Guest Wolfgang Sch Posted July 3, 2014 Share #221 Posted July 3, 2014 Advertisement (gone after registration) Das Problem liegt doch nicht im Aufwand, um nah an die theoretische Grenze zu kommen. Es ist bekannt, dass der Aufwand mit der Annäherung überproportional steigt, genau so wie es aufwendiger ist als Papst zu Jesus zu werden, von von Elst zum Heiligen. Das Problem liegt in einer Schwäche, die andere Objektive, die mit viel weniger Aufwand und Kosten gebaut werden, nicht haben und die Aufnahmen unbrauchmacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 3, 2014 Posted July 3, 2014 Hi Guest Wolfgang Sch, Take a look here APO-Summicron-M 1:2 50mm Asph.. I'm sure you'll find what you were looking for!
B. Lichter Posted July 3, 2014 Share #222 Posted July 3, 2014 Wenn die MTF-Kurven und der Hinweis, man müsse das Objektiv besitzen, um hier mitreden zu können schon Einzug in die Diskussion hält, dann könnte es durchaus sein, dass mit dem Objektiv irgend etwas nicht so ganz in Ordnung ist. Muss aber nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted July 3, 2014 Share #223 Posted July 3, 2014 ... man müsse das Objektiv besitzen, um hier mitreden zu können ... Nein, es war viel subtiler formuliert. ;-)Objektive, über die man schreibt, sollte man verstehen. Falls das nicht möglich ist, weil man das Objektiv nicht besitzt oder aus anderen Gründen, empfehle ich ... Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted July 3, 2014 Share #224 Posted July 3, 2014 Sorry, aber eine charakteristische Eigenschaft vom Nocti sind die Randunschärfen bei grossen Blendenöffnungen. Dein Vergleich ist also größtmöglicher Quatsch.... Wir reden von einem Noctilux bei Blende 2. Bei dieser Blende gilt es in den einschlägigen zur Verfügung stehenden Informationen als dem Lux 50 ebenbürtig. Meine Erfahrungen bestätigen dies. Das Lux 50 wiederum gilt als sehr gut. Für mich war der Vergleich insofern interessant, vielleicht auch für den ein oder anderen, aber sicher nicht für jeden. Zur Tonalität deines Feedbacks - so what. Du sprichst für dich. Gruß lik Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted July 3, 2014 Share #225 Posted July 3, 2014 ...empfehle ich wenigstens die Lektüre der entsprechenden Objektiv-Datenblätter ... und dort die Betrachtung der MTF-Kurven. Dem kann ich mich gerne anschließen und ich schaue auch MTF's an. Aber es geht mir dabei wie in der Musik. Um sie zu verstehen, höre ich sie lieber als eine Partitur anzuschauen,,, Link to post Share on other sites More sharing options...
gtolusso Posted July 3, 2014 Share #226 Posted July 3, 2014 Vielleicht hat Leica nur einen Fehler in der Reihenfolge der Preise gemacht. Das Nocti - preislich das teuerste Obj.. Ok. Dann sollte das 1,4/50 kommen, dann das Apo 50, gefolgt vom 2,0/50. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 3, 2014 Share #227 Posted July 3, 2014 Advertisement (gone after registration) Objektive, über die man schreibt, sollte man verstehen. Falls das nicht möglich ist, weil man das Objektiv nicht besitzt oder aus anderen Gründen, empfehle ich wenigstens die Lektüre der entsprechenden Objektiv-Datenblätter ... und dort die Betrachtung der MTF-Kurven. wie wahr ich bin absolut happy mit dieser Linse Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted July 3, 2014 Share #228 Posted July 3, 2014 Nein, es war viel subtiler formuliert. ;-) ....und es war auch gar nicht für Dich bestimmt B. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted July 3, 2014 Share #229 Posted July 3, 2014 Wir reden von einem Noctilux bei Blende 2. Bei dieser Blende gilt es in den einschlägigen zur Verfügung stehenden Informationen als dem Lux 50 ebenbürtig. Meine Erfahrungen bestätigen dies. Das Lux 50 wiederum gilt als sehr gut. Für mich war der Vergleich insofern interessant, vielleicht auch für den ein oder anderen, aber sicher nicht für jeden. Zur Tonalität deines Feedbacks - so what. Du sprichst für dich. Gruß lik Du mit Deinem Vergleich da oben. Mensch, dem fehlt doch etwas ganz entscheidendes. Nämlich die Totale des Noctilux neben der des Summilux, damit man sehen kann, ob beide in der Mitte auch wirklich gleich fokussiert waren. Für mich sieht das linke untere Bild einfach fehlfokussiert aus. Ich glaube nicht, daß das Nocti bei 2.0 in den Ecken derart abkackt. Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted July 3, 2014 Share #230 Posted July 3, 2014 Du mit Deinem Vergleich da oben. Mensch, dem fehlt doch etwas ganz entscheidendes. Nämlich die Totale des Noctilux neben der des Summilux, damit man sehen kann, ob beide in der Mitte auch wirklich gleich fokussiert waren. Für mich sieht das linke untere Bild einfach fehlfokussiert aus. Ich glaube nicht, daß das Nocti bei 2.0 in den Ecken derart abkackt. Tut es. Hab's heute nochmals getestet. Aber ich glaube, du willst mich nur locken... Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted July 3, 2014 Share #231 Posted July 3, 2014 Tut es. Hab's heute nochmals getestet. Aber ich glaube, du willst mich nur locken... Brauche ich nicht. Wenn ich's bei 50mm in den Ecken scharf haben will, nehme ich einfach das Elmar und wenn ich das gerade nicht hätte und nur das Nocti, dann würde ich das noch etwas weiter abblenden. Was Dir nämlich noch passiert sein könnte, ist nämlich, daß die Kamera nicht exakt ausgerichtet war. Es gibt mehr als einen Grund dem Vergleich in dieser Form nicht zu trauen. Ohne Dir auf die Füße treten zu wollen, sage ich, daß der Vergleich in dieser Form völlig ohne Aussage ist, denn ich habe Zweifel an Deinem Versuchsaufbau. Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted July 3, 2014 Share #232 Posted July 3, 2014 Jetzt wo ich das APO mal ausprobieren kann, wollte ich es doch wissen. Mich interessierten Blende 2 und 5,6. Für meine Praxis sind darüber hinaus bestehende Unterschiede weniger relevant. Angeschaut habe ich v.a. Farbsäume und Auflösung. Das Testfeld mit Blick v.a. auf die Bildränder: Leica M mit APO 50, Lux 50 und Nocti 50 Sony A7R mit APO 50, Lux 50, Nocti 50 und Zeiss FE 55 Leica S2 mit Summarit 70 Alles bei Blende 2 sowie tw. 5,6 und ISO 200 - Ausnahme natürlich Leica S2 bei 70mm - hier Blende 2,5 und ISO 160. Es wäre Wahnsinn, alle Vergleichsfotos hier einzustellen und eine Homepage mit Objektivtests habe ich nicht. Die Gesamtszene ist auch uninteressant. Ich poste nur Ausschnitte, die die entscheidenden Aussagen stützen. Ich zeige nur Blende 2. Bei 5,6 ist das Testfeld ohnehin homogener. Es sind immer Bildecken mit Ausnahme der CA-Vergleiche. Diese sind von Stellen mit starken Kontrasten. Ich habe keinerlei Pixel extra- oder interpoliert. Mich interessiert nur das Bild wie es in der Praxis in den Rechner kommt - und wieder raus. Die Ausschnitte haben also unterschiedlich viele Pixel, sind aber natürlich alle 1:1. Meine persönlichen Ergebnisse, die natürlich nicht jeder teilen muss: 1. Am wichtigsten: Das M-APO 50 ist in allen Einstellungen praktisch vollkommen frei von CA. So etwas habe ich noch nicht gesehen. 2. APO 50 ist an der A7R in der Auflösung vom Zeiss FE 55 praktisch nicht zu unterscheiden - wenn der Fokus stimmt - s.u. Komischerweise habe ich beim APO an der A7R an einer Stelle einen minimalen grünen Saum entdeckt, an der Leica aber nicht. 3. S2 ist mit 70er in der Auflösung auf etwa gleichem Niveau wie APO 50 und FE 55 an der A7R. 4. In CA fällt das Zeiss FE sehr deutlich gegen das APO 50 ab. 5. In CA liegt das 70 an der S2 evt. minimal hinter dem APO 50, aber deutlich vor dem FE 55. An der A7R weist das APO 50 aber tw. grüne Säume auf. An der M zeigt das APO naturgemäß zwar etwas weniger Auflösung, ist aber an den Kanten lupenrein. 6. Lux 50 und Nocti 50 - tolle Objektive - fallen auch bei 5,6 dennoch in Auflösung an Leica M und A7R erkennbar gegen die Konkurrenten ab. 7. In CA liegen Lux und Zeiss aber auf einem Niveau. 8. Der Kontrast erscheint mir beim APO subjektiv am besten - auch ggü. dem 70er an S2. Zeiss-Sony ist in Kombination hier allerdings auch verdammt gut. 9. Wenn ich mich nicht täusche, ist die Verzeichnung beim FE 55 am stärksten. Hier müsste ich nochmals Aufnahmen machen - habe aber keine Lust mehr dazu. 10. Natürlich gefallen mir die Leica-Farben besser als die der Sony. Mein Fazit: In der Kombination - Auflösung und CA - ist das M-APO 50 sensationell - sogar ggü. einem 70er an der S2 mindestens auf gleichem Niveau. Die Kombi Sony plus FE 55 ist aufgrund der Pixelstärke zumindest in der Auflösung aber auch sehr attraktiv. An der A7R zeigt das APO, dass noch Reserven bzgl. Auflösung drin sind. An einer dieser in Pixelmasse vergleichbaren M könnte es dem Zeiss auch darin überlegen sein - in CA ohnehin bei Weitem. Nur eine neue S mit noch mehr Pixel könnte das neue FF-Spielfeld bei den Top Standard-Linsen noch erkennbar distanzieren. Aber darauf kommt es beim S-System weniger an. Es ist eine andere Liga, andere Verwendung etc. Praxisrelevant? Es kommt wirklich drauf an, was man tun will. Der Mehrwert des APO 50 liegt für mich v.a. in seiner unglaublichen Offenblenden-Leistung an der M. In der Summe seiner Eigenschaften ist es m.E. eindeutig die neue Benchmark für alle anderen. Die Sensorenhersteller haben wieder was zu tun. Besten Gruß lik Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted July 3, 2014 Share #233 Posted July 3, 2014 CA bei Blende 2: APO an M, FE55 an Sony und 70 an S2 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/188235-apo-summicron-m-12-50mm-asph/?do=findComment&comment=2623408'>More sharing options...
lik Posted July 3, 2014 Share #234 Posted July 3, 2014 Auflösung Blende 2: APO an M, APO an A7, FE55, 70 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/188235-apo-summicron-m-12-50mm-asph/?do=findComment&comment=2623413'>More sharing options...
lik Posted July 3, 2014 Share #235 Posted July 3, 2014 Meinetwegen noch Nocti und Lux 50 bei Blende 2. Und - ja - ich habe richtig fokussiert. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/188235-apo-summicron-m-12-50mm-asph/?do=findComment&comment=2623417'>More sharing options...
lik Posted July 3, 2014 Share #236 Posted July 3, 2014 Einen hab’ ich noch: Flare beim APO an der M - ein Suchbild. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/188235-apo-summicron-m-12-50mm-asph/?do=findComment&comment=2623420'>More sharing options...
lik Posted July 3, 2014 Share #237 Posted July 3, 2014 Brauche ich nicht. Wenn ich's bei 50mm in den Ecken scharf haben will, nehme ich einfach das Elmar und wenn ich das gerade nicht hätte und nur das Nocti, dann würde ich das noch etwas weiter abblenden. Was Dir nämlich noch passiert sein könnte, ist nämlich, daß die Kamera nicht exakt ausgerichtet war. Es gibt mehr als einen Grund dem Vergleich in dieser Form nicht zu trauen. Ohne Dir auf die Füße treten zu wollen, sage ich, daß der Vergleich in dieser Form völlig ohne Aussage ist, denn ich habe Zweifel an Deinem Versuchsaufbau. Ach bleib auf dem Teppich. Versuchsaufbau - du bist lustig. Ich war im Laden und habe die Wand anvisiert, weil ich einen Eindruck haben wollte. Ich mache hier wie jeder Forenbeiträge und betreibe kein Kameratest-Labor. Wer es für sich nutzen kann, tut es. Wer nicht lässt es. Aber don't worry. Die Kommentare an den, der sich die Mühe macht, was einzustellen, das jemandem nützen könnte sind ja mit Variationen oft die gleichen von den Gleichen. You're not alone. Link to post Share on other sites More sharing options...
Asfaloth Posted July 4, 2014 Share #238 Posted July 4, 2014 Jetzt wo ich das APO mal ausprobieren kann, wollte ich es doch wissen. Mich interessierten Blende 2 und 5,6. Für meine Praxis sind darüber hinaus bestehende Unterschiede weniger relevant. Angeschaut habe ich v.a. Farbsäume und Auflösung. Das Testfeld mit Blick v.a. auf die Bildränder: Leica M mit APO 50, Lux 50 und Nocti 50 Sony A7R mit APO 50, Lux 50, Nocti 50 und Zeiss FE 55 Leica S2 mit Summarit 70 Alles bei Blende 2 sowie tw. 5,6 und ISO 200 - Ausnahme natürlich Leica S2 bei 70mm - hier Blende 2,5 und ISO 160. Es wäre Wahnsinn, alle Vergleichsfotos hier einzustellen und eine Homepage mit Objektivtests habe ich nicht. Die Gesamtszene ist auch uninteressant. Ich poste nur Ausschnitte, die die entscheidenden Aussagen stützen. Ich zeige nur Blende 2. Bei 5,6 ist das Testfeld ohnehin homogener. Es sind immer Bildecken mit Ausnahme der CA-Vergleiche. Diese sind von Stellen mit starken Kontrasten. Ich habe keinerlei Pixel extra- oder interpoliert. Mich interessiert nur das Bild wie es in der Praxis in den Rechner kommt - und wieder raus. Die Ausschnitte haben also unterschiedlich viele Pixel, sind aber natürlich alle 1:1. Meine persönlichen Ergebnisse, die natürlich nicht jeder teilen muss: 1. Am wichtigsten: Das M-APO 50 ist in allen Einstellungen praktisch vollkommen frei von CA. So etwas habe ich noch nicht gesehen. 2. APO 50 ist an der A7R in der Auflösung vom Zeiss FE 55 praktisch nicht zu unterscheiden - wenn der Fokus stimmt - s.u. Komischerweise habe ich beim APO an der A7R an einer Stelle einen minimalen grünen Saum entdeckt, an der Leica aber nicht. 3. S2 ist mit 70er in der Auflösung auf etwa gleichem Niveau wie APO 50 und FE 55 an der A7R. 4. In CA fällt das Zeiss FE sehr deutlich gegen das APO 50 ab. 5. In CA liegt das 70 an der S2 evt. minimal hinter dem APO 50, aber deutlich vor dem FE 55. An der A7R weist das APO 50 aber tw. grüne Säume auf. An der M zeigt das APO naturgemäß zwar etwas weniger Auflösung, ist aber an den Kanten lupenrein. 6. Lux 50 und Nocti 50 - tolle Objektive - fallen auch bei 5,6 dennoch in Auflösung an Leica M und A7R erkennbar gegen die Konkurrenten ab. 7. In CA liegen Lux und Zeiss aber auf einem Niveau. 8. Der Kontrast erscheint mir beim APO subjektiv am besten - auch ggü. dem 70er an S2. Zeiss-Sony ist in Kombination hier allerdings auch verdammt gut. 9. Wenn ich mich nicht täusche, ist die Verzeichnung beim FE 55 am stärksten. Hier müsste ich nochmals Aufnahmen machen - habe aber keine Lust mehr dazu. 10. Natürlich gefallen mir die Leica-Farben besser als die der Sony. Mein Fazit: In der Kombination - Auflösung und CA - ist das M-APO 50 sensationell - sogar ggü. einem 70er an der S2 mindestens auf gleichem Niveau. Die Kombi Sony plus FE 55 ist aufgrund der Pixelstärke zumindest in der Auflösung aber auch sehr attraktiv. An der A7R zeigt das APO, dass noch Reserven bzgl. Auflösung drin sind. An einer dieser in Pixelmasse vergleichbaren M könnte es dem Zeiss auch darin überlegen sein - in CA ohnehin bei Weitem. Nur eine neue S mit noch mehr Pixel könnte das neue FF-Spielfeld bei den Top Standard-Linsen noch erkennbar distanzieren. Aber darauf kommt es beim S-System weniger an. Es ist eine andere Liga, andere Verwendung etc. Praxisrelevant? Es kommt wirklich drauf an, was man tun will. Der Mehrwert des APO 50 liegt für mich v.a. in seiner unglaublichen Offenblenden-Leistung an der M. In der Summe seiner Eigenschaften ist es m.E. eindeutig die neue Benchmark für alle anderen. Die Sensorenhersteller haben wieder was zu tun. Besten Gruß lik Danke für die Ausformulierung Deiner Versuche. Fällt mir leichter deuten, als unzählige Vergleichsaufnahmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted July 4, 2014 Share #239 Posted July 4, 2014 Nun ja. Der Nutzen von Ausschnittvergleichen unbekannter Originalbilder mit S- und Zeiss-an-Sony-Gläsern, die in M-Kreisen eher weniger genutzt werden, will sich mir nur bedingt erschließen. Der Vergleich mit den Oral-B-Packungen wäre tatsächlich nützlich, wenn man sich vergewissern könnte, daß das gesamte Bild den gleich Ausschnitt darstellt und korrekt fokussiert und ausgerichtet ist. Ansonsten schließe ich mich den Worten von Asfaloth an. Das von Dir schriftlich formulierte war deutlich aufschlußreicher - und hat mich sogar etwas angefixt Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted July 4, 2014 Share #240 Posted July 4, 2014 Nun ja. Der Nutzen von Ausschnittvergleichen unbekannter Originalbilder mit S- und Zeiss-an-Sony-Gläsern, die in M-Kreisen eher weniger genutzt werden, will sich mir nur bedingt erschließen. Gutes mit Gutem vergleichen, um sehr Gutes herauszufinden, ist nur bedingt aufschlussreich? Der Vergleich mit den Oral-B-Packungen wäre tatsächlich nützlich, wenn man sich vergewissern könnte, daß das gesamte Bild den gleich Ausschnitt darstellt und korrekt fokussiert und ausgerichtet ist. Bisschen Vertrauen muss man schon haben... Ansonsten schließe ich mich den Worten von Asfaloth an. Das von Dir schriftlich formulierte war deutlich aufschlußreicher - und hat mich sogar etwas angefixt Schock - was Positives von dir. Was hab ich falsch gemacht? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.