total_recall Posted July 31, 2007 Share #101 Posted July 31, 2007 Advertisement (gone after registration) Standard - Wikipedia "Ein Standard ist eine vergleichsweise einheitliche/vereinheitlichte, weithin anerkannte und meist auch angewandte (oder zumindest angestrebte) Art und Weise, etwas herzustellen oder durchzuführen, die sich gegenüber anderen Arten und Weisen durchgesetzt hat." das alles trifft bei 4/3 nicht zu, folglich ist es auch kein standard. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 31, 2007 Posted July 31, 2007 Hi total_recall, Take a look here Four Thirds Standard. I'm sure you'll find what you were looking for!
Kasior Posted July 31, 2007 Share #102 Posted July 31, 2007 Standard - Wikipedia "Ein Standard ist eine vergleichsweise einheitliche/vereinheitlichte, weithin anerkannte und meist auch angewandte (oder zumindest angestrebte) Art und Weise, etwas herzustellen oder durchzuführen, die sich gegenüber anderen Arten und Weisen durchgesetzt hat." das alles trifft bei 4/3 nicht zu, folglich ist es auch kein standard. Bis auf den Standard hatten wir ja nun alles oder hast du noch was was am 4/3 schlecht ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted July 31, 2007 Share #103 Posted July 31, 2007 Wenn nichts mehr hilft, bleibt immer noch Wortklauberei … Link to post Share on other sites More sharing options...
total_recall Posted July 31, 2007 Share #104 Posted July 31, 2007 Wenn nichts mehr hilft, bleibt immer noch Wortklauberei … ich habe nicht geschrieben, dass 4/3 schlecht ist, sondern dass es kein standard ist. durch den begriff standard wird von den zwei, in der fotoindustrie eher unbedeutenden herstellern, eine produkteigenschaft suggeriert, die nicht der fall ist. was selbst ernannte standards wert sind bzw. wert waren, kannst du dir im uebrigen in der computerindustrie ansehen. ps/2 (microchannel) von IBM war auch einmal so ein "standard", nach dem binnen kuerzester zeit kein hahn mehr kraehte. von den standards, die man in der softwareindustrie in der vergangenheit kommen und gehen sah, will ich gar nicht erst anfangen. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted July 31, 2007 Share #105 Posted July 31, 2007 ich habe nicht geschrieben, dass 4/3 schlecht ist, sondern dass es kein standard ist. durch den begriff standard wird von den zwei, in der fotoindustrie eher unbedeutenden herstellern, eine produkteigenschaft suggeriert, die nicht der fall ist. Na ja, zum 4/3-Konsortium gehören ja mehr als nur Olympus und Leica, auch wenn nur die Beiden (neben Sigma und Panasonic) derzeit Kameras und Objektive für diesen "Standard" anbieten. Natürlich haben Nikon und Canon kein Interesse an 4/3; die verticken verständlicherweise lieber das eigene Bajonett. Ein Standard ist 4/3 trotzdem - egal, wie lange er sich hält: Erstmals haben sich Hersteller,die bislang nur ihr eigenes Gärtchen beackert haben, auf bestimmte Spezifikationen bei Sensor und Optik verständigt. Das gab es seit M42 nicht mehr. Nicht schlecht dafür, dass lange Zeit nur Olympus an das neue System geglaubt hat und allen Unkenrufen zum Trotz seine Kamera- und Objektivpalette offensiv ausgebaut hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 1, 2007 Share #106 Posted August 1, 2007 es gibt nicht den Standard, sondern immer nur innerhalb einer mehr oder weniger stark umrissenden Produktgruppe. So gesehen ist FT eher Standard, als alle anderen Kamerahersteller (aktuell, nicht historisch M42-Optiken) je sein können. Denn es geht dabei nicht um Marktdurchdringung oder Stücktzahlen. Davon abgesehen, der Burger von MC ist Standard, ist er deshalb gut und schmeckt er? Zum Thema: nachdem ich lange Zeit die DSLR's eher skeptisch betrachtet habe (nicht Fisch, nicht Fleisch), bin ich zum FT gekommen und mit der E1 als zusätzliche Möglichkeit auch mehr als zufrieden. Hier passt (fast) alles und ich mache mir keinen Kopf um die Misshelligkeiten der Marktführer, die man so im Bekanntenkreis und im Netz und auch hier so liest/hört. Ich finde den FT-Standard gut, weil - Seitenverhältnis finde ich prima, nutze fast gar kein Hochformat mehr - Chipgröße mit Crop 2 ist für mich passend. Wenn WW, dann Oly, wenn Tele, dann Leica, wenn Makro, dann Leica. Was will ich mehr - Qualität der Dateien ist mehr als ausreichend - Qualität des Systems ist ohne Fehl und Tadel Fazit: passt schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
grhe6715 Posted August 1, 2007 Share #107 Posted August 1, 2007 Advertisement (gone after registration) und dies kann ich nun auch nicht nachvollziehen weshalb denn das eine tun und das andere lassen? ich halte es so: wenn ich WW brauche, dann Oly, wenn Tele, dann Leica, wenn schon Crop dann richtig. ausserdem, wer will denn ausschliessen, dass Leica prima WW für FT nachschiebt, obwohl es in Anbetracht des 7-14 Oly schwer sein wird. Ist doch genau was ich meinte: Oly für WW, Leica für Tele (verschiedene Hersteller, verschiedene Lösungen). Bei den Herstellern mit hohem Crop-Faktor stelle ich mir ein gutes WW mit 10 mm Brennweite zu konstruieren (bei Crop 1,6 effektiv dann 16 mm) schon schwierig vor. MfG Hermann Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted August 1, 2007 Share #108 Posted August 1, 2007 Wenn man das, so wie Du, im Gesamtzusammenhang betrachtet, ist die Frage, welche Festbrennweiten vermisst werden, nicht so leicht zu beantworten. Zumal dann, wenn man auch noch auf das Preisleistungsverhältnis zu sprechen kommt. Hätte Sigma nicht diese Serienstreuung, dann wäre das 1.4/30 eine sehr brauchbare Linse.Ich würde mir in Leicaqualität wünschen: ein 2.0/ irgendetwas zwischen 10 und 14. Wir haben ja schon am Beispiel des 14-50 von Panaleica im Vergleich zum 14-54 Zuiko gesehen, dass es nicht leicht ist, diese Zuikos zu toppen. Ich kann nicht beurteilen, ob sich andere festbrennweitige Sahnestücke von Leica profitabel vermarten ließen, weiß aber, dass das für FourThirds eine Bereicherung wäre. Der Preis für das 1.4/25 ist im Vergleich zum 1.4/30 Sigma nicht gerechtfertigt, wenn man es mit einem Sigma ohne Fertigungsmängel vergleichen würde, zumal das Leica Objektiv irgendwo in Asien bei Matsushita gefertigt wird. Für das FT-Sensorformat müssten im übrigen die Produktionskosten für extrem hochwertige Objektive überschaubar sein. Olympus beweist das mit den superguten Linsen, made in Japan, wie z.B. das 50-200 oder das 2.0/50 oder .... LG Rolf Ich beziehe mich auf das fett hervorgehobene im Zitat. DAs ist doch naiv. Jetzt muss ich aber mal heftig PArtei für Leica ergreifen: Endkontrolle kostet RICHTIG Kohle. Und so präzise fertigen, wie es Sigma NICHT macht, um heftige Serienstreuung zu vermeiden, kostet ebenfalls: Entweder aufwendige Fertigung (sehr teuer) oder die Hälfte der Produktion in die Tonne kloppen oder (auch schweineteuer) nachbessern. Also bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Qualität kostet nun mal. Und die Preisdifferenz ist sicherlich auch da zu begründen. Und einfach alle Objektive ausliefern, frei nach dem Motto: "Irgendein depperter Kunde merkt es nicht innerhalb der Garantiezeit" ist einfach nur dreist, wenngleich realistisch.. DAß Olympus sehr gute Objektive ohne Ausschuss günstiger anbieten kann, ist logisch, da werden die Entwicklungs- und Fertigungsinvestitionen auf ganz andere Stückzahlen umgelegt. Zu der Frage, ob der 3/4 Markt Leica-Festbrenweiten angesichts der Oly-Qualität braucht: Leica existiert zu 99% vom Verkauf von Objektiven, deren Käufer Image kaufen. Die wenigsten werden die Objektivqualitäten voll ausschöpfen (ich rede jetzt weniger von den engagierten Forenten, sondern vom Standard-Leicakunden) und trotzdem werden die Leicaprodukte verkauft. Ist wie bei Porsche Sogar, wenn nur Kompakte Umgelabelt werden. Einen besseren Hinweis, daß das erweiterte Engagement im F/T Segment zumindest kostendeckend sein könnte, kann es kaum geben. @ Holger: Deine postings verstehe ich nicht immer... gestehe ich hiermit.. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted August 1, 2007 Share #109 Posted August 1, 2007 Hallo, ich habe jetzt, da mich die Vorteile der FT überzeugt haben, meine R5 durch vorsichtiges Abkleben des Filmfensters mit dünner, schwarzer Folie ebenfalls auf das FT-Format gebracht. Bin mal gespannt auf die nächsten Bilder. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted August 1, 2007 Share #110 Posted August 1, 2007 (...) Endkontrolle kostet RICHTIG Kohle.Und so präzise fertigen, wie es Sigma NICHT macht, um heftige Serienstreuung zu vermeiden, kostet ebenfalls: Entweder aufwendige Fertigung (sehr teuer) oder die Hälfte der Produktion in die Tonne kloppen oder (auch schweineteuer) nachbessern. Also bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen.(...) Daß Endkontrolle Geld kostet, ist schon klar, wie hoch der Kostenanteil z.B. bei einer vernünftigen Endkontrolle an einem 1.4/25 ist, kann ich nicht beurteilen. Dennoch ist die Vermutung erlaubt, dass der Preisunterschied von 600€ bei den genannten Äpfel und Birnen im Wesentlichen nicht durch Qualitätskontrolle zu begründen ist. Aber auch nicht durch eine deutlich höhere Materialqualität. Auch hier vermute ich, dass -wie bei der Digilux 3- die Verdreifachung des Preises im Vergleich zum "Original" -der E-330- andere Gründe hat. Wie wäre es, auch einmal an ganz profane Dinge zu denken? Zum Beispiel an eine Marketingstrategie? Wer kauft sich denn heute einen ziemlich dünnen Blechkasten mit einem roten Punkt und 7,5 MP FT-Sensor, abgespecktem LiveView ohne Klappdisplay für knapp 2500€? Wegen der Qualitätskontrolle? Beste Grüße Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted August 1, 2007 Share #111 Posted August 1, 2007 Wer kauft sich denn heute einen ziemlich dünnen Blechkasten mit einem roten Punkt und 7,5 MP FT-Sensor, abgespecktem LiveView ohne Klappdisplay für knapp 2500€? Wegen der Qualitätskontrolle? Weil die gerade abgeschafft wurde, konnte Leica einen Aktionspreis von 1800 Euro für die Digilux 3 realisieren... ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted August 1, 2007 Share #112 Posted August 1, 2007 womit sich das problem nach solms verlagert, na da spart man portokosten. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted August 3, 2007 Share #113 Posted August 3, 2007 Jemand, der wie du aus permanenter Unzufriedenheit so häufig komplette System- und Meinungswechsel vollzieht, der ist wohl kaum ernst zu nehmen. Die angeblichen 10.000 Aufnahmen haben leider nichts an deinem Sachverstand und deiner Argumentationsqualität geändert. Schon die E1 konnte es zum Zeitpunkt ihres Markteintritts nicht mit den damaligen Profimodellen der Wettbewerber aufnehmen - und wollte dies nicht ernsthaft. Genausowenig wird die kommende "professionelle" Olympus E sowieso am Thron von Canon und Nikon rütteln. Jeder, der 2 und 2 zusammenzählen kann, weiß das - außer du. Mit Hingabe nörgelst du bei 4/3 an Pixeln und Formaten rum, die tatsächlichen Nachteile der bisherigen Olympus 4/3-Modelle im Vergleich zum Wettbewerb thematisierst du jedoch nicht: z. B. Sucherqualität, Tempo und Ausgefeiltheit der AF-Systeme sowie die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Prozessoren bei der Bildverarbeitung. Allein das verhindert den ach so erstrebenswerten Aufstieg in die Profiklasse. Mein Tipp: Wenn die neuen "Pseudo-Profi-E sowieso" das in verfeinerter und robusterer Form liefert, was ich an der Amateur-E-510 kennengelernt habe und schätze, dann erwartet uns eine tolle Kamera, die sich auch hinter Semiprofis wie der D200 oder einem DMR nicht verstecken muss. Zusammen mit den teilweise einzigartigen Spitzenobjektiven wird sie garantiert nicht nur Knipser ansprechen. BTW, ich bin nicht nur ein Fan und Anwender von 4/3, sondern auch von Vollformat-DSLR sowie von DSLR mit Crop 1,5, 1,6 und 1,3. Im Gegensatz zu dir schaffe ich es jedoch, nüchtern die Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme zu erkennen und nicht der eierlegenden Wollmilchsau hinterherzujagen. Letzteres ist eher dein Ressort - dafür bist du ja hier hinlänglich bekannt. PS: Nicht jeder Amateur braucht die Serienbildgeschwindigkeit einer EOS1 D MkIII, die Zuverlässigkeit einer Nikon D2X oder die Fähigkeit, dank Digi-Rückteil an der Hasselblad jeden Tag eine Fototapete anfertigen zu müssen. Für all diese Leute ist 4/3 durchaus eine Überlegung wert. PPS: Seltsamerweise sind die 4/3-Nutzer eine ausgesprochene zufriedene Anwendergruppe "ihrer" Technik. Auch das sollte zu denken geben. Ja wenn DU natürlich diese Meinung vertrittst, dann muss es ja auch so stimmen! Selten jemandem wie Dir über den Weg gelaufen, der so unzugänglich seine Meinung vertritt und alles Andere niedermacht. Kann eigentlich nur Deinen Angehörigen und auch Deinen Klienten wünschen, dass Sie nie Deine SCHWARZE Seite kennenlernen ... :-))) Ich verstehe auch nicht den Neid der bei Dir immer durchkommt, wenn jemand seine Erfahrungen hier berschreibt. Ich habe auch NIE behauptet, das FT System sei schlecht, bloss dass es der "Spitze" immer nachhinken wird. Wozu natürlich auch der Support von Oly eine neue Spitzenkamera zu bringen seinen Beitrag liefert - bzw. nicht liefert. Wenn diese dann nämlich da ist, dann baut N bereits eine 16MP APS D3X, oder eine 12MP D200 oder dann auch eine >20MP D3. Und das mit sicherlich besseren Werten (nicht nur Rauschen) als Olympus das schafft. Und wie Du vielleicht bemerkst rede ich hier absichtlich nicht von C, denn die werden sicher noch eins drauflegen. Es sind dabei sicher nicht die MPs die zählen, sondern endlich den Gesamten Bildkreis von KB VF Optiken wieder nutzen zu können. Das ist jedenfalls für viele das erstrebenswerte Ziel. Dass FT ein komplett neues Digitalsystem darstellt ist gut, ändert aber nichts an der Tatsache dass bei dem lausigen Innovationsaufkommen und den extrem langen Entwicklungszyklen, die Olympus an den Tag legt eine qualitative Annäherung bei gleicher Leistung wie von C und N vorgelegt nicht möglich ist. Und schneller werden die Burschen sicher nicht. Vielleicht schafft es ja Pana, aber die scheinen die Profi Fotografie auch nur eher auszutesten als wirklich mitnischen zu wollen. Was Deine Erfahrung mit dem 2/150 angeht, diese Optik hatte ich auch, wirklich Spitze, aber so genau wie Du sagst war der AF nicht und auch bei Weitem nicht so schnell wie bei einer D2X. Und was Profis, die mit FT arbeiten angeht, seltsamerweise trachten alle die ich kenne von diesem System wegzukommen, weil sie sich von Oly leider im Regen stehen gelassen fühlen - schon eigenartig was Du da für ein Feedback hast, oder redest Du nur mit "Friendly Users" ????? Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted August 3, 2007 Share #114 Posted August 3, 2007 Soviel Unsinn auf einmal, das ist schon belustigend. Alles nur Idioten, die zufällig aus einer Grabbelkiste einen Sensor kramten. GRÖÖSSER = BESSER. Aha. Die dämlichen Oly-Ingenieure haben das nicht gewusst. So was dummes aber auch. In der Praxis KAUM besser? Na immerhin in der Praxis besser, aber leider nur ein wenig. Wieviel besser müssten sie denn sein? Das Handtuchformat ist somit das unprofessionellste Format. Es wird regelmäßig im professaionellen Einsatz beschnitten. Nichts kapiert? Du hast erwartet, dass FourThirds Gleichheit ohne Wettstreit bedeutet? Und zwar für Lösungen, die im FT-Standard überhaupt nicht festgelegt sind? Nehmen wir mal das 50-200 oder das 2,8/300. Vergleiche so etwas mal mit Objektiven, die für das Leica-Format gerechnet wurden. Gibt es überhaupt ein 2,8/600? Aber wir wollen ja hier nicht sachlich werden. ODER? Es ist nicht beabsichtigt, ein Gegenstück zur Mk III zu bauen. Stattdessen wird die E-X eine Kamera mit LifeView, Klappdiesplay, 100%-Sucher, IS, wasser- und staubfestes Gehäuse, 5fps, 11 Kreuzsensoren etc. werden zum Preis einer D200. Wer aus Prestigegründen etwas anderes braucht, hat ja Alternativen, die dennoch nicht automatisch bessere Technik bieten. Pana und Profilösungen? Interessant. Bisher haben sie auf der Basis der Olympus E-330 eine DSLR rausgebracht. Und wahrscheinlich modeln sie eine 410/510 in absehbarer Zeit um. Wer nach dem schlichten Motto differenziert, dass größer = besser ist, dem wird wohl verborgen bleiben, dass es bis heute keine DSLR zwischen FT und 24x36 gibt, die nur annähernd eine eierlegende Wollmilchsau sein kann. Und was bedeutet "besser" beim sogen. Vollformat? Die starke Vignettierung im WW-Bereich? Besser, weil stärker (größer)? Was zeigt ein auf A3+ -Print mehr (besser) aus einer 5D im Vergleich zur M8 oder zur momentan geradezu billigst verhökerten E-400 mit 10 MP? Sag es uns doch mal bitte. Fragen über Fragen, die wir aber alle ganz einfach beantworten können. Nämlich größer = besser. Au weia! Selten so viel Dünn...... gelesen. Gruß Rolf Nachsatz: 25 Jahre Mittelformat (Hasselblad). Und jetzt digital mit Olympus. Ich müsste nur in den Laden gehen, und mir eine 5D unterm Arm klemmen, wenn ich wüsste, was dann für mich besser würde, zumal ich das Freistellen bei f1,2 nicht plötzlich als "Qualitätsmerkmal" entdecke. Sag mal, was ist denn in Dich gefahren? So unschlüssige und unnachvollziehbare Argumentation habe ich wirklich noch nie gesehen.... Nur das ist der Grund warum ich darauf nicht weiter antworte, denn Du musst ja ziemlich down geqwesen sein wie Du das geschrieben hast. Also wenn Du willst, kannst Du ja Dein Hirn jetzt einschalten und mal vernünftig antworten, dann kann man damit vielleicht auch eine Argumentation führen. Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted August 3, 2007 Share #115 Posted August 3, 2007 (...) Also wenn Du willst, kannst Du ja Dein Hirn jetzt einschalten und mal vernünftig antworten, dann kann man damit vielleicht auch eine Argumentation führen. Um das nachvollziehen zu können, was Du hier absonderst, kann ich mein Hirn ruhig ausgeschaltet lassen. Nun aber mal ernsthaft. Ich zitiere Dich: " Dass FT ein komplett neues Digitalsystem darstellt ist gut, ändert aber nichts an der Tatsache dass bei dem lausigen Innovationsaufkommen und den extrem langen Entwicklungszyklen, die Olympus an den Tag legt eine qualitative Annäherung bei gleicher Leistung wie von C und N vorgelegt nicht möglich ist. " Vielleicht wird hier deutlich, dass Du einiges Deiner Aufmerksamkeit entgangen ist oder wir eine völlig unterschiedliche Vorstellung von Innovation haben. Ein paar Schlagworte: Staubrüttler, LiveView Modus A und B, neues IS-System und -mit Bezug auf das pdf, das ja offensichtlich kein Fake ist- bei der E-3 weitere Innovationen. Bei den Einsteigermodellen 410 und 510 gibt es keine Unkenrufe mehr aus dem C*- und N*-Lager wegen des Rauschverhaltens. Und da sind wir bei Panasonic. Immerhin haben die einen LiveView-fähigen Sensor entwickelt mit hinreichender MP-Zahl, hervorragendem Rauschverhalten und passablen Dynamikwerten. Für mich ist das Innovation auch wenn ich bei der E-3 da noch mehr erwarten würde. Die größte Innovationsbremse war und ist möglicherweise der Anspruch von Olympus an den Sensor. Hier, so vermute ich, hat man sich völlig verkalkuliert mit der Einschätzung der Entwicklungszeit. Dass die E-X so spät kommt, ist aber letztendlich keine Frage der Innovationsfähigkeit von O. Aber muss eine Olympus immer schneller, weiter, höher? Reicht nicht ein erstklassiges Gesamtsystem mit LiveView und kamerainternem IS, der -ganz nebenbei- erstaunlich gut funktioniert. Und bei der E-3 ein Klappdisplay für erstklassige Bildkomposition a la Mittelformat, ein hochwertiges Metallgehäuse, natürlich spritzwasser- und staubgeschützt? Und ganz konkret: Was ist momentan bildtechnisch an einer E-510 zu bemängeln? Seltsam auch, dass zunächst der Staubrüttler im C*- und N*-Lager eher belächelt wurde, jetzt von Canon mehr schlecht als recht ..... usw. usw. Und dann LiveView: Als Oly damit kam, schrie das C*-Lager laut, dass so etwas Knipserkram sei. Seit der MkIII ist es still geworden mit Kinderkram, obwohl der LiveView bei der MkIII eigentlich nichts anderes ist als halber Kram. Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted August 3, 2007 Share #116 Posted August 3, 2007 Um das nachvollziehen zu können, was Du hier absonderst, kann ich mein Hirn ruhig ausgeschaltet lassen. Nun aber mal ernsthaft. Ich zitiere Dich: " Dass FT ein komplett neues Digitalsystem darstellt ist gut, ändert aber nichts an der Tatsache dass bei dem lausigen Innovationsaufkommen und den extrem langen Entwicklungszyklen, die Olympus an den Tag legt eine qualitative Annäherung bei gleicher Leistung wie von C und N vorgelegt nicht möglich ist. " Vielleicht wird hier deutlich, dass Du einiges Deiner Aufmerksamkeit entgangen ist oder wir eine völlig unterschiedliche Vorstellung von Innovation haben. Ein paar Schlagworte: Staubrüttler, LiveView Modus A und B, neues IS-System und -mit Bezug auf das pdf, das ja offensichtlich kein Fake ist- bei der E-3 weitere Innovationen. Bei den Einsteigermodellen 410 und 510 gibt es keine Unkenrufe mehr aus dem C*- und N*-Lager wegen des Rauschverhaltens. Und da sind wir bei Panasonic. Immerhin haben die einen LiveView-fähigen Sensor entwickelt mit hinreichender MP-Zahl, hervorragendem Rauschverhalten und passablen Dynamikwerten. Für mich ist das Innovation auch wenn ich bei der E-3 da noch mehr erwarten würde. Die größte Innovationsbremse war und ist möglicherweise der Anspruch von Olympus an den Sensor. Hier, so vermute ich, hat man sich völlig verkalkuliert mit der Einschätzung der Entwicklungszeit. Dass die E-X so spät kommt, ist aber letztendlich keine Frage der Innovationsfähigkeit von O. Aber muss eine Olympus immer schneller, weiter, höher? Reicht nicht ein erstklassiges Gesamtsystem mit LiveView und kamerainternem IS, der -ganz nebenbei- erstaunlich gut funktioniert. Und bei der E-3 ein Klappdisplay für erstklassige Bildkomposition a la Mittelformat, ein hochwertiges Metallgehäuse, natürlich spritzwasser- und staubgeschützt? Und ganz konkret: Was ist momentan bildtechnisch an einer E-510 zu bemängeln? Seltsam auch, dass zunächst der Staubrüttler im C*- und N*-Lager eher belächelt wurde, jetzt von Canon mehr schlecht als recht ..... usw. usw. Und dann LiveView: Als Oly damit kam, schrie das C*-Lager laut, dass so etwas Knipserkram sei. Seit der MkIII ist es still geworden mit Kinderkram, obwohl der LiveView bei der MkIII eigentlich nichts anderes ist als halber Kram. Rolf Immer das gleiche Gelabere - Staubrüttler, Life View etc. Sind grundsätzlich gute Ideen, allerdings bvraucht sie nicht wirklich jemand. Ich habe noch kaum irgendwelche Probleme mit Staub gehabt, und Life View brauche ich nicht - ich brauch es einfach nicht! Noch dazu will ich meine Kompositionen bei einer Profir DSLR nicht auf einem mickrigen Display betrachten. Und was 4xx und 5xx anbelangt - bist Du wirklich SOOOOO ansprichslos, dass Dir de dort gebotenen Sucher genügen ????? Was den Sensor anbelangt - ja mankann immer auf das perfekte Teil warten und dann endet man vielleicht eines Tages so wie Leica mit dem DMR - oder noch schlimmer. Manchmal ist es besser mit einer 80% Lösung durchzustarten (siehe besonders C) und damit sauviel Kohle zu machen, als mit der perfekten Lösung unterzugeghen. Denn diese Perfeion ist auch nur für kurze Zeit bevor sie von was Besserem überholt wird. Und zuletzt - Du verstehst noch immer nicht was ich gesagt habe - ich habe nichts gegen FT, allerdings habe ich VIEL gegen die Schaumschlägerei und Bauernfängerei von Olympus, die haben es vor ca. 20 Jahren schon mal geschafft sich aus dem SLR Markt zu verabschieden, nachdem sie diesen vor ca. 35 Jahren neu erfunden hatten (angeblich). C und N und auch L sind wenigstens immer aktiv geblieben, wenn auch mit unterschiedlichem Erfolg. Also noch mehr Vertrauen in diese japanischen Blödmänner - na ich weiss nicht wirklich, aber es soll einfach jedem überlassen bleiben, wo er sein Geld versenkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted August 3, 2007 Share #117 Posted August 3, 2007 Immer das gleiche Gelabere - Staubrüttler, Life View etc. Sind grundsätzlich gute Ideen, allerdings bvraucht sie nicht wirklich jemand. Ich habe noch kaum irgendwelche Probleme mit Staub gehabt, und Life View brauche ich nicht - ich brauch es einfach nicht! Noch dazu will ich meine Kompositionen bei einer Profir DSLR nicht auf einem mickrigen Display betrachten.. Es geht nich darum, was Du brauchst oder ich. Vielmehr ging es um das Stichwort Innovation. Und was 4xx und 5xx anbelangt - bist Du wirklich SOOOOO ansprichslos, dass Dir de dort gebotenen Sucher genügen ????? Seit der E-1 hat es seitens Olympus keine Kamera gegeben, die ich hätte haben wollen. Und dennoch war die E-330 eine Innovation. Für meine Bedürfnisse weniger, denn der optische Sucher der E-330 und auch der anderen Olys ist grottig. Ich definiere Innovation inhaltlich nicht nach meinen Bedürfnissen. Was den Sensor anbelangt - ja mankann immer auf das perfekte Teil warten und dann endet man vielleicht eines Tages so wie Leica mit dem DMR - oder noch schlimmer. Manchmal ist es besser mit einer 80% Lösung durchzustarten (siehe besonders C) und damit sauviel Kohle zu machen, als mit der perfekten Lösung unterzugeghen. Denn diese Perfeion ist auch nur für kurze Zeit bevor sie von was Besserem überholt wird. Der Sensor der 410/510 ist m.E. deutlich besser als dieser Sony-Sensor bei Nikon und Pentax. Und zuletzt - Du verstehst noch immer nicht was ich gesagt habe - ich habe nichts gegen FT, allerdings habe ich VIEL gegen die Schaumschlägerei und Bauernfängerei von Olympus, die haben es vor ca. 20 Jahren schon mal geschafft sich aus dem SLR Markt zu verabschieden, nachdem sie diesen vor ca. 35 Jahren neu erfunden hatten (angeblich). C und N und auch L sind wenigstens immer aktiv geblieben, wenn auch mit unterschiedlichem Erfolg. Also noch mehr Vertrauen in diese japanischen Blödmänner - na ich weiss nicht wirklich, aber es soll einfach jedem überlassen bleiben, wo er sein Geld versenkt. Obwohl ich schon lange "im Geschäft" bin, hat mich Olympus zu analogen Zeiten nicht bzw. nur so viel interessiert, wie man sich eben für Fotogeräte interessiert. Ich habe also keine Vorgeschichte mit Oly. Dennoch gebe ich Dir in dem Punkt Recht, dass Oly eine Menge Schaum geschlagen hat. Das hat ja auch zu Recht viele dazu gebracht, sich endgültig von Oly zu verabschieden, was ich übrigens auch machen würde, wenn die E-X nicht das hält, was ich (!) mir von ihr verspreche. Auch ich traue den Schaumschlägern nicht. Im Übrigen halte ich es wie zu analogen Zeiten mit den Marken oder Formaten: ich beurteile ein System anwendungsorientiert. BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted August 3, 2007 Share #118 Posted August 3, 2007 Weil die gerade abgeschafft wurde, konnte Leica einen Aktionspreis von 1800 Euro für die Digilux 3 realisieren... ;-) So erzieht man leider den Kunden die Produkte nur noch bei den Kistenschieber im Internet zu kaufen, der Fachhandel geht dabei vor die Hunde. Wegen Rückgaberecht deckt sich das ja auch mit der Abschaffung der Quali. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted August 3, 2007 Share #119 Posted August 3, 2007 allerdings habe ich VIEL gegen die Schaumschlägerei und Bauernfängerei von Olympus, die haben es vor ca. 20 Jahren schon mal geschafft sich aus dem SLR Markt zu verabschieden, nachdem sie diesen vor ca. 35 Jahren neu erfunden hatten (angeblich). Nichts gegen eine zünftige Wirtshausschlägerei oder deren Online-Äquivalent, aber wenn es gar zu absurd wird, muß ich doch einmal einen Zwischenruf loswerden: Olympus war bis 2002 mit Kleinbild-SLRs der OM-Baureihe im Markt vertreten und seit Ende 2000 mit digitalen Spiegelreflexkameras des FourThirds-Systems. Aber Zeit ist ja bekanntlich relativ, und da mögen einem fünf Jahre schon mal wie zwanzig erscheinen. Das war’s schon; Ihr könnt jetzt weiter machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicageek Posted August 3, 2007 Share #120 Posted August 3, 2007 Olympus war bis 2002 mit Kleinbild-SLRs der OM-Baureihe im Markt vertreten .... Hahaha, ja klar..... u.a. mit der Olympus OM-4 Ti, die es seit 1987 unverändert gab... Alle Olympus-Freunde die ich kannte sind schon Anfang der 90er Jahre bei Olympus ausgestiegen, nachdem es keine Neuentwicklungen mehr gab... ich übrigens auch, als Olympus für die Reparatur des Belichtungsmessers in meiner OM-1n mehr als Neupreis haben wollte. Aber Zeit ist ja bekanntlich relativ, und da mögen einem fünf Jahre schon mal wie zwanzig erscheinen. Relativ? Nee, es waren 15 Jahre Stillstand, bis wohl die letzten Reste verkauft waren. Und das sind nur Fakten. Die Foto-Welt hat sich weitergedreht, nur Olympus und sein OM-System nicht. Welcher Fotograf mit Verstand hat denn noch Mitte der 90er Jahre Geld in Olympus OM investiert? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.