Dr. No Posted September 18, 2012 Share #1 Â Posted September 18, 2012 Advertisement (gone after registration) ... ist die Leica M8. Fiel mir gerade in dem Trubel um die Neuigkeiten auf - ein USP sozusagen ein echtes A lleinstellungsmerkmal ... Â OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 18, 2012 Posted September 18, 2012 Hi Dr. No, Take a look here die einzige Leica mit einer 1/8000 .... I'm sure you'll find what you were looking for!
MAX Posted September 18, 2012 Share #2 Â Posted September 18, 2012 ... ist die Leica M8. Fiel mir gerade in dem Trubel um die Neuigkeiten auf - ein USP sozusagen ein echtes A lleinstellungsmerkmal ... Â OLAF Â ...und vergiss die hervorragende IR-Tauglichkeit bei "normalen" Zeiten nicht Link to post Share on other sites More sharing options...
- Rocco - Posted September 18, 2012 Share #3 Â Posted September 18, 2012 ... hab nen Graufilter Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 18, 2012 Share #4  Posted September 18, 2012 ... ist die Leica M8. Fiel mir gerade in dem Trubel um die Neuigkeiten auf - ein USP sozusagen ein echtes A lleinstellungsmerkmal ...  OLAF   Hi, Aber nur solange er lebt............. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted September 18, 2012 Share #5  Posted September 18, 2012 Die einzige M würde stimmen , im R Sektor gab es schon 1/8000 Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted September 19, 2012 Share #6  Posted September 19, 2012 meine r8 fühlt sich von dir vergessen und beleidigt, olaf Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted September 19, 2012 Author Share #7  Posted September 19, 2012 Advertisement (gone after registration) meine r8 fühlt sich von dir vergessen und beleidigt,  ja, Du hast recht, aber das ist im grunde ne historische kamera, das system wird ja nun definitiv nicht weitergepflegt und die M8 liegt nur 2 generationen hinter der aktuellen M ...  PS. R8: trotzdem ne schöne kamera Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 21, 2012 Share #8  Posted September 21, 2012 Die einzige M würde stimmen , im R Sektor gab es schon 1/8000  Hi, ist zwar richtig, aber nicht vergleichbar. Der R Verschluss hat ganz andere Abmaße und muss nicht so dicht vor dem Sensor sitzen wie bei einer M. Daher bedingt durch eine schlankere Bauweise auch mehr technische Probleme bei der M, die Folge sind. Im Nutzenbereich ist das 1/8000stel hier eh viel zu hoch bewertet, und bringt bei den Lichtstarken Optiken nicht unbedingt und in jedem Fall, die gewünschte Lösung. Im Preis/Leistungsverhältnis würde sich dies aber mit mehreren 100€ bemerkbar machen.  Diese Lösung ist mittels Graufilter doch einfacher zu erreichen, wenn auch nicht an allen LEICA Optiken wirklich handhabbar.  Die Käufer eines 0,95/50er müssen sich also vorher überlegen, wie oder was sie damit fotografieren wollen. ( Wenn sie dieses überhaupt interessiert......... )  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted September 21, 2012 Share #9  Posted September 21, 2012 Ich bin doch immer wieder verwundert, wenn hier der Graufilter als Kompensationsmöglickeit für die fehlende 1/8000 angeführt wird, wo wir doch kürzlich (!) erst gelernt haben, wie schlimm es doch mit den IR Filtern an der M8 sei, zu welchen Problemen doch zusätzliches Glas vor der Linse führe. Irgendwie wird immer alles passend gebogen, um Mängel schön zu reden. Entweder, Filter sind schlecht (aus vielerlei hier angeführten Argumenten), dann braucht man durchaus ein 1/8000 (hier bin ich wieder sehr froh mit meiner R8 und meiner EOS 1Ds, ich brauche sie tatsächlich des öfteren) oder die ganze Filterdiskussion ist gegenstandslos, dann aber ist eins der Hauptargumente, warum eine M8 keine richtige Leica sei, ad Absurdum geführt. Irgendwie fehlt mir da die nachvollziehbare Linie:confused: Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted September 21, 2012 Share #10  Posted September 21, 2012 ... ist [die] 8000stel hier eh viel zu hoch bewertet ... Sehe ich auch so. Zum Stoppen noch schnellerer Bewegungen ist sie weitestgehend unnötig. Ihr wesentlicher Nutzen beschränkt sich darauf, den Regelbereich etwas zu eweitern, so daß man größere Blenden auch bei hellem Licht einsetzen kann, selbst wenn die niedrigste sinnvoll nutzbare Empfindlichkeit ISO 160/23° beträgt. Zu Kodachrome-Zeiten war das einmal eine hohe Empfindlichkeit!  Man muß aber auch den Preis der 1/8000 s sehen. Immer wieder wird beklagt, um wieviel lauter die Verschlüsse der digitalen M-Modelle sind als die früheren Gummituch-Schlitzverschlüsse. Ja – wenn man sich bei der digitalen M mit einer 1/1000 s als kürzester Verschlußzeit (und einer 1/50 s als kürzester Blitzsynchronzeit) zufriedengäbe, dann wäre die auch deutlich leiser. Will das jemand? Wohl kaum ...  Darüber hinaus gehen kürzere Verschlußzeiten nicht nur mit mehr Lärm, sondern auch mit höherer mechanischer Beanspruchung und demzufolge höherem Verschleiß und kürzerer Lebensdauer einher. Je kürzer die kürzeste Verschlußzeit, desto schneller müssen sich die Verschlußvorhänge bzw. -lamellen bewegen – und das tun sie dann bei allen Verschlußzeiten. Das heißt, bei einem Verschluß, der die 1/8000 s als kürzeste Zeit bietet, läuft auch z. B. eine 1/125 s schneller und damit lauter und unter höherem Verschleiß der Mechanik ab als eine 1/125 s bei einem langsameren Verschluß. Um bei unterschiedlichen Ablaufgeschwindigkeiten auf die gleiche effektive Belichtungszeit zu kommen, nutzt der schnellere Verschluß einfach eine größere Schlitzbreite. Deswegen bietet der schnellere (Schlitz-)Verschluß auch die kürzeren Blitzsynchronzeiten.  Ich denke, die 1/4000 s als kürzeste Verschlußzeit ist ein guter Kompromiß zwischen widerstreitenden Anforderungen. Sicher wäre eine 1/8000 s manchmal nützlich ... doch die 1/4000 s ist doch allermeistens mehr als kurz genug, und ein leiserer und langlebigerer Verschluß ist mir lieber als ein noch schnellerer. Ich bin jedenfalls froh, daß die M9, M9-P & M Monochrom und nun auch die neue M es bei einer 1/4000 s belassen und nicht versuchen, da noch einen draufzusetzen.   Irgendwie fehlt mir da die nachvollziehbare Linie Die Linie wird sofort nachvollziehbar, wenn man sich vor Augen führt, wie selten man ein Graufilter zur Kompensation der fehlenden 1/8000 s tatsächlich brauchen wird und wieviele Nachteile der schnellere Verschluß seinerseits mit sich brächte. Man muß halt das ganze Bild betrachten ... Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted September 21, 2012 Share #11  Posted September 21, 2012 Nun, in meiner (reduzierten) Welt benötige ich die 1/8000 regelmäßig und an meiner M8 habe ich seinerzeit nur mit IR Filter fotografiert. Beides hat mir (in meiner Welt) nicht geschadet. Ich wollte auch nur meiner Verwunderung Ausdruck verleihen, daß die gleichen Leute, die an der M8 (die im übrigen trotz der 1/8000 immer noch tadellos funktioniert) die Filternotwendigkeit ob der Qualitätsverschlechteung monierten, jetzt einen Graufilter ins Felde führen, relativiert vielleicht dadurch, daß man ihn nicht so oft benötigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 21, 2012 Share #12  Posted September 21, 2012 Ich bin doch immer wieder verwundert, wenn hier der Graufilter als Kompensationsmöglickeit für die fehlende 1/8000 angeführt wird, wo wir doch kürzlich (!) erst gelernt haben, wie schlimm es doch mit den IR Filtern an der M8 sei, zu welchen Problemen doch zusätzliches Glas vor der Linse führe.Irgendwie wird immer alles passend gebogen, um Mängel schön zu reden. Entweder, Filter sind schlecht (aus vielerlei hier angeführten Argumenten), dann braucht man durchaus ein 1/8000 (hier bin ich wieder sehr froh mit meiner R8 und meiner EOS 1Ds, ich brauche sie tatsächlich des öfteren) oder die ganze Filterdiskussion ist gegenstandslos, dann aber ist eins der Hauptargumente, warum eine M8 keine richtige Leica sei, ad Absurdum geführt. Irgendwie fehlt mir da die nachvollziehbare Linie:confused:   Hi, Nun, sicherlich ist ein Filter nicht das Allheilmittel, und mir sind die Bild- und Farbfehler die so ein Filter produziert durchaus bewusst.  Andere Filter übrigens ebenfalls, und diese werden gerade hier vermehrt unnütz vor die Optik geschraubt. Ich bezeichne diese als "Angstfilter"  Aber zurück zum 1/8000stel. ich habe 3 Kameras die dieses können, allerdings habe ich diese Zeiten maximal bei 2% meiner Bilder benötigt. Auch eine Lichtstarke Linse mit 1:1,2 ist vorhanden, nicht dass der Eindruck entsteht, ich käme da nicht in Verlegenheit. Die Kamera die dazu benötigt wird, kann dieses sogar. Aber wenn die Lichtverhältnisse so extrem sind, reicht mir dann dies meist auch nicht mehr aus. Somit bin ich dann doch wieder beim Filter wenn ich nicht abblenden mag.  Es mag sein. dass für bestimmte Anwender dies von Wichtigkeit sein mag, nur dann ist dieser User ggf. bei LEICA bei der falschen Kamera.  Ich glaube auch nicht dass die Mehrzahl der Leicafotografen für ein 1/8000stel bereit wären etwa 500€ mehr für die Kamera zu zahlen.  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted September 21, 2012 Share #13  Posted September 21, 2012 Nun, in meiner (reduzierten) Welt benötige ich die 1/8000 regelmäßig ... Benötigst du sie wirklich? Oder ist es nicht vielmehr so, daß du sie nur benutzt, weil du sie hast? Wenn deine Kameras alle "nur" 1/4000 s schafften, kämst du damit nicht letzten Endes ebenso gut zurecht? Wenn sie sogar 1/16000 s schafften, würdest du diese Möglichkeit nicht auch nutzen – und dann behaupten, du benötigst sie? Klar – wenn man die 1/8000 s hat, dann benutzt man sie auch ab und zu. Doch benutzen ist nicht dasselbe wie benötigen.  Ich behaupte, es kommt sehr selten vor, daß man tatsächlich auf eine Aufnahmesituation stößt, die man mit 1/8000 s bewältigt und mit 1/4000 s nicht. Und wenn doch, dann nimmt man eben ein Graufilter, wenn die verwendete Kamera keine 1/8000 s kann ... du brauchst ja sowieso eins, denn es gibt schließlich auch die Situationen, wo selbst die 1/8000 s nicht reichen wird. Der Unterschied zwischen 1/4000 s und 1/8000 s ist ja nur eine Blendenstufe. Genauso gut könnte man sich streiten, ob Objektive bis f/22 abblendbar sein müssen oder ob f/16 als kleinste Blende es nicht auch tut. Ob also die Grenze deiner Kamera bei 1/4000 s oder 1/8000 s liegt, ist in der Praxis kaum von Bedeutung – erst recht nicht, wenn man jahrzehntelang mit Kameras gearbeitet hat, die gerade einmal 1/1000 s schaffen ... und das ging auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 21, 2012 Share #14  Posted September 21, 2012 erst recht nicht, wenn man jahrzehntelang mit Kameras gearbeitet hat, die gerade einmal 1/1000 s schaffen ... und das ging auch.  und genau hier rollen meine augen....  leica m war nie ein thema als kamera für fashion etc. . endlich mit der 1/8000 konnte man nun auch offenblendig outdoor bei hellem licht arbeiten.  daß die meisten hier dies nicht benötigen, sieht man leicht an den eingestellten bildern. wie man liest, hat sich rocco mit graufiltern beholfen (hochzeitsfotografie- auch doch genau dadurch viel m-tauglicher, als damals mit nur 1/1000). sicher wird man auch mit 1/4000 überleben, ich halte es trotzdem für mindestens genauso schräg, wie man filter an objektive macht, die doch soo weltklasse sind, abzublenden, weil der verschluß es nicht schafft... und eine blendenstufe ist schon ein unterschied, wenn ich ohren scharf, oder eben schon leicht unscharf haben will. aber wie schon anderenorts geschrieben: jetzt, wo die m abgedichtet ist, geht man halt bei regen raus und alles ist gut. muß man nur die hochzeitstermine auf schlechtes wetter legen ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
CorsR Posted September 24, 2012 Share #15  Posted September 24, 2012 Ich bin einer, der gerne mit relativ offenen Blenden fotografiert. Oft zwischen Blende 2 und 2.8. Ich war deshalb schon ein paarmal froh, dass die M8 eine Verschlusszeit von 1/8000 sec kann. Ich arbeite eben gerne mit dem Bokeh. Ich brauche auch lieber 1/8000 sec als noch (einen weiteren) Filter vor das Objektiv zu schrauben...  Bei der neu vorgestellten Nikon D600 ist gerade der fehlende Bereich von 1/4000 bis 1/8000 sec Verschlusszeit der Grund, warum Sie für mich als Dritt-Nikon nicht in Frage kommt... Auf diversen Sportveranstaltungen bin ich froh, dass ich bei der D2x oder D3 1/8000 sec habe um bei Sonnenlicht gestalterisch freistellen zu können.  Klar mit der M8 fotografiere ich nicht Sport, aber auch mit dieser stelle ich sehr gerne frei. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 24, 2012 Share #16  Posted September 24, 2012 und genau hier rollen meine augen.... leica m war nie ein thema als kamera für fashion etc. . endlich mit der 1/8000 konnte man nun auch offenblendig outdoor bei hellem licht arbeiten.  daß die meisten hier dies nicht benötigen, sieht man leicht an den eingestellten bildern. wie man liest, hat sich rocco mit graufiltern beholfen (hochzeitsfotografie- auch doch genau dadurch viel m-tauglicher, als damals mit nur 1/1000). sicher wird man auch mit 1/4000 überleben, ich halte es trotzdem für mindestens genauso schräg, wie man filter an objektive macht, die doch soo weltklasse sind, abzublenden, weil der verschluß es nicht schafft... und eine blendenstufe ist schon ein unterschied, wenn ich ohren scharf, oder eben schon leicht unscharf haben will. aber wie schon anderenorts geschrieben: jetzt, wo die m abgedichtet ist, geht man halt bei regen raus und alles ist gut. muß man nur die hochzeitstermine auf schlechtes wetter legen ;-)  Hi, wenn ich mich noch recht erinnere liegt die ISO Toleranz für Kameraverschlüsse schon bei einem 1/4000 bei etwa 50%. Wie es bei 1/8000 ist weiß ich nicht, gab es damals noch gar nicht. Da dies in der Regel nach unten geht, kannst du dir leicht ausrechnen was wirklich an Verschlusszeit Real auf den Sensor kommt.  Was also oben auf der Kamera graviert ist, ist eines, was wirklich ankommt, was ganz anderes.  Nun mögen heute moderne Verschlüsse mehr an Leistung erfüllen als die Norm vorschreibt, aber so sicher bin ich mir da nicht.  Daher finde ich es übertrieben das 1/8000 so hoch zu hängen, es spielt nicht die hier geschriebene Rolle hinsichtlich der wirklichen Auswirkung auf das Bild. Es kommen auch noch andere Faktoren hinzu die nicht der Abbildungsleistung einer Optik entgegen kommen, genau so wie bei zu kleinen Blenden. Diese extremen Einstellungen sind nicht das Allheilmittel, für perfekte Aufnahmen.  Wobei, wer das anders sieht, ich habe da nichts gegen, jeder wie er meint................ Was am Ende bei rauskommt ist wichtiger als die Diskussion um ein paar 1000stel.  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 24, 2012 Share #17  Posted September 24, 2012 horst: ich seh doch an den bildern, wie schnell der verschluss war.... man muss das jetzt nicht schönreden. ich schrieb ja andernorts, dass angesichts des innovationsfeuerwerks leicas das mit den 4000teln in ordnung geht, aber langfristig wär es schon schön fashionmässig mit offenen blenden in der sonne fotografieren zu können. die bilder hier im luf sind doch kein querschnitt dessen was eine leica können sollte. wenn ein modefotograf mit der m arbeiten möchte, sollte das nicht am verschluss scheitern. und man möchte nicht immer mit blitz und graufilter arbeiten. die objektive hätten es jedenfalls verdient für fashion etc. verwendet zu werden! für das fotografieren bei wenig licht nimmt man heute vor allem high iso- das hat sich doch gewandelt. offenblende ist vor allem bildcharakter und freistellung. blöd wenn das dann durch den verschluss limitiert wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 24, 2012 Share #18  Posted September 24, 2012 horst: ich seh doch an den bildern, wie schnell der verschluss war.... man muss das jetzt nicht schönreden. ich schrieb ja andernorts, dass angesichts des innovationsfeuerwerks leicas das mit den 4000teln in ordnung geht, aber langfristig wär es schon schön fashionmässig mit offenen blenden in der sonne fotografieren zu können. die bilder hier im luf sind doch kein querschnitt dessen was eine leica können sollte. wenn ein modefotograf mit der m arbeiten möchte, sollte das nicht am verschluss scheitern. und man möchte nicht immer mit blitz und graufilter arbeiten. die objektive hätten es jedenfalls verdient für fashion etc. verwendet zu werden! für das fotografieren bei wenig licht nimmt man heute vor allem high iso- das hat sich doch gewandelt. offenblende ist vor allem bildcharakter und freistellung. blöd wenn das dann durch den verschluss limitiert wird.  Hi, ich behaupte ja nicht, dass LEICA ein solcher Verschluss nicht gut zu Gesicht stände........ Zumal sie auch Optiken mit 0,95er Blende anbieten, wer´s braucht............  Ich schreibe nur meine Erfahrung mit den Extremvarianten und diese sind meist nicht das Geld wert, das sie gekostet haben.  Natürlich habe auch ich schon mit 1/8000stel fotografiert, 3 meiner Kameras können dies, und brauchbar war es auch. Nur denke ich, ich hätte es auch anders hinbekommen................  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted September 24, 2012 Share #19 Â Posted September 24, 2012 ... und es gab die M8 mit der 1/8000 auch in schwarzer Verchromung ... Â Aber Sie ist nunmal nicht mehr up to date, deswegen ist Sie per se nicht mehr gut. Â Schade, fotografiere noch gerne mit Ihr! Link to post Share on other sites More sharing options...
CorsR Posted September 24, 2012 Share #20  Posted September 24, 2012 offenblende ist vor allem bildcharakter und freistellung. blöd wenn das dann durch den verschluss limitiert wird.  Mehr braucht man zu dem Thema nicht zu sagen.     Gehen wir doch einfach alle wieder fotografieren. Mit oder ohne 1/8000 sec... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.