersteller externer Festplatten, der einen so schlechten Ruf hat, was die Zuverlässigkeit seiner Produkte betrifft. Wenn vom Ausfall von Festplatten die Rede ist, fällt auffallend häufig der Name La Cie.

 

 

la cie baut keine platten, nur die verpackung - die gehäuse.

 

für 3,5'' platten stimmt obige aussage - was allerdings auch damit zu tun haben kann, dass sie sehr verbreitet sind und insofern die statistik ein wenig verfälscht sein könnte ...

Link to post
Share on other sites

Ich habe bisher mit den LaCie nur gute Erfahrungen ...

 

welche würdest Du empfehlen? Ich plane als Nächstes 2x 1 Tera (also 1 Festplatte pro Tera, also kein Raid) - welche Hersteller gibt es da die gut sind?

 

keine - solche platten werden noch nicht angeboten - 750 ist momentan maximum (seagate).

 

ich bevorzuge im moment ;-) samsung 500 gig mit sata-anschluss. sehr leise (im mac pro) und schön flott

Link to post
Share on other sites

keine - solche platten werden noch nicht angeboten - 750 ist momentan maximum (seagate).

 

ich bevorzuge im moment ;-) samsung 500 gig mit sata-anschluss. sehr leise (im mac pro) und schön flott

 

Ja heute gibt es die 750, die 1Tera sind aber für Mitte des Jahres angekündigt - werden sehen wann es diese dann wirklich gibt

Link to post
Share on other sites

la cie baut keine platten, nur die verpackung - die gehäuse.

Schon klar, aber was zählt, ist das Ergebnis. Ob es mit den verbauten Platten nicht so weit her ist oder ob es am Gehäuse selbst liegt, weiß ich nicht, ist mir aber auch egal.

Link to post
Share on other sites

MO-Medien sind wohl die derzeit sichersten Medien; sie sind nur leider sehr teuer und beim Beschreiben auch nicht besonders schnell. Wenn es um die Datensicherheit geht, sind sie aber erste Wahl, denn Umwelteinflüsse können ihnen recht wenig anhaben.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...