Jump to content

Four Thirds Standard


Guest Dr. A. Herbstreit

Recommended Posts

Guest Dr. A. Herbstreit

Advertisement (gone after registration)

Für das neue Leica D Vario Elmarit 14/150 wäre eine reizvolle Kombination mit der Olympus E410 oder E510 denkbar. Stören sich die verschiedenen Bildstabilisierungssysteme (sensor-shift bei Olympus, im Objektiv bei Leica)? Funktioniert das Leica-OIS-System evtl. mit der E410, die ja keinen Body-internen Bildstabilisator hat?Was ist mit dem Blendenring des Elmarit? Wird der einfach funktionslos?

Link to post
Share on other sites

  • Replies 153
  • Created
  • Last Reply
Für das neue Leica D Vario Elmarit 14/150 wäre eine reizvolle Kombination mit der Olympus E410 oder E510 denkbar. Stören sich die verschiedenen Bildstabilisierungssysteme (sensor-shift bei Olympus, im Objektiv bei Leica)? Funktioniert das Leica-OIS-System evtl. mit der E410, die ja keinen Body-internen Bildstabilisator hat?Was ist mit dem Blendenring des Elmarit? Wird der einfach funktionslos?

 

Der OIS des Elmarit bleibt nur in Funktion 2 erhalten und der Blendenring verliert seine Daseinsberechtigung bzw. muss auf A gestellt werden.

 

In wie weit sich der Sensoshift mit dem OIS des Elmari vertraegt kann ich nicht sagen.

 

Gruss

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Der OIS des Elmarit bleibt nur in Funktion 2 erhalten und der Blendenring verliert seine Daseinsberechtigung bzw. muss auf A gestellt werden.

 

In wie weit sich der Sensoshift mit dem OIS des Elmari vertraegt kann ich nicht sagen.

 

Gruss

 

Achim

 

Frage ist ob die beiden Systeme gegeneinander oder miteinander arbeiten :-)

Link to post
Share on other sites

Guest licht

Zum Ein- und Ausschalten des Mega OIS ist ein Schalter am Objektiv vorhanden.

 

An einem Olympus-Body mit integriertem Verwacklungsschutz könnte man dann wohl auswählen ob man den Objektiv- oder Kamera-OIS verwendet. Vielleicht sogar beide gleichzeitig?

 

Das wäre mal ein Test, der mich interessieren würde: Welches System ist effektiver?

Link to post
Share on other sites

Hans Gerd hat wahrscheinlich nachgedacht. Physik!

 

Oder er hat schon ausreichend getestet im eigenen Physiklabor

 

Mensch, der macht ja vielleicht noch den renommierten Testinstituten Konkurrenz!

 

Vielleicht sollten wir mit ihm einen Startup gründen - im Silicon Rhein Valley - oder im Next Generation Danube Valley :-))))

Link to post
Share on other sites

Guest Dr. A. Herbstreit

:( Hilfe! Weiß denn niemand so richtig genau was Sache ist? Wo sind die gut informierten Fachleute?

herzliche Grüß H.

Link to post
Share on other sites

Für das neue Leica D Vario Elmarit 14/150 wäre eine reizvolle Kombination mit der Olympus E410 oder E510 denkbar. Stören sich die verschiedenen Bildstabilisierungssysteme (sensor-shift bei Olympus, im Objektiv bei Leica)? Funktioniert das Leica-OIS-System evtl. mit der E410, die ja keinen Body-internen Bildstabilisator hat?Was ist mit dem Blendenring des Elmarit? Wird der einfach funktionslos?

 

 

Da es eines der 4/3-Ziele war, Bodys und Objektive unterschiedlicher Hersteller miteinander kompatibel zu machen, klappt die Kombination Leica 14-150 mm und Olympus E410/E510 garantiert. Welches Bildstabilisierungssystem bei dieser Kombi arbeitet, fragst du am besten bei Olympus direkt an. Ich vermute mal, dass der Bildstabilisator im Objektiv arbeitet, aber wissen tu ich es nicht.

Link to post
Share on other sites

Guest Dr. A. Herbstreit
Da es eines der 4/3-Ziele war, Bodys und Objektive unterschiedlicher Hersteller miteinander kompatibel zu machen, klappt die Kombination Leica 14-150 mm und Olympus E410/E510 garantiert. Welches Bildstabilisierungssystem bei dieser Kombi arbeitet, fragst du am besten bei Olympus direkt an. Ich vermute mal, dass der Bildstabilisator im Objektiv arbeitet, aber wissen tu ich es nicht.

 

Danke! Damit komm ich schon weiter. Werde mich melden, wenn ich was erfahren habe. Gruß H.

Link to post
Share on other sites

Für das neue Leica D Vario Elmarit 14/150 wäre eine reizvolle Kombination mit der Olympus E410 oder E510 denkbar. Stören sich die verschiedenen Bildstabilisierungssysteme (sensor-shift bei Olympus, im Objektiv bei Leica)?

Wenn zwei Bildstabilisatoren dieselbe Verwacklung zu korrigieren versuchen, wird sie überkorrigiert; das Ergebnis ist wiederum ein verwackeltes Bild.

 

Man muß also einen der beiden Stabilisatoren abschalten. Welchen man abschalten sollte, kann man nur experimentell herausfinden; dazu läßt sich derzeit noch nichts sagen. Es gibt theoretische Erwägungen, die nahelegen, daß ein Stabilisator im Objektiv generell überlegen wäre, aber in der Praxis habe ich keine Bestätigung dafür gefunden. Außerdem sind auch die Stabilisatoren der verschiedenen Hersteller unterschiedlich effektiv, auch wenn sie nach demselben Grundprinzip (bewegliches Element im Objektiv oder im Body) arbeiten. So lange es keine Erfahrungen mit dem Stabilisator der E-510 gibt, bleibt die Frage offen.

 

Funktioniert das Leica-OIS-System evtl. mit der E410, die ja keinen Body-internen Bildstabilisator hat?

Ja.

 

Was ist mit dem Blendenring des Elmarit? Wird der einfach funktionslos?

Vermutlich ja. Ich hatte gestern mal bei Panasonic nachgefragt, ob sie etwas darüber wissen, aber sie konnten mir auch nicht sagen, ob Olympus etwas daran ändern will. Prinzipiell wäre es jeder FourThirds-Kamera möglich, den Blendenring zu berücksichtigen.

Link to post
Share on other sites

Guest Dr. A. Herbstreit
Wenn zwei Bildstabilisatoren dieselbe Verwacklung zu korrigieren versuchen, wird sie überkorrigiert; das Ergebnis ist wiederum ein verwackeltes Bild.

 

Man muß also einen der beiden Stabilisatoren abschalten. Welchen man abschalten sollte, kann man nur experimentell herausfinden; dazu läßt sich derzeit noch nichts sagen. Es gibt theoretische Erwägungen, die nahelegen, daß ein Stabilisator im Objektiv generell überlegen wäre, aber in der Praxis habe ich keine Bestätigung dafür gefunden. Außerdem sind auch die Stabilisatoren der verschiedenen Hersteller unterschiedlich effektiv, auch wenn sie nach demselben Grundprinzip (bewegliches Element im Objektiv oder im Body) arbeiten. So lange es keine Erfahrungen mit dem Stabilisator der E-510 gibt, bleibt die Frage offen.

 

 

Ja.

 

 

Vermutlich ja. Ich hatte gestern mal bei Panasonic nachgefragt, ob sie etwas darüber wissen, aber sie konnten mir auch nicht sagen, ob Olympus etwas daran ändern will. Prinzipiell wäre es jeder FourThirds-Kamera möglich, den Blendenring zu berücksichtigen.

Vielen dank! habe eben Olympus angeschrieben.

Gruß H.

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
Guest Dr. A. Herbstreit

Olympus hat auf meine freundlich Anfrage überhaupt nicht reagiert. Auch Leitz hat meine Anfrage bezüglich der Lieferbarkeit des neuen 14-150 mm FourThirds Objektivs nicht einer Antwort gewürdigt.

Schade! Diese Firmen produzieren hervorragende Geräte, aber die Behandlung guter alter Kunden ist weder höflich noch fördert sie die Geschäfte.

Link to post
Share on other sites

Guest Dr. A. Herbstreit
Ich würde mal bei der LEICA Camera AG anfragen und nicht bei LEITZ :D

Um ganz präzise zu sein: Meine Anfrage hatte ich an Leica Camera AG gerichtet.

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Man muss, diesen Firmen auch eine gewisse Zeit geben, eine mail zu erhalten, im Haus/Werk richtig zuzuordnen und dann auch möglichst fundiert zu beantworten.

Da kommen womöglich aus dem europäischen Raum emails, mit der Bitte um Zusendung eines roten Punkt, eines Blitzanschluss-Deckels, die Frage nach dem Produktionsjahr eines Gelb-Filters oder ob eine Kamera gefälscht ist und wieviel die Reparatur eines Objektivs kostet, wenn man aus dem Innern ein kleines Klappergeräusch hört. Eigentlich "funktioniert" Leica da außerordentlich gut, auch wenn man dort anruft.

In Gegensatz zu Panasonic oder z.B. Epson, oder Olympus..... da wird, so meine bisherige Erfahrung, kaum eine Antwort gegeben.

 

Wenn der Bildstabilisator im Innern des Gehäuses untergebracht ist, heißt das bitte, daß der Chip entsprechend aufgehängt ist und bewegt wird?

Gruß Gerd

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...